Nö, da der Teillast ja dementsprechend magerer ist, also ich kann nur sagen das für mich die Lösung mit größeren LL-Düsen genial ist, kann ja jeder ausprobieren, so teuer sind die ja nicht, meine Gaser sind Top abgestimmt, beide RD´s (4L0/1WW) hängen ohne Loch immer am Gas egal in welchem BereichStVOnix hat geschrieben:Wie ist das eigentlich im zähen Stadtverkehr? Versäuft sie dann nicht mit den großen LL?
Gruß
Rene

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
und dann macht sie Bööööööö
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben


- RDThorsten
- Beiträge: 7494
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Große LLD machen auch Sinn. Ich habe alle Mopeten untenrumm mindestens 1 Nummer großer abgestimmt. Mit langem Probieren über viele Kilometern "erfahren2 und Kerzenbildkontrolle kann man dann meist auch mit der Nadel eine Kerbe tiefer.
Große LLD ist auch gut für die Kühlung und cein guter "Klemmschutz". Grade aus dem Vollastbereich heraus und anschließenden geschloßenen Schiebern. Wenn die Schieber dann unten sind, ziehen die Gaser den Sprit nur über die LLD. Wenn da dann nicht genug kommt, wirds den Kolben schon mal mächtig warm.
Große LLD ist auch gut für die Kühlung und cein guter "Klemmschutz". Grade aus dem Vollastbereich heraus und anschließenden geschloßenen Schiebern. Wenn die Schieber dann unten sind, ziehen die Gaser den Sprit nur über die LLD. Wenn da dann nicht genug kommt, wirds den Kolben schon mal mächtig warm.
If it isn`t smokin it`s broken!




hallo mosche, das finde ich sehr interessant. welche größen haste denn jeweils verbaut ?mosche hat geschrieben:meine Gaser sind Top abgestimmt, beide RD´s (4L0/1WW) hängen ohne Loch immer am Gas egal in welchem Bereich
ich fahre viel in der stadt (zur arbeit) und finde die funktion des choke ein gutes indiz für die abstimmung. wenn sie immer ohne choke anspringt und man gar ohne losfahren kann, dann ist die grenze für mich überschritten.
ich mag es wenn man den choke für die ersten paar meter braucht, dann schnell raus nimmt um die fuhre so eben am leben zu halten. - auch der rauchentwicklung wegen, weshalb der ölanteil ebenso recht knapp gehalten wird.
folglich sind bei mir 25er LLD drin (std. für 1A200)
wenn man überwiegend scharf fährt oder gar aufm kringel tritt das natürlich in den hintergrund und die vorteile gr. LLD überwiegen.
fürs am gas hängen entscheident halte ich das zusammenspiel von düsenstock und nadel bei den gegebenen druckverhältnissen (gesamter ansaugweg).
nicht leicht rauszufahren, gerade weil LL- und HD- system diesen bereich eingrenzen und mit beeinflussen.
gr. d.
Du das kann ich dir garnicht mehr zu 100% sagen, welche LLD ich verbaut habe, ist so lange her und seit dem Setup hatte ich die Gaser nicht mehr auf, laufen ja die Karrendubbio hat geschrieben:hallo mosche, das finde ich sehr interessant. welche größen haste denn jeweils verbaut ?mosche hat geschrieben:meine Gaser sind Top abgestimmt, beide RD´s (4L0/1WW) hängen ohne Loch immer am Gas egal in welchem Bereich
ich fahre viel in der stadt (zur arbeit) und finde die funktion des choke ein gutes indiz für die abstimmung. wenn sie immer ohne choke anspringt und man gar ohne losfahren kann, dann ist die grenze für mich überschritten.
ich mag es wenn man den choke für die ersten paar meter braucht, dann schnell raus nimmt um die fuhre so eben am leben zu halten. - auch der rauchentwicklung wegen, weshalb der ölanteil ebenso recht knapp gehalten wird.
folglich sind bei mir 25er LLD drin (std. für 1A200)
wenn man überwiegend scharf fährt oder gar aufm kringel tritt das natürlich in den hintergrund und die vorteile gr. LLD überwiegen.
fürs am gas hängen entscheident halte ich das zusammenspiel von düsenstock und nadel bei den gegebenen druckverhältnissen (gesamter ansaugweg).
nicht leicht rauszufahren, gerade weil LL- und HD- system diesen bereich eingrenzen und mit beeinflussen.
gr. d.
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich nehme auch noch den Schieberausschnitt (cutaway) zur Abstimmung dabei. Falls man untenrum nicht mit der LLDüse oder Nadel auskommt, hilft der magere oder fettere cutaway.
Von unten raus mit Leistung bei niedrigen Drehzahlen will der Motor jedenfalls gut im Saft stehen. Da gebe ich Mosche vollkommen recht. Und die Nadel magerer bei den 31k oder LC bringt auch noch viel Spritersparnis. Vor allem wenn die Vergaserinnereien eh alt und "ausgenudelt" sind.
Gruß Holli
Von unten raus mit Leistung bei niedrigen Drehzahlen will der Motor jedenfalls gut im Saft stehen. Da gebe ich Mosche vollkommen recht. Und die Nadel magerer bei den 31k oder LC bringt auch noch viel Spritersparnis. Vor allem wenn die Vergaserinnereien eh alt und "ausgenudelt" sind.
Gruß Holli


-
Geestbiker
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 20:56
Ich fahre an meiner 4L1 die Micron-Anlage. Lief bisher auch problemlos (20km Autobahn bei Vollgas und am Ende "nur" Gas etwas zugedreht --> Kein Schaden, Vmax=160km/h) Würde mich mal interessieren, wie Ihr eure Vergaser abgestimmt habt und welche relevanten Teile ihr geändert habt (v.a. Auspuff, Airbox, Ansaugwege und Kolben (z.B. Mozzi)) Vor einigen Tagen ist mit dann nach einigen km bei 140 Sachen der rechte Kolben durchgebrannt während ich das Gas leicht geschlossen habe um mich dem vergeschriebenen Tempo wieder anzupassen. Meine Einstellung liegt momentan bei:
Schieber: 2.0
Nadel: 4N10 auf 4 v.o.
Zerstäuber: 345 O-6
HD: 140
LLD: 25
Luftschraube: 2,25U ausgedreht
Das ganze an original Airbox, Vergaser, Zylinder, Wagenhals-Zylinderkopf und Micron Anlage. Öl-Benzin liegt bei 1/55 bis 1/50. Soll nach dem Schaden nun auf Mozzi-Kolben umgebaut werden. Ob die original Pötte wieder drankommen oder die Microns bleiben steht noch aus.
Besten Dank und Gruß
Schieber: 2.0
Nadel: 4N10 auf 4 v.o.
Zerstäuber: 345 O-6
HD: 140
LLD: 25
Luftschraube: 2,25U ausgedreht
Das ganze an original Airbox, Vergaser, Zylinder, Wagenhals-Zylinderkopf und Micron Anlage. Öl-Benzin liegt bei 1/55 bis 1/50. Soll nach dem Schaden nun auf Mozzi-Kolben umgebaut werden. Ob die original Pötte wieder drankommen oder die Microns bleiben steht noch aus.
Besten Dank und Gruß
Hallo.mosche hat geschrieben:Also ich bin ja Freund der größeren LL-Düsen, 1-3 Nummern größer, dann kann man den Teillastbereich wo die RD richtig zu Sprit zu fressen beginen kann schön mager lassen, meine 4L0 und 1WW laufen seitdem super unten raus ohne mööööööööööö
Heißt 1-3 Nummern (25, 27,5, 30)?
Gruß Silvio
ExactlySilvio63 hat geschrieben:Hallo.mosche hat geschrieben:Also ich bin ja Freund der größeren LL-Düsen, 1-3 Nummern größer, dann kann man den Teillastbereich wo die RD richtig zu Sprit zu fressen beginen kann schön mager lassen, meine 4L0 und 1WW laufen seitdem super unten raus ohne mööööööööööö
Heißt 1-3 Nummern (25, 27,5, 30)?
Gruß Silvio
Regards mosche
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben


- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 2887
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim

-
Geestbiker
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 20:56
Es ist der original Vergaser der 4L1 Bj. 81 verbaut. welcher das genau ist schau ich die Tage mal nach. Was soll mir die Bedüsung der 4L0 für die 1 nützen?Flory hat geschrieben:Welchen Vergasertyp hast du verbaut (Bezeichnung). Eine 140 HD für eine 4L1 halte ich für zu klein, orginal ist eine 190 verbaut. 140er HD hatten nur die 4L0 Bj. 80 mit der Vergaserbezeichnung 4L0 00 verbaut.
Gruß Flory
Hallo,
Bedüst ist sie original, bis auf HD.
Eine Seite 160er, eine 165er HD.
Ansaugweg ist original.
Auslasssteuerzeit original.
Eigentlich ist alles, bis auf die Auspuffanlage, vorne zwei Scheiben, Vollverkleidung und Höckersitzbank original)
Läuft aber bei mir erheblich!! besser, als echte 165 km/h !
Da sind min. 10 km/ h mehr drin (ist verkleidet).
Auf dem Leistungsprüfstand (natürlich nicht geeicht) brachte die vor ein paar Jahren 48 PS am Hinterrad.
Nutzbar ist ca. 7500 bis 9500 u/min. Darunter ein riesiges, endloses Loch.
So hat die ca. 20 tkm gehalten. Auch Vollgas am Stück.
Letztes Jahr wurden neue Kolben (von Yambits) verbaut, da die alten furchbar geklappert haben. (Und natürlich ein Übermaß geschliffen)
Keine 1000 km später ist was im Motor schwer zerhackt. Ich hab noch nicht aufgemacht ...
Grüße!
Auch ich hab eine 4L1 mit Micron-Anlage, aber mit den nicht ganz Street-legal-Schalldämpfern.Ich fahre an meiner 4L1 die Micron-Anlage. Lief bisher auch problemlos (20km Autobahn bei Vollgas und am Ende "nur" Gas etwas zugedreht --> Kein Schaden, Vmax=160km/h) Würde mich mal interessieren, wie Ihr eure Vergaser abgestimmt habt und welche relevanten Teile ihr geändert habt (v.a. Auspuff, Airbox, Ansaugwege und Kolben (z.B. Mozzi)) Vor einigen Tagen ist mit dann nach einigen km bei 140 Sachen der rechte Kolben durchgebrannt während ich das Gas leicht geschlossen habe um mich dem vergeschriebenen Tempo wieder anzupassen. Meine Einstellung liegt momentan bei:
Schieber: 2.0
Nadel: 4N10 auf 4 v.o.
Zerstäuber: 345 O-6
HD: 140
LLD: 25
Luftschraube: 2,25U ausgedreht
Das ganze an original Airbox, Vergaser, Zylinder, Wagenhals-Zylinderkopf und Micron Anlage. Öl-Benzin liegt bei 1/55 bis 1/50. Soll nach dem Schaden nun auf Mozzi-Kolben umgebaut werden. Ob die original Pötte wieder drankommen oder die Microns bleiben steht noch aus.
Bedüst ist sie original, bis auf HD.
Eine Seite 160er, eine 165er HD.
Ansaugweg ist original.
Auslasssteuerzeit original.
Eigentlich ist alles, bis auf die Auspuffanlage, vorne zwei Scheiben, Vollverkleidung und Höckersitzbank original)
Läuft aber bei mir erheblich!! besser, als echte 165 km/h !
Da sind min. 10 km/ h mehr drin (ist verkleidet).
Auf dem Leistungsprüfstand (natürlich nicht geeicht) brachte die vor ein paar Jahren 48 PS am Hinterrad.
Nutzbar ist ca. 7500 bis 9500 u/min. Darunter ein riesiges, endloses Loch.
So hat die ca. 20 tkm gehalten. Auch Vollgas am Stück.
Letztes Jahr wurden neue Kolben (von Yambits) verbaut, da die alten furchbar geklappert haben. (Und natürlich ein Übermaß geschliffen)
Keine 1000 km später ist was im Motor schwer zerhackt. Ich hab noch nicht aufgemacht ...
Grüße!
