Wiederaufbau meiner RD 4l0

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Wiederaufbau meiner RD 4l0

Beitrag von werner65 »

Hallo!

Mein Name ist Werner ich bin 46Jahre alt und komme aus Österreich.
Nach langem hin und her habe ich mich entschlossen meine 4l0 neu aufzubauen.
Ich habe Sie 1985 gekauft und bin bis 1991 damit gefahren und habe Sie dann in einem üblen Zustand im Keller abgestellt.
Gemacht weden soll alles neu lackieren, Motor und sämtliche Teile die es nötig haben überholen.
Sie soll bis auf Stahlflex und Wilbersfederbein Orginal bleiben.
Derweil habe ich alles mal zerlegt und bereite den Rahmen zum Lackieren vor.
Ich habe vor neue progressive Gabelfedern einzubauen da ich fahrbereit
nur 75kg habe wüde ich mal ein 10er öl einfüllen liege ich da ungefähr richtig?
Oder kann ich die Orginalfedern lassen (die haben sich allerdings etwas gesetzt sollten laut Werkstatthandbuch 497,8mm sein meine haben 496,5) und etwas dickeres Öl einfüllen?
Noch eine frage an die Österreicher im Forum wie funkioniert das eigentlich mit dem Anmelden wenn ein Fahrzeug so lange abgemeldet war? Ich habe da was in Erinnung das man da zur Strassenmeisterei fahren musste wo ein Ziviltechniker das Fahrzeug begutachtet so wars zumindest vor 25 Jahren.
Ich werde vom weitern Verlauf der Arbeiten berichten!

Mfg
Werner
Dateianhänge
DSC01215.jpg
DSC01215.jpg (101.26 KiB) 1087 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Werner
Viel Erfolg! Das wird schon.

Ich würde neue Gabelfedern rein machen. Progressive Wilbers-Federn oder auch die Wirth-Federn. Da wird sich nicht viel tun.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Hallo Werner

Das mit dem Pickerl ist kein Problem . :wink:

Meine ( im Dezember 2011 gekaufte ) 1 WT Bj. 1987 war auch

10 Jahre abgemeldet ! Nur das Pickerl gemacht und einfach Angemeldet . :D

Geht in Österreich leichter als in Deutschland da das bei uns fast jeder Händler selber machen kann . :wink:

Meine 2 Takt Sammlung ( wird im Dezember um 2 Stück 31K erweitert :D )

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=19315&start=0
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Josef-KU
Beiträge: 57
Registriert: Di 16. Mär 2010, 21:28
Wohnort: Bezirk Kufstein
Austria

Wiederanmeldung

Beitrag von Josef-KU »

Servus, Werner,
das Wiederanmelden ist kein Problem: Mit dem fertig hergerichtetem Fahrzeug und dem Typenschein zu einer Stelle, die die §57a Überprüfung durchführen (ÖAMTC, ARBÖ oder KFZ-Händler), ein Anmeldegutachten erstellen lassen. Mit diesem Gutachten zur Versicherung und anmelden lassen.

Grüße von Josef aus Tirol
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Beitrag von werner65 »

Hallo!
Das ist schon mal gut wenn sich die bürokratie in Grenzen hält!
Heute habe ich die Schwinge und den Seitenstünder entlackt und grundiert!
Böd sind die Hohlräume zwischen den Verstärkungsblechen und den Rohren! Die werde ich nach dem lackieren wohl mit Fluid Film oder irgend einem Wachs fluten dann da ist sicher irgendwo Rost drinnen! Was nehmt ihr da?
Den Rahmen schleifen wird sicher noch ein schöner Spaß das wird sicher so 2 Tage dauern!!


Mfg
Strauß Werner
altschrauber
Beiträge: 154
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:10
Wohnort: Bergkamen bei Dortmund

Rahmen

Beitrag von altschrauber »

Hi
ja, Rahmenschleifen is geil. Mach ich auch grade...
Gruß
Andre
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Was machst Du denn, Andre?
Ich dachte Deine 250'er läuft :?:

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Sei gegrüsst Werner!

Von wo bist Du?

Die Ansichten gehen da auseinand aber ich bin seht fürs Strahlen u pulvern des Rahmens, dafür lasse ich eher die Lackteile orig wenn möglich, kleine Kratzer sind nicht so schlimm, alt ist eben alt, Patina.

Solltest aber nen Strahler suchen mit feinerem Strahlgut.

Hab ich auch schon überlegt aber noch nicht gemacht:
Wenn man den Rahmen unbedingt lackieren will könnte man ja zum Strahler gehen u den Rahmen nur anstrahlen lassen, also quasi den bestehenden Lack mit Strahlgut anschleifen.

Federn kannst so lassen ist ja eh keine Rennmaschine, ev eine Beilage rein. 10er Öl OK..
Gabelstabi ist viel wichtiger.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Moin Werner65,

hier eine "kleine" Anleitung von Heiner:

http://www.eis-flamme.de/index.php?modu ... &pageid=24

Nach dem Bericht sollten alle Fragen beantwortet sein.

Schöne Grüße
Friedel
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Beitrag von werner65 »

Hallo!

Ich bin aus Oberösterreich Bz.Kirchdorf . Lack hab ich schon zu Hause darum werde ich Lackieren, wollte das sowieso mal probieren!
Eigentlich geht das entlacken mit Flex ,Geradeschleifer und Dremel mit Biegsamerwelle ganz gut nur wo Halteungen etc. angeschweißt sind ist es sehr mühsam. Wo man Platz hat gehts mit Flex und Topfbürstenaufsatz ruckzuck.
Ich werde es mal so machen wenns mir zu blöd wird werde ich es strahlen lassen.

Mfg
Werner
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo

In OÖ gibts ja den MSC Gunskirchen, da fahren einige RDs mit. Einer davon schreibt auch hier, RD-Fan.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Gabelsimmering

Beitrag von werner65 »

Hallo!

Ich habe mir Ersatzteile bestellt unteranderm Athena Gabelsimmeringe .Die alte Gabel hab ich zwar noch nicht zerlegt aber die Gabelsimmeringe kommen mir komisch vor weil sie aussen eine durchgänige Stahlhülse haben.Bis jetzt habe ich nur Gabelsimmeringe gesehen die komplet aus Gummi sind!
Wie soll das aussen abdichten?
Kennt wer die Athena Gabelsimmeringe für die 4l0 ?
Ich frage nur weil ich erst im Weihnachtsurlaub zum zerlegen komme und mir dann auf die schnelle keine besorgen kann wenn Sie nicht passen.
Mfg
Werner65
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Werner

Die anderen haben auch Metallringe. Die sitzen stramm im Gabelrohr. Deshalb ist es ja so schwierig sie wieder raus zu bekommen ohne das Gabelrohr zu verbeulen.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
werner65
Beiträge: 123
Registriert: So 3. Apr 2005, 01:00

Beitrag von werner65 »

Oh

Die müssen ja ganzschön festgegammelt sein in den letzten 30 Jahren!!
Wie geht man da am besten vor, mit einem Schraugenzieher heraus hebeln ,oder von unten mit einer langen Metallstange wenn man die wo ansetzen kann??

Mfg
werner65
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Am allerbesten ist natürlich ein Innenabzieher - haben aber nicht viele. Ich habe es so gemacht wie im Yamaha-WHB steht - mit einem Reifenheber aushebeln nachdem man schön dick einen Lappen drunter gelegt hat.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten