Kühlwasser-Ausgleichsbehälter sinnlos?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Kühlwasser-Ausgleichsbehälter sinnlos?

Beitrag von georg_horn »

Moin,

habe ja heute die Zylinder mit neuen Fussdichtungen wieder montiert, und beim Auffüllen des Kühlwassers ist mir die Frage gekommen, wie der Ausgleichsbehälter überhaupt funktionieren soll. Wasser aus dem Kühlsystem kann dort nur hineinkommen, wenn das Überdruckventil am Einfüllstutzen-Deckel aufgeht, und Wasser aus dem Behälter kann nie zurück ins Kühlsystem kommen. Das Ding ist imho also allenfalls ein Auffangbehälter für überlaufendes Kühlwasser und könnte genausgut weggelassen werden. Oder wo habe ich einen Denkfehler?

Gruss,
Georg
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Da hast Du wohl Recht. Allerdings geht das Überdruckventil nicht ohne Grund auf, sondern nur wenn das Kühlwasser zu heiß ist. Und dann muss sicher etwas anderes kaputt sein.
Genau das Gleiche hab ich mich auch schon gefragt - und wie Du auch selbst beantwortet. :lol:
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Die Frage beschäftigt uns doch immer wieder ;)
http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t=20177

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn man seiner Kodi vertraut, dann kann man das auch weglassen. Meine Renn-TZR hatte da auch nichts an Behältern, man kann also auch ohne fahren.
Wenn einer dran ist dann schadet der aber auch nicht :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Soweit ich weiß sind aber auf Rennstrecken Auffangbehälter für alle möglichen Flüssigkeiten (des Mopeds) vorgeschrieben.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das ist bestimmt auch so Uwe, aber die meisten Freizeit-Fahrer (von denen gehe ich jetzt mal aus) düsen deswegen auch ohne Frotschutz :wink: .
Frostschutz ist nämlich rutschig.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich hab' ne Foto-Dose als Behälter und auch ein wenig Frostschutz drin ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Holliheitzer hat geschrieben:Wenn einer dran ist dann schadet der aber auch nicht
Aber was das Ding wiegt! ;-)

Gruss,
Georg
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

also wenn ich mich als GWS Inschenör mal einmischen darf, sicher hat /macht das ding einen sinn und sicher fließt da auch wasser zurück, ist ja nen ausgleichsbehälter und kein überdruckauffangbehälter, ist ja auch logisch oder?

der druck im system steigt durch tem.-panstieg an, das ventil öffnet und lässt wasser in den behälter, bei sinkender temp. sinkt der druck, es ensteht unterdruck und das wasser was vorher reingedrückt wurde fließt zurück bis zum schließen des überdruckventils, würde man auf den behälter verzichten würde ein vakuum im system enstehen und luft in den kühlkreislauf kommen, die ausmaße wären bekannt siehe auch effekt bei heizungsanlagen wenn kein AG-Gefäß da ist bzw. dieses zu klein oder defekt ist

na alles verstanden ihr Experden :lol:
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Nein. Guck dir doch mal an wie der Behälter montiert ist und wie der Schlauch vom Einfüllstutzen zum Behälter verläuft. Der geht bergab und mündet dann am Behälter ganz oben, d.h. wenn da Wasser reingedrückt wird sammelt sich dieses im Behälter unten und wenn wieder was zurückgesaugt würde (was imho nicht passieren kann da der Kühlerverschluss wie ein Rückschlagventil wirkt), wäre das nur Luft.

Der Anschluss müsste also zumindest mal unten am Behälter sein und der Schlauch müsste nicht oben am Einfüllstutzen sondern weiter unten irgendwo am Kopf angeschlossen werden. Dann könnte Wasser nach oben in den Behälter gedrückt werden und beim abkühlen wieder zurückfliessen. Dann müsste aber auch der Deckel vom Ausgleichsbehälter ein gescheiter sein, der auch Druck aushält, und nicht so ein Plastestöpsel...

So wie das Ding serienmässig ist, ist es komplett für die Füsse. Ist aber egal da der Zweitakter ja eh nicht so warm wird.

Ansonsten hast du natürlich recht, ein Ausdehnungsgefäss an einer Zentralheizung funktioniert so wie du sagst, aber das ist auch anders gemacht.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Richtig, Georg!
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

ich bleibe kritisch und schaue mir das ganze genau an, weil wenn es so wäre wie du sagst dann wäre ja nach jedem fahren ein Vakuum im System sprich unterdruck oder halt Luft
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Ja, da wird nach dem Abkühlen ein geringer Unterdruck drin sein. Der stört aber weiter nicht, beim nächsten warmwerden dehnt sich das Wasser ja wieder aus. Und wie gesagt wird das Wasser ja eh nicht soo warm, d.h. die Druckdifferenz kann so gross nicht sein.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

hier ist es gut erklärt, sicher geht da wieder wasser zurück ansonsten hättest du irgendwann gar kein wasser mehr im kühlsystem, durch das vakuum gleicht sich der druck beim abkühlen wieder aus (luft geht rein), nächste mal heizen wieder druckansteg und wasser verlust, usw. usw., wo soll denn das nachfüllwasser herkommen? reindefundieren aus der athmospähre oder was????

http://211611.homepagemodules.de/t51613 ... hlung.html
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

Hi,

mosche hat 100% recht.

Schaut mal in die Wartungsanleitung von Yamahe Kapitel 4/1 .
Dort ist der Wasserkreislauf abgebildet.
Gut zu sehen ist der Wasserfluss mit den Pfeilen <-> am AUSGLEICHSBEHÄLTER.

Gruß
Antworten