"leichtes" Tuning RD 350 LC

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Mit dem Maß von 25 mm wird das nichts.Bei den 49 PS Zylindern schweißt man die Nase zu.


Gruß Erdwin
till63
Beiträge: 64
Registriert: So 3. Feb 2013, 09:40

Beitrag von till63 »

Hallo Uwe,

danke, das ist gut!

Ich werde Zylinder und Kolben mal montieren (Moped hole ich nächstes WE) und schauen, wo die Kolben im OT sind und wo ich mit der Verdichtung lande. Dann kann ich prüfen ob und wieviel ich unten abnehme.

Ziel wäre es, dass der Kolben im OT vielleicht 1mm übersteht (mit dicker KoDi). Dann hätte von den 54mm Hub immerhin 25 + 1 = 26mm wirksamen Hub zur Kompression. 27mm wären ja dann 180°. Wenn ich jetzt mal rechne: sin1°=0,0175 *27mm Radius=0,47mm Hub entspricht 1°.

Dann habe dann also "nur" ca. 182,1° Auslass-Steuerzeit.

Wäre der Kolben im OT bündig wären es dann so 185° - oder habe ich da nen Denkfehler?

Klingt gar nicht soo dramatisch. Hatten die 50er doch auch immer...

Gruß
Till
till63
Beiträge: 64
Registriert: So 3. Feb 2013, 09:40

Beitrag von till63 »

Hallo,

das klingt auch gut!


Ich hab es eher nicht so mit dem Schweißen, aber so was kann man ja machen lassen. Die NAchbearbeitung hat Du von Hand gemacht? Oder danach Zylinder bohren und Honen lassen? Ist die Schweißnaht nicht härter als die relativ weiche Gussbüchse? Da weicht dann das Bohrwerk womöglich aus und die ganze Chose wird unrund?

Wenn Du das von Hand gemacht hast: Dann sind Kolben und Ringe in dem Bereich sozusagen "undicht" und die heißen Gase pfeifen da durch?!

Gruß Till


Lux-RD hat geschrieben:Hallo Till,
ich hatte mal das gleiche Problem bei meiner DT400.Da hat auch so ein Vollpfosten den Auslass erweitert.Ich habe an der Buchse dann mit Argonschutzgasschweissen auf den Rand der Stahlbuchse am Auslass eine Raupe aufgeschweisst.Ging ganz gut.Dann vorsichtig die Schweissraupe auf die erforderliche Höhe im Auslass geschliffen.In der Laufbuchse habe ich eine leichte Schräge eingeschliffen,damit die Kolbenringe nicht über die scharfe Kante drüber müssen und sanft in den Auslass einfedern.Der Zylinder ist so schon 20000km einwandfrei gelaufen. ;-)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Till
Ziel wäre es, dass der Kolben im OT vielleicht 1mm übersteht (mit dicker KoDi). Dann hätte von den 54mm Hub immerhin 25 + 1 = 26mm wirksamen Hub zur Kompression. 27mm wären ja dann 180°. Wenn ich jetzt mal rechne: sin1°=0,0175 *27mm Radius=0,47mm Hub entspricht 1°.

Dann habe dann also "nur" ca. 182,1° Auslass-Steuerzeit.

Wäre der Kolben im OT bündig wären es dann so 185° - oder habe ich da nen Denkfehler?
:?: Dein Hub ist doch 54 mm - aber bei einer Umdrehung geht der Kolben doch einmal rauf UND einmal runter. Bei 180° bewegt der Kolben sich genau 54 mm. Das heißt Du darfst den Hub nicht halbieren.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

till63 hat geschrieben:Wenn ich jetzt mal rechne: sin1°=0,0175 *27mm Radius=0,47mm Hub entspricht 1°... ... - oder habe ich da nen Denkfehler?
Na na, jetzt überlege mal wieviel der Kolben sich im OT, oder auch im UT, bei 1° Kurbelwellendrehung bewegt...

Richtig! Nämlich so gut wie nix!

Du hast hier einen Kurbeltrieb. Die Bewegung des Kolbens ist nicht linear!
Hier gelten andere Gesetze! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
till63
Beiträge: 64
Registriert: So 3. Feb 2013, 09:40

Beitrag von till63 »

Ja schon, aber der Fehler ist bei 90° "relativ" gering. Gibt es ne Formel, wo man die Pleuellänge einsetzt und dann Excel uns das errechnet?

Es geht ja um die grobe Abschätzung...
Brummi hat geschrieben:
till63 hat geschrieben:Wenn ich jetzt mal rechne: sin1°=0,0175 *27mm Radius=0,47mm Hub entspricht 1°... ... - oder habe ich da nen Denkfehler?
Na na, jetzt überlege mal wieviel der Kolben sich im OT, oder auch im UT, bei 1° Kurbelwellendrehung bewegt...

Richtig! Nämlich so gut wie nix!

Du hast hier einen Kurbeltrieb. Die Bewegung des Kolbens ist nicht linear!
Hier gelten andere Gesetze! :wink:

Gruß Christian
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Excel??? Bild
Tut mir leid, ist nicht mein Gebiet! :(

Ich habe aber ein CAD, das kann sowas auch! :)

Ok, ich rechne dir das gleich mal durch... :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
till63
Beiträge: 64
Registriert: So 3. Feb 2013, 09:40

Beitrag von till63 »

Kilroy hat geschrieben:Hallo Till
Ziel wäre es, dass der Kolben im OT vielleicht 1mm übersteht (mit dicker KoDi). Dann hätte von den 54mm Hub immerhin 25 + 1 = 26mm wirksamen Hub zur Kompression. 27mm wären ja dann 180°. Wenn ich jetzt mal rechne: sin1°=0,0175 *27mm Radius=0,47mm Hub entspricht 1°.

Dann habe dann also "nur" ca. 182,1° Auslass-Steuerzeit.

Wäre der Kolben im OT bündig wären es dann so 185° - oder habe ich da nen Denkfehler?
:?: Dein Hub ist doch 54 mm - aber bei einer Umdrehung geht der Kolben doch einmal rauf UND einmal runter. Bei 180° bewegt der Kolben sich genau 54 mm. Das heißt Du darfst den Hub nicht halbieren.

Gruß Uwe
Hmmmh, wahrscheinlich meinen wir das Gleiche. Der Sinus von 1° fällt zweimal an, beim Raufgehen und runtergehen. Der Hebel ist der Radius des Hubzapfens=halber Hub. Also 1° beim raufgehen ist (unendlich lange Pleuelstange angenommen, siehe anderes Posting).

Sin 1 = 0,017 mal Radius 27mm = Kolbenweg von 0,47mm, jeweils beim Rauf- und Runtergehen.

27mm - 0,47mm = 26,53 entsprächen dann 182° Steuerzeit?!
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Hallo Till,

alle Arbeiten am Zylinder werden vor dem Hohnen vorgenommen,alles andere würde keinen Sinn machen.Das mit dem schweißen geht schon , siehe auch das Zitat von RD-Lux.Das A und O dabei ist penibel zu arbeiten.
Mein aktueller Motor hat ca. 65 - 70 PS ( Lichtschranke Hockenheim ü.225 km/h).

Gruß Erdwin , der meint das daß leichtes aus der Überschrift gestrichen werden sollte
till63
Beiträge: 64
Registriert: So 3. Feb 2013, 09:40

Beitrag von till63 »

Erdwin hat geschrieben: Gruß Erdwin , der meint das daß leichtes aus der Überschrift gestrichen werden sollte
:-)
till63
Beiträge: 64
Registriert: So 3. Feb 2013, 09:40

Beitrag von till63 »

Erdwin hat geschrieben:Hallo Till,


Mein aktueller Motor hat ca. 65 - 70 PS ( Lichtschranke Hockenheim ü.225 km/h).
gibt es da nen Thread zu?
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Na na, jetzt überlege mal wieviel der Kolben sich im OT, oder auch im UT, bei 1° Kurbelwellendrehung bewegt...

Richtig! Nämlich so gut wie nix!
Wo er Recht hat, hat er Recht.

Hier gelten andere Gesetze!
Nööö, Christian. Das mit dem Sinus war schon gut. Nur bestimmt man damit die Position des Kolbens an einer bestimmten Position.
Die Bewegung pro Winkel-Grad an der bestimmten Position errechnet man, in dem man die Positionen im Abstand von 1° subtrahiert.
So hat man im OT zu OT + 1° eine Bewegung von 0,01 mm (
Richtig! Nämlich so gut wie nix!
) und in der Mitte des Zylinders bei OT + 90° eine Bewegung von 0,94 mm (Schon einiges).
Tabellenkalkulation lässt grüßen ....
Gruß Uwe
Dateianhänge
Kolbenposition.ods.zip
Damit man es nicht nochmal selber ausklüngeln muss.
(16.44 KiB) 39-mal heruntergeladen
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

till63 hat geschrieben:
Erdwin hat geschrieben:Hallo Till,


Mein aktueller Motor hat ca. 65 - 70 PS ( Lichtschranke Hockenheim ü.225 km/h).
gibt es da nen Thread zu?
nö Till
till63
Beiträge: 64
Registriert: So 3. Feb 2013, 09:40

Beitrag von till63 »

Tabellenkalkulation lässt grüßen ....
Gruß Uwe
ist da die Pleuellänge berücksichtigt? Weil laut Tabelle sind ja bei 150° die 27,00 mm. Das heißt es wäre assymetrisch mit 30° auf der einen Seite (zu 180°) und 60° auf der anderen Seite (zu 90°).

Kommt mir spanisch (ähh griechisch) vor....
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

ist da die Pleuellänge berücksichtigt?
Nein .. ist sie nicht. Sollte nur zeigen, dass Dein Ansatz nicht ganz korrekt ist.
Wir können es aber gerne mal ganz genau machen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten