YPVS Klemmstück

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Brummi hat geschrieben:Hallo!
georg_horn hat geschrieben:Vielleicht kann man ein Kardangelenk einbauen? ;-)
Gute Idee!
Hat doch schon mal irgendwer hier gemacht. Wer war das noch...? Bild

Gruß Christian :wink:
Ist doch gar nicht möglich! Wer sollte denn sowas Kleines so präzise hinkriegen?
Das müsste ja ein wahrer Meister seines Fachs sein :wink:

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Wer sollte denn sowas Kleines so präzise hinkriegen?
Nur ein Virtuose im Bereich der Fertigung
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Stefan hat geschrieben: Vielleicht verrät uns Holli einfach sein Fräsgeheimnis, dann können wir uns die Gedanken ums Kardangelenk sparen.

Gruß
Stefan
Schon zig tausend mal besprochen , hier nochmal für die Suchfaulen :

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... light=ypvs
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

xj6-andi hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben: Vielleicht verrät uns Holli einfach sein Fräsgeheimnis, dann können wir uns die Gedanken ums Kardangelenk sparen.

Gruß
Stefan
Schon zig tausend mal besprochen , hier nochmal für die Suchfaulen :

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... light=ypvs
Beantwortet ja aber nicht Stefans Frage.
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Anderl hat geschrieben:
xj6-andi hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben: Vielleicht verrät uns Holli einfach sein Fräsgeheimnis, dann können wir uns die Gedanken ums Kardangelenk sparen.

Gruß
Stefan
Schon zig tausend mal besprochen , hier nochmal für die Suchfaulen :

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... light=ypvs
Beantwortet ja aber nicht Stefans Frage.
Dann schau doch mal den ganzen Beitrag an . Da gibts kein Geheimnis :!:
Einfach das überschüssige Material abtragen , polieren und fertig . :wink:
Schöner gehts einfach nimmer , wer das nicht kapiert ist selber schuld ....
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

xj6-andi hat geschrieben:..
Einfach das überschüssige Material abtragen , polieren und fertig . :wink:
Schöner gehts einfach nimmer , wer das nicht kapiert ist selber schuld ....
Bevor man andere als Dumm hinstellt den Text nicht zu kapieren, sollte man vielleicht selbst nochmal genauer lesen.
Stefans Frage war nämlich eine ganz andere.
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Richtig, Anderl. Tatsächlich habe ich die Antwort auf meine Frage noch nicht gefunden. Einer schmiert Dirko in das Verbindungsstück, weil er meint, daß eine starre Verbindung wegen möglicher Fluchtungsfehler nachteilig wäre. Holli belächelt richtigerweise diese Vonzwölfbismittaglösung und behauptet, mit etwas Fräserei wären diese Fluchtungsfehler auszugleichen. Wie und wo hier zu fräsen ist hat er noch nicht beantwortet. Auch hinter dem Link für Suchfaule steht dazu nix, u.a. wird der Einbau von Gelenklagern beschrieben, was ich auch schon gemacht habe. Diese gleichen aber nur Toleranzen innerhalb eines Zylinders aus. An Winkelfehlern oder Versatz der Walzenachsen der beiden Zylinder ändert das nichts.
Gruß
Stefan
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Anderl hat geschrieben:Bevor man andere als Dumm hinstellt den Text nicht zu kapieren, sollte man vielleicht selbst nochmal genauer lesen.
Stefans Frage war nämlich eine ganz andere.
Es ging doch eindeutig um das Angleichen der Auslasswalzen :!:

Oder hast du da was falsch verstanden ?

Die fast immer unterschiedlich hoch sind , und das ist in Hollis Beitrag super Beschrieben .

Jetzt weiß ich auch warum Holli nichts mehr schreibt zu dem Thema , schade um die Zeit . :wink:
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Andi, Du hast das nicht richtig verstanden, mach aber nix.

Es ist schon bekannt, dass man die Walzen im Übergansbereich in Richtung Auslass, Auspuffkrümmer angleichen sollte.

Das ist aber hier nicht das Thema. Es geht um die Achse der Auslasswalzen zueinander. Diese steht meist nicht exakt in der Flucht, so das nach Anziehen des Klemmstückes die Bewegungsfreiheit beider Walzen eingeschränkt ist. Die drehen sich dann recht schwer.

Verstehste? Da musste auch nicht gleich so rotzlöffellig werden :wink:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Der einzige der hier jemals die Fertigungsungenauigkeiten beseitigt hat, war der Brummi bei seinem "Übermotor".
Die meisten oder ich behaupte einfach mal alle hier, haben gar nicht die technischen Möglichkeiten es so zu machen. Wer doch kann sich gerne melden. :lol:
Das System funktioniert am besten mit viel Spiel in allen Teilen. Die YPVS Dichtungen lassen sich ja auch radial sehr weit auslenken und dichten trotzdem noch ab.
Jetzt mal meine Methode zur genauen Fluchtung der Walzen. (Alle Brummis weghören)
Sollten die Walzen nach dem Anziehen des Verbinders klemmen dann nehme ich einen Akku Schrauber zu Hilfe und lasse die Walzen solange rotieren bis sie sich an den engen Stellen abgeschliffen haben. Dann Dichtungen rein und gut ist.
Kann jetzt jeder denken was er will aber das schnelle und gute Ergebniss geben mir recht.
Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

wiba hat geschrieben: Sollten die Walzen nach dem Anziehen des Verbinders klemmen dann nehme ich einen Akku Schrauber zu Hilfe und lasse die Walzen solange rotieren bis sie sich an den engen Stellen abgeschliffen haben.
Sehr kreativ Willi! Den werde ich in mein Repertoire aufnehmen :-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
dr-maerklin
Beiträge: 666
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 22:40
Wohnort: 30982 Pattensen
Germany

Beitrag von dr-maerklin »

m.eckert77 hat geschrieben:Der technische Verlauf der Aktion ist mir schon klar Ulf, aber den Grund dafür kann ich nicht entdecken :-)
Das ist vollkommen birnenweich, die Walzen stillzulegen mit der Begründung sie somit zu schonen und nebenbei macht nur das die Ypse aus oder musstet ihr alle Neue nehmen weils keine LCs mehr gab?
Aber so ist das mit Trends und Moden fast alle kommen und gehen ohne dass man je herausfindet, wer für den Mumpitz verantwortlich war.
Daß das damals birnenweich war , ist mir im Nachinein bewußt... Asche auf mein Haupt.
ABer der Gedanke war folgender: Da wir wußten, daß die " verkackten" Walzen
ungleichmäßig öffneten, war es doch sinnvoller, diese stillzulegen:o) Man hatte nicht mehr die volle Bandbreite, doch das Ziel war ja die Endgeschwindigkeit.
Und die hat nicht gelitten. Nur die Kupplung.
Aufgrund Deines Profils kann ich erkennen, daß Du jünger bist, wahrscheinlich hast Du diesen Spleen noch nicht mitgelebt.
Ob das jetzt richtig, oder falsch war......... so what, hat Spaß gemacht.
Warum denkst Du, gibt es so wenige Originale?????? Richtich, alle verheitzt.
SOrry, das mußte jetzt sein....
Ulf, dessen Rd Tank neu lackiert ist und trotzdem nur 15l faßt:o)
@ Wiba: Hammer
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Nein Ulf, auch ich hab so ziemlich allen Mist probiert, nur dieser Krug ist völlig an mir vorübergewandert.
Bei uns unten stand man schon immer auf den Walzenkram.
Muss aber auch dazusagen, dass es hier landschaftsbauartbedingt kaum Strassen gibt, die endgeschwindigkeitsrelevant wären, sonst hätten wirs vielleicht auch mal probiert.
Klasse Trick Willi. Hoffentlich kriegt das Brummi nicht zugetragen da er sonst erst mal merkt dass sein düsentriebscher Verbinder gar nicht nötig gewesen wäre :-)
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Am Besten man macht ne Inbusschraube in die linke PV (anstatt der 10er) , ölt das System vorher schön fett ein und lässt den Akkuschrauber drehen. Dauert manchmal ne Weile und es wird auch warm,aber das YPVS surrt nachher wie noch nie. Den Rest macht der Alltag.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Leute,

also mit Öl wird die Sache eher kontraproduktiv.

Da soll ja was wech an Material und das in "vertretbarer Zeit". :lol:
Ich verwende dazu eine Schleifpaste aus dem Formenbau.
Damit es schön aufschwimmt wird mit Spiritus "geschmiert".
Das geht dann Ratzfatz und die graue Brühe läuft aus dem Zylinder.
Anschliessend alles zerlegen und schön sauber machen mit Bremsenreiniger oder was sonst zur Hand ist.
Mit montierten Dichtungen soll sich die Walze von Hand schön leicht drehen lassen.

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Antworten