Schweißer gesucht

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Schweißer gesucht

Beitrag von Döllinger »

Hi,

ich suche eine Person. oder eine Firma, die in der Lage ist einen Auspuff fertigzuschweißen. Jmd., der es beherrscht und es nicht nur macht; Erfahrung hat im Auspuffanlagenbau.

-Yamaha TZ, Swarbrick-Anlage
-1mm normales Stahlblech
-nur WIG oder autogen

Es sind eigentlich gar nicht so viele Arbeiten zu machen: Endrohr anschweißen (evtl.vorher knickfrei biegen).
Verstärkungsplatte (1mm) konisch biegen und anschweißen.
Verstärkungen an endrohr anschweißen.
Halter passend biegen und anschweißen.

Ich suche jmd. im Umkreis von sagen wir 150-200km von Biblis bei Mannheim.
Ich würde der Person/Firma das Motorrad vorbeibringen zum Anpassen.
Hier noch ein Paar Fotos der Angelegenheit:

Dank euch vorab,

Bernd

Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

@ dubbio/michael

hier ein Bild vom Krümmer. Hat über PN nicht hingehauen...

Der Krümmer ist stark konisch ohne störende Absätze, Nähte usw. aufgeblasen. Der Gegenkonus ist einstufig, der Knick ist wg. der Kette geführt.
Die Anlage ist getestet und funktioniert einwandfrei auf vielen TZ-Motoren.
Dreht ein ganzes Stück später aus als z.B. Jim Lomas' Anlage.
Die teilfertigen Anlagen kannst du bei Dave Swarbrick in Preston kaufen.
Kosten erheblich weniger als die Jim Lomas.

Gruß,

Bernd

Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Man erkennt sofort die Swabrick Handschrift - er steht auf Hartlöten ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Gefällt mir so nahtlos schön konisch...das gelötete hat auch was...
Autogen würde ich das nicht machen lassen...das blech glüht bis weit neben der naht aus und die nähte selber werden glashart...der tüv mag deshalb an pkw keine blecharbeiten mit autogen


Gruß Richard

PS
Was heißt denn erheblich billiger...sag doch mal die preise...kann man die nette krümmer auch einzeln bekommen?
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,

Mr. Swarbrick nimmt mit VAT und Versand 483 Pfund.
Jim Lomas nimmt mit VAT und Versand 626 Pfund.

Bei Lomas erhälts du schon beinahe ein Massenprodukt, während Mr. Swarbrick alles von Hand lötet und schweißt.Zudem kannst du mit dem Swarbrickauspuff mehr Leistung und Drehzahlen rausholen.

Rufe einfach mal bei Mr. Swarbrick an: 0044 1995 640291 .
Ist ein netter Kerl und würde das bestimmt machen. Habe ca. 2 Wochen gewartet auf die Anlage.

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

manicmecanic hat geschrieben:Autogen würde ich das nicht machen lassen...das blech glüht bis weit neben der naht aus und die nähte selber werden glashart...
entschuldige, warum nicht autogen zu ende führen, wenn die anlage selbst von vorne bis hinten autogen gemacht ist ?
wundert mich nur daß die öse am krümmer nicht hartgelötet wurde. löten soll ja etwas elastischer sein.

@bernd
so muß ein krümmer aussehen, obwohl man genau genommen einen knick sieht am übergang vom krümmer zum ersten konus. wahrscheinlich verwendet er dieselben krümmer für versch. anlagen und 'verlängert' bei bedarf den bogen durch anwinkeln des ersten konus.
mit einem ähnlichen knick könnte man auch die richtung des dämpfers einstellen, wobei ich den winkel 50:50 aufteilen würde mit hilfe eines kurzen zus. röhchens. man kann dann auch sehr schön anhalten bzw. per gripzange fixieren und den stoß auf null spalt vorarbeiten. dann sitzt es nach dem schweissen 100%. - die aktuelle länge des endrohrs ist auch etwas kurz zum biegen, je nachdem wieviel grad notwendig sind.
gr. d.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

dubbio hat geschrieben: die aktuelle länge des endrohrs ist auch etwas kurz zum biegen, je nachdem wieviel grad notwendig sind.
Ich mach mit der Säge einen "Keil" mit dem gewünschten Winkel rein und dann kann man es biegen und dort wieder zuschweißen. Nicht das schönste, aber effektiv ;-)

Bei den Nähten an der Anlage bin ich mir nicht sicher ob die Autogen oder WIG sind.
Ich kenne Autogen eigentlich mit noch größerer Wärmeeinflußzone und mehr verzunderter Naht.
Ich hätte jetzt auf WIG mit relativ großem Strom getippt.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi,
so muß ein krümmer aussehen
Hab' ich auch gedacht, als ich die Anlage im Schottland gesehen habe; dann gleich eine bestellt. Bin mit der Qualität mehr als zu frieden.

Mal sehen auf welche Art sich das mit dem Endrohr am Besten lösen lässt...
Blöd nur, dass meine "Schweißkünste" sowas nicht mal ansatzweise hergeben...

Gruß,

Bernd
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

ich meinte das grundsätzlich....an einem teil würde ich normal auch auf eine art durchschweißen und nicht mittendrin wechseln
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

das sind schon autogene nähte, wobei man da immer wieder unterbrechen und etwas klopfen muß wegen des wärmeverzugs. dabei platzt der zunder ab und es wird alles schön smooth. hier mal ein paar bilder meiner anlage für die 4L0. alles autogen. vor dem lackieren (und dem anschl. rostbefall) sah das mal sehr schön aus mit anlaßfarben und so.
originale krümmerflansche abgesägt und ausgedreht und birne eingelötet. der rest war eine tafel 0,8er blech bis auf die röhrchen. dämpferflansche aus dem vollen gedreht, weil das eine heikle stelle ist. passend für die 1ww oder 1wx dichtung.
das mittelstück wurde einmal um 30mm verlängert weil mir für den alltag der bums zu weit oben lag.
das ganze war zu einer zeit als jeder motorschaden für mich den ruin bedeutet hätte. ein ticket von der rennleitung ebenso.
deshalb sind die halter auch provisorisch und noch keine verstärkungen and den endröhrchen. da die dämpfer sehr schwer sind, würde das so nicht lange halten.
alles in allem war der effekt nicht annähernd so gut wie bei der 80er honda bei der in kombination mit malossi zylinder und anderer membran trotz drecks-cdi tierisch die post abging.
der respekt vor motorschaden im verhältnis zu leistungszuwachs / fahrbarkeit hat mich gebremst. eine 31K anlage dreht auch schon ca. 500 mehr. war mir aber zu laut.
unterm strich ist die originale 4L0 anlage bis auf die zu kleinen endröhrchen gar kein schlechter kompromiss.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von dubbio am Fr 21. Jun 2013, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

brend,
so wie hier die antworten einprasseln kann es ja nicht schaden, den thread nach oben zu spülen.
da du aktuell ein tz projekt startest, folgendes detail:
beim fischdingensrennen bin ich einer tz350 über den weg gelaufen. Leider ohne detailphoto). nachdem ich von oben in die kopfmuttern eingelassene inbus-senkkopf-schrauben erblickte (M5 oder M6 ?) fragte ich dazu den piloten (engländer) und ich meine verstanbden zu haben dass die muttern ohne diese 'stahlverstärkungen' dem 'druck' nicht standhalten. - ich möchte nicht verschweigen, daß die fahrleistungen diesem anspruch für men empfinden nicht gerecht geworden sind.
aber falls die kopfdichtung die grätsche machen sollte...
Bild
gr. d.
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Dubbio,

gestartet ist gut. Ich bin nach mehr als 2 Jahren endlich fast fertig.
Ich kann mir das mit den Kopfmuttern irgendwie nicht so machen...
Will er die Muttern damit irgendwie auf dem Stehbolzen kontern?
Kannst du mal ne Zeichnung hochladen? Muss nix Dolles sein.
Interessieren tut es mich.
Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

Bernd,
ich habe schon verzweifelt nach einem Foto gesucht, aber muß ich wohl vergessen haben zu machen. Für eine Zeichnung reicht es nicht mangels Röntgenblick.
Im nachhinein schätze ich die Größe auf M5. 90° Senkkopf oben bündig eingelassen. Wie lang die sind bzw. wie tief das Gewinde geht kann ich nicht sagen.
Kontern des Stehbolzens schliesse ich aus.
Eher tippe ich auf 'Stützen' des Kopfes der Alu-Mutter.
Die Frage bleibt natürlich wie tief gebohrt wird.
Ich selber würde das nicht blind nachmachen.
Aber im Hinterkopf behalten - falls die originalen Muttern bei gutem Motor tatsächlich Schwäche zeigen sollten.
Vielleicht wurden die Muttern ja auch nur aus gewichtsgründen hohl gebohrt und waren danach zu schwach und die Senkschraube dient nur als Fix ?
Gruß
dubbio
Antworten