es tauchen immer wieder viele Fragen auf die das YPVS betreffen.
Dazu soll dieser Beitrag dienen indem hoffentlich alle Fragen verständlich erklärt werden.
Der Beitrag wird von mir in den nächsten Tagen erweitert,den bekomme ich nicht an einem Tag fertig

Hinweise und Ideen nehme ich gerne an und auf.
Das YPVS
Erklärung und Ursprung:
Von Yamaha kam 1983 als Weiterentwicklung der RD 350LC die RD 350 YPVS. Das aus dem Rennsport stammende YPVS (Yamaha Power Valve System) verhalf dem kleinen Zweitaktmotor zu serienmäßigen 59, später auch 63 PS .
Das YPVS-System verstellt über eine Walze (Valve) die Höhe des Auslasskanals und damit die effektive Verdichtung des Motors. Der Auslassquerschnitt wird der jeweils anliegenden Motordrehzahl angepasst, wodurch die Leistungscharakteristik erheblich weicher wird und schon bei niedrigeren Drehzahlen ein hohes Drehmoment erzeugt wird, was die Maschine einfacher fahrbar macht.
Gleichzeitig kann die mögliche Spitzenleistung gesteigert werden. Mit steigender Drehzahl wird die Höhe des Auslasskanals vergrößert, was das Drehmomentmaximum in höhere Drehzahlen verschiebt und durch eine Senkung der effektiven Verdichtung den Motor „freier“ drehen lässt.
Das YPVS arbeitet stufenlos und drehzahlabhängig.
Einstellung des YPVS:
Nun geht es ans "Eingemachte"

Die Einstellung des YPVS ist eigentlich relativ einfach, leider ist das System von Yamaha nicht ganz genau gebaut worden, die Tücke steckt im Detail. Stabil ist das System,wartungsfreundlich hingegen weniger.
Wenn man am linken Zylinder die runde Aluabdeckung abschraubt, sieht man darunter schon das sich drehende Einstellstück des YPVS. Da sind die beiden Züge drin eingehängt die oben an der Servomotor gehen. Der Servomotor sitzt rechts oben unterm Tank, genau hinter der schwarzen dreieckigen Plastik-Verkleidung am Rahmendreieck.
Auf dem Servomotor sind die Zahlen 1 und 2 (für die Züge), die sollen dann am Einstellstück auch so eingehängt werden. Deswegen sind auf dem Gehäuse des Einstellstücks auch die 1 und 2 zu finden.
Und ob das YPVS eingestellt werden muss (richtiges Öffnen/Schliessen wegen den Steuerzeiten des Zylinders) erkennt man am Besten, wenn man beide Pötte abschraubt und mit ner Taschlampe in den Auslass leuchtet.