RD500 - Blasenbildung Kühlsystem

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Laibach
Beiträge: 23
Registriert: So 15. Apr 2012, 07:12
Wohnort: Hannover

RD500 - Blasenbildung Kühlsystem

Beitrag von Laibach »

So nun zu meinem eigentlichen Problem - Blasenbildung im Kühlsystem meiner RD500.

Hab das auch schon mit MK diskutiert, will es hier aber trotzdem noch vorstellen um alle Eventualitäten auszuschließen. :-)

Ich versuch mal kurz zu beschreiben was alles gemacht ist:

- Moped läuft super mit den neuen Pötten vom MK
- Großer Kühler von Böckers verbaut
- Thermostat ist raus
- Wasserpumpe überprüft (fördert anständig!)
- digitale Anzeige von Koso anstelle der originalen verbaut!

Nach kurzer Zeit ist die Wassertemperatur bei ca. 65 - 70 Grad (normal warmer Tag ohne zuschalten des Lüfters!) und bleibt auch konstant.

Um das Problem besser, sprich während der Fahrt, verfolgen zu können, hab ich 'ne kleine PET- Flasche mit 'nem durchsichtigen Schlauch anstelle des Ausgleichsbehälters im Cockpit bzw. neben dem Tank untergebracht.

Nach kurzer Zeit ist Wasser unter Blasenbildung in die Flasche gedrückt worden! ( ca. 100 ml)
Komisches Phänomen war auch, dass das System bei dem Versuch mit der Flasche unter einem höheren Druck gestanden hat als mit original Behälter. (Kann es sein, dass das System aufgrund def. original Ausgleichsbehälter kein Druck aufbauen kann?)

Ich hab den Kühlwassereinfüllstutzen geöffnet und das Wasser wurde wieder ins System zurückgesaugt.
Das war beim original Behälter so nicht! Hier musste ich das Wasser händisch ins Kühlsystem nachfüllen.

Also MK meint, dass das wohl nach 'ner undichten Kopfdichtung oder ggf. einem Riss im Motor aussieht!
Oh je!!!!!

Ich würde mich auf dem Weg hier noch über zusätzliche Diagnosen freuen.
Hoffe das es sich nicht um ein Riss oder ähnliches handelt.

Grüsse aus Hannover

Reiner
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Tja....da kann man dir keine großen hoffnungen machen.....solche blasen im kühlsystem kommen immer aus dem brennraum....also entweder dichtung oder ein teil hat nen riß bzw ist krumm
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Bleibt es denn bei den 100cc oder blubbert es immer weiter?

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich tippe auch auf ZK-Dichtung.
Lassen wir den GAU mal außen vor.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hat deine PET Flasche nur den einen Eingang und keinen Ausgang?
Dann baut sie logischerweise Druck auf und das ist auch der Unterschied zum Serienbehälter - der hat ja den Überlauf der ihn Drucklos macht.
Bei meinen Fahrten war nach 5 km der Ausgleichsbehälter voll.
Ich bin ziemlich sicher, dass bei längerer Fahrt noch mehr gekommen wäre ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Das gleiche hatte ich bei meiner 350er auch,Blasen im Ausgleichsbehälter.
Einmal neue Zylinderkopfd. und weg war es.
Hört sich für mich eindeutig an....

Andre
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Laibach
Beiträge: 23
Registriert: So 15. Apr 2012, 07:12
Wohnort: Hannover

Beitrag von Laibach »

Hallo zusammen!

Danke für die Tipps!
Ja, die Flasche hatte nur den Zulauf! Wahrscheinlich der Grund warum nach Druckaufbau nicht mehr Wasser (zumindest nicht merklich) gekommen ist. Wie MK geschrieben hat, ist beim original Behälter wesentlich mehr gekommen.

Da jetzt zusätzlich zu MK noch Kilroy und Kröppchen auf die ZK tippen, werde ich mich wohl mal da ran trauen, mit der Hoffnung, dass es nicht irgendwie ein Riss etc. ist!

Bei der Aktion wird bestimmt die ein oder andere neue Frage aufkommen. Nur zu meiner Entschuldigung: Ist Neuland für mich! :-)

Grüße Reiner
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Also bei mir hat es gereicht die Kopfschrauben nochmal mit dem vorgeschriebenen Drehmoment +5 Nm anzuziehen.
Ich würde das zuerst machen und dann die Köpfe ab um die Dichtungen zu kontrollieren.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten