das sind schon autogene nähte, wobei man da immer wieder unterbrechen und etwas klopfen muß wegen des wärmeverzugs. dabei platzt der zunder ab und es wird alles schön smooth. hier mal ein paar bilder meiner anlage für die 4L0. alles autogen. vor dem lackieren (und dem anschl. rostbefall) sah das mal sehr schön aus mit anlaßfarben und so.
originale krümmerflansche abgesägt und ausgedreht und birne eingelötet. der rest war eine tafel 0,8er blech bis auf die röhrchen. dämpferflansche aus dem vollen gedreht, weil das eine heikle stelle ist. passend für die 1ww oder 1wx dichtung.
das mittelstück wurde einmal um 30mm verlängert weil mir für den alltag der bums zu weit oben lag.
das ganze war zu einer zeit als jeder motorschaden für mich den ruin bedeutet hätte. ein ticket von der rennleitung ebenso.
deshalb sind die halter auch provisorisch und noch keine verstärkungen and den endröhrchen. da die dämpfer sehr schwer sind, würde das so nicht lange halten.
alles in allem war der effekt nicht annähernd so gut wie bei der 80er honda bei der in kombination mit malossi zylinder und anderer membran trotz drecks-cdi tierisch die post abging.
der respekt vor motorschaden im verhältnis zu leistungszuwachs / fahrbarkeit hat mich gebremst. eine 31K anlage dreht auch schon ca. 500 mehr. war mir aber zu laut.
unterm strich ist die originale 4L0 anlage bis auf die zu kleinen endröhrchen gar kein schlechter kompromiss.
