Kühlwasser-Ausgleichsbehälter sinnlos?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

RD_JUPPI hat geschrieben:Hi,

mosche hat 100% recht.

Schaut mal in die Wartungsanleitung von Yamahe Kapitel 4/1 .
Dort ist der Wasserkreislauf abgebildet.
Gut zu sehen ist der Wasserfluss mit den Pfeilen <-> am AUSGLEICHSBEHÄLTER.

Gruß
DAZKE 8)
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Nimm einen Topf, randvoll mit Wasser und stell ihn auf den Herd,Thermometer rein und Platte einschalten bis z.B. 60 Grad erreicht sind. Das Wasser dehnt sich aus und läuft über, Platte abschalten, Wasser zieht sich zusammen und steht nun ein paar mm unter dem Rand. Platte wieder einschalten bis auf 60 Grad hochheizen. Was passiert?

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

RD_JUPPI hat geschrieben:mosche hat 100% recht.
Ja, und ich meine Ruhe! ;-)
Schaut mal in die Wartungsanleitung von Yamahe Kapitel 4/1 .
Dort ist der Wasserkreislauf abgebildet.
Papier ist geduldig. Wie gesagt, guckt euch an wie es in der Realität gebaut ist, da kann kein Wasser zurückfliessen weil der Schlauch oben am Behälter angeschossen ist und da ist nur Luft.

Gruss,
Georg
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

georg_horn hat geschrieben:Nimm einen Topf, randvoll mit Wasser und stell ihn auf den Herd,Thermometer rein und Platte einschalten bis z.B. 60 Grad erreicht sind. Das Wasser dehnt sich aus und läuft über, Platte abschalten, Wasser zieht sich zusammen und steht nun ein paar mm unter dem Rand. Platte wieder einschalten bis auf 60 Grad hochheizen. Was passiert?

Gruss,
Georg
du vergisst dabei das deine beschreibung ein offenes system ist welches immer mit der atmoshäre verbunden ist, ein kühlkreislauf ist ein geschlossenes system unter druck, da kocht das wasser schon bei 70° z.b. (Dampfbildung) wenn der druck hoch genug ist,

z.b.: Druck Kühlwasser hat 1 bar, wird erwärmt und steigt, Ventil öffnet und lässt wasser raus in den AB, wasser kühlt ab und der druck geht unter 1 bar, effekt entweder wird luft reingezogen (austausch atmosphäre) um den druck auszugleichen oder die menge wasser die vorher raus ist,

würde kein waser zurück gehen wäre das schlecht da beim nächsten aufheizen der druck wieder steigt und wieder wasser entschwndet, wie lange soll das gut gehen?
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

Hi ,

ich habe hier drei Moppeds rumstehen 1WW, 4L1 und FZR600

An allen ist der Schlauch am AB UNTEN angeschlossen, also steht er unter Wasser :-)

Gruß
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Das ist bei der 31K nicht so. Da geht der Schlauch unterhalb des Verschlussdeckels an den Behälter.
Mir ist aber eine andere Idee gekommen:
Der Behälter sitzt ja etwa 15 - 20 cm höher als der Kühlerdeckel. Die Wassermenge für den Druckausgleich dürfte nicht allzu groß sein. Also wird vermutlich schon die Wassersäule im Schlauch zum Ausgleich reichen.

Ich werde heute abend mal ein Foto vom 31K-Behälter machen.

Gruß
Rene
Zuletzt geändert von StVOnix am Fr 28. Sep 2012, 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

RD_JUPPI hat geschrieben:Hi ,

ich habe hier drei Moppeds rumstehen 1WW, 4L1 und FZR600

An allen ist der Schlauch am AB UNTEN angeschlossen, also steht er unter Wasser :-)

Gruß
es kann anders einfach nicht funktionieren, srry ich bin doch nicht blöde??? :lol:
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

mosche hat geschrieben:du vergisst dabei das deine beschreibung ein offenes system ist welches immer mit der atmoshäre verbunden ist, ein kühlkreislauf ist ein geschlossenes system unter druck, da kocht das wasser schon bei 70° z.b. (Dampfbildung) wenn der druck hoch genug ist,
Sorry, aber das ist imho schlicht falsch. Wenn das Wasser unter Druck steht kocht es erst bei höheren Temperaturen als 100 Grad. Das ist ja gerade der Trick bei geschlossenen Kühlsystemen, dass das Wasser nicht verkocht und auch über 100 Grad warm werden kann ohne zu kochen.
z.b.: Druck Kühlwasser hat 1 bar, wird erwärmt und steigt, Ventil öffnet und lässt wasser raus in den AB, wasser kühlt ab und der druck geht unter 1 bar, effekt entweder wird luft reingezogen (austausch atmosphäre) um den druck auszugleichen oder die menge wasser die vorher raus ist,

würde kein waser zurück gehen wäre das schlecht da beim nächsten aufheizen der druck wieder steigt und wieder wasser entschwndet, wie lange soll das gut gehen?
Es entschwindet ja beim zweiten Mal kein Wasser mehr. Siehe mein Beispiel mit dem Kochtopf, du kannst meinetwegen auch einen abgedichteten Deckel drauf tun und den beschweren, was den Kühlerverschluss simuliert. Das sich ausdehnende Wasser drückt den Deckel hoch und läuft über, das sich abkühlende Wasser zieht sich zusammen und es entsteht ein Vakuum im Tiopf. Nun heizt du wieder auf die gleiche Temperatur auf. Was passiert?

Genauso kann auch eine Heizung mit defektem Ausdehnungsgefäss ewig laufen, sie gluckert halt nur ewig. Das Problem dabei ist, dass die Leute Wasser _nachfüllen_ weil es gluckert, und _dann_ wird wieder die nachgefüllte Menge rausgedrückt und es gluckert wieder. Lässt man es einfach gluckern nervt das zwar aber es passiert weiter nix.

Gruss,
Georg
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Geiler Thread, mir geht nur leider das Popcorn aus.

Wenn auch sonst nicht hat Georg immerhin mit den 70 °C recht, siehe auch die Funktionsweise des Dampfkochtopfes oder Autoklaven.

Und im AB der Heizung ist eine Membran und die Luftseite unter Überdruck, um das gesamte System immer unter Überdruck zu halten, obwohl der AB im Keller steht. Stünde er auf dem Dach wäre der Überdruck unnötig.

Weder Yamaha noch die Heizungshersteller würden sich Dinge ausdenken, die unnötig sind, wenn die Kunden nicht bereit sind, dafür mehr Geld auszugeben. Und Kühlwasserbehälter als auch AB sind nicht so sexy, daß man ihn als Kunde freiwillig bezahlt.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Stefan hat geschrieben:Geiler Thread, mir geht nur leider das Popcorn aus.
Ja, mein Kaffee ist auch alle. Gehe jetzt also lieber ne runde fahren. ;-) Nur eins noch:
Wenn auch sonst nicht hat Georg immerhin mit den 70 °C recht
Wenn auch sonst nicht? D.h. wenn man den Topf mit dem dichten Deckel drauf oft genug auf 60 oder 70 Grad erhitzt und wieder abkühlen lässt, ist er irgendwann leer?

Gruss,
Georg
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

georg_horn hat geschrieben:Wenn auch sonst nicht? D.h. wenn man den Topf mit dem dichten Deckel drauf oft genug auf 60 oder 70 Grad erhitzt und wieder abkühlen lässt, ist er irgendwann leer?
Das ignorierte ich. Wir sind hier im RD-Forum, nicht im Maggi-Kochstudio.

Aber weil Du es bist: Ja, er ist irgendwann leer, weil in der entweichenden, warmen Luft mehr Feuchte enthalten ist als in der später wieder einströmenden, kalten Außenluft.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

georg_horn hat geschrieben:den Topf mit dem dichten Deckel
Wenn der Topf wirklich Dampfdicht ist dann ist er nicht irgendwann leer.

Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hat sich von euch noch keiner einen Kühlerdeckel angeguckt.
Der kann nur in eine Richtung und zwar raus.
Ich fahre alle meine Mopets ohne Ausgleichsbehälter, bei offenem Deckel
im Stand warmlaufen lassen und dann den Kühler vollmachen.
Und irgendwie bleibt der Kühler voll bis zum nächsten Kolbenwechsel.

Gruß Stule
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Stefan hat geschrieben:Das ignorierte ich. Wir sind hier im RD-Forum, nicht im Maggi-Kochstudio.
Zum Glück! ;-)
Aber weil Du es bist: Ja, er ist irgendwann leer, weil in der entweichenden, warmen Luft mehr Feuchte enthalten ist als in der später wieder einströmenden, kalten Außenluft.
Es entweicht ja keine mehr und es strömt auch nix ein. Das Waser wird ja nur erwärmt und nicht gekocht, und die Menge um die es sich beim erwärmen ausdehnt wird vom Luftpolster oben unter dem Deckel aufgefangen. Die Luft steht dann natürlich unter einem gewissen Druck, aber der wird vom beschwerten, abgedichteten Deckel (oder dem federbelasteten Kühlerverschluss mit Gummidichtung) dringehalten und entweicht eben nicht. Das ist ja wie gesagt genau der Trick bei einem unter Druck stehenden Kühlsystem.

Gruss,
Georg
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

stullefumi hat geschrieben:Hat sich von euch noch keiner einen Kühlerdeckel angeguckt.
Der kann nur in eine Richtung und zwar raus.
Ich habs eben nochmal angesehen. Ich hatte unrecht damit, dass der Schlauch oben am Ausgleichsbehälter angeschlossen sei, das stimmt nicht. Aber am Kühler ist der Schlauch ganz oben am Einfüllstutzen oberhalb der Dichtfläche für den Verschluss angeschlossen, d.h. es kann nur Wasser was rausgedrückt wird in den Behälter laufen aber nicht umgekehrt.

Gruss,
Georg
Antworten