Kupplungsschaden

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Heiner hatte sich den nicht für sich gekauft, das war Kundenmaterial. Er fährt original :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Aber Fotos könnte er ja haben.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Und wenn man sich mal vorstellt, das Yamaha schon 1984 die RD 500 mit einer ganz feinen Kupplung ausgestattet hatte, fragt man sich nur warum nicht auch für die 350er :? .

Gruß Holli

Bild

Bild
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Die RD500 war wohl stark an die Erkenntnisse aus dem Rennsport angelehnt. Und da wurden dann wahrscheinlich solche Sachen getestet.
Die Kupplung der 250/350 ist doch bereits genau so in den 70'ern verbaut worden.
Sind aber schöne Bildchen.
Gruß Uwe
PS: Würde das denn so auf die 350'er Wellen passen?
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Sehr interessant!

Muss ich mir mal genauer ansehen... :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Holliheitzer hat geschrieben:Und wenn man sich mal vorstellt, das Yamaha schon 1984 die RD 500 mit einer ganz feinen Kupplung ausgestattet hatte, fragt man sich nur warum nicht auch für die 350er :? .
Ist ja nichtmal nadelgelagert, das Teil. Die einzigen konzeptionellen Unterschiede zur 350er sind Geradverzahnung (billiger als schräg) und Stahlfedern, die, wenn sie brechen, im Getriebe herummäandern und zudem sicher keine Erkenntnis aus dem Rennsport der 70er Jahre sind. Fein ist anders.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Christian, hab noch Fotos gemacht. Der Korb der 500er passt exakt saugend auf die Kupplungswelle der 350er.

Gruß Holli

Bild

Bild

Bild

Bild
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo.

Ich denke auch , das das Brechen der Körbe kein grundsätzliches Problem ist.

Mein Korb hat bis jetzt über 40 000 Km mit Langhubtunigsgedöns80PS ausgehalten.
Er wird jetzt gewechselt, weil sich die Reibscheiben zu stark eingearbeitet haben.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich hatte bisher auch noch keinen Bruch und denke da eher an falschen Umgang mit den Teilen. Also mal gefallen, angestoßen oder schlechte Lagerung,denn diese Alustege sind ja extrem spröde.

Der Korb auf den Fotos stammt aus einem Motor,der derbe verpfuscht war. Übrigens wurde der Motor so gefahren mit dem fehlenden Alustück.

Natürlich passt der 500er Korb nicht,aber wenn Yamaha den auch so bei der 350er verbaut hätte, wäre das bestimmt nicht nachteilig gewesen.

Gruß holli
BildBild
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Also ich würde mir so einen schweren Klumpen eher weniger als oszillierende Masse im 350er Motor wünschen, zumal der gyroskopische Effekt wegen dem größeren Durchmesser nochmals verstärkt würde. Optimiert nicht gerade das Handling und vermutlich auch nicht das Ansprechen auf Lastwechsel; ich denke da auch gerade an ein seitenlanges Plädoyer für einen leichteren Primärtrieb und seine Vorteile, der hier vor wenigen Jahren lief. Rein massemäßig müsste der Motor aber ganz schön Alu lassen, um das auszugleichen. Fight the fat...

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Ich sag nur Trockenkupplung...

Peter
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Ach übrigens: Federn im Kupplungskorb hatte schon die YDS 5 E von 1967

Peter
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Rüdi....hier gehts nur um den Aufbau der Kupplung. Keiner hängt sich gerne ca. 800 gr mehr an die Kupplung.

Aber wie ich den Christian kenne wird da in Steinbach am Taunus irgendwann mal ne superleichte Kupplung verbaut werden (auch bestimmt incl. Nadellager) :wink: .

Ich weis nur nicht genau wann....also vor oder nach der Kurbelwelle mit Porzelanllager :D .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Holliheitzer hat geschrieben:(auch bestimmt incl. Nadellager)
Das wär aber fein!

Gruß
Stefan
Antworten