YPVS Klemmstück

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Joterich
Beiträge: 118
Registriert: So 14. Aug 2011, 20:50
Wohnort: De
Germany

YPVS Klemmstück

Beitrag von Joterich »

Hallo
ich habe mal das Klemmstück von meiner TDR etwas abgeändert - wie ich schon mal irgendwo ganz kurz geschrieben hatte...

Da ich der Meinung bin das man die beiden PV-Wellen nicht 100% in eine flucht bringen kann, aber das Klemmstück konstruktiv darauf beruht das die beiden abgeflachten Flächen der PV's immer auf einer Ebene sind, habe ich mir einige Gedanken gemacht das etwas zu optimieren ....

Das Klemmstück besteht aus 2 Teilen
das gummierte Metallstück (47X-1131J-00)
und der Gegebhalter aus ALu (47X-1131H-00)
die mit 2 Schrauben verbunden sind ...

ich habe zuerst die Gummierung an dem Metallstück entfernt - die kam mir schon etwas ausgehärtet vor (das darf ja mal passieren nach über 20 Jahren :wink: ) und dann mit Dirko HT wieder aufgefüllt
den Gegenhalter habe ich aber auch noch zusätzlich mit etwas Dirko HT aufgefüllt

Die beiden Taile habe ich erst mal so trocknen lassen bis die masse ordentlich fest ist und habe die beiden Teile dann montiert
die Schrauben habe ich nicht komplett angezogen aber mit Schraubensicherung gesichert
-> Das Resultat - das Klemmstück hat 'etwas' Bewegungsfreiheit und kann die eventuellen Fluchtungstoleranzen ausgleichen
-> einen Eventuellen Nachlauf der rechten PV konnte ich nicht feststellen bzw. erfühlen
-> Probefahrten konnte ich leider auch noch nicht machen weil meine TDR noch nicht fahrbereit ist ... Langzeittests müssen auf jedenfall noch folgen



was meint ihr überhaupt zu diesen Lösungsansatz
was seht ihr für Vorteile und auch Nachteile
Sinnvoll oder Blödsinn???
...
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Und ich war immer der Meinung, das kein anderer Mensch auf diesem Planeten den MK vom totsicheren 1. Platz im Dirkoschmieren verdrängen könnte :lol: .
Nun isses doch passiert.....ich bin platt.

Sei mir nicht böse aber das ist absoluter Unfug den Du da fabriziert hast. Schmeiß das rote Zeug da wieder runter und kleb da wo es hin muss wieder recht hartes Gummi hin (mit gutem Sekundenkleber,habe ich schon erfolgreich so gemacht). Oder kauf Dir direkt ein neues Verbindungsstück.

Das weiche Dirko hat da nix zu suchen, es wird da abfallen/abrubbeln und dann dreht sich nur noch eine PV so richtig. Die andere wird dann halboffen (wenn überhaupt!) dem Kolben im Weg stehen....der Auslass wird da heiß....der Kolben auch und wird fressen früher oder später. Von der fehlenden Leistung auf dem rechten Zylinder ganz zu schweigen.

So wie es auf dem Foto ausschaut hast Du Dir mit den Zylindern Arbeit gemacht. Bau Dir da nicht so einen Fehler rein, das wäre schade drum. Die 250er Motoren und Zylinder werden immer weniger, riskiere da nichts wegen einem 30 Euro Teil.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich hatte vor ein paar Tagen auch mein Klemmstück überholt. Dafür hat sich 1mm Dichtgummi zum Selberschneiden von Dichtungen als sehr geeignet herausgestellt.
Es ist dünn genug, um es zwischen zu legen und hart genug, dass es sich nicht wegdrückt.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Bild

Ruf Horst Meise an. Das Klemmstück kostet etwas mehr als ne Tube Dirko. Die Butter auf dem Brot wirst Du deshalb nicht dünner schmieren müssen...

:roll:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Holli hat recht.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Joterich
Beiträge: 118
Registriert: So 14. Aug 2011, 20:50
Wohnort: De
Germany

Beitrag von Joterich »

Holliheitzer hat geschrieben:Und ich war immer der Meinung, das kein anderer Mensch auf diesem Planeten den MK vom totsicheren 1. Platz im Dirkoschmieren verdrängen könnte :lol: .
Nun isses doch passiert.....ich bin platt.
:oops:

Holliheitzer hat geschrieben: Sei mir nicht böse aber das ist absoluter Unfug den Du da fabriziert hast. Schmeiß das rote Zeug da wieder runter und kleb da wo es hin muss wieder recht hartes Gummi hin ...
wieso sollte da möglichst hartes Gummi hin ... da komme ich noch nicht ganz so dahinter - das könnte die PV-Wellen doch eher verspannen als etwas weicheres Material ...
Holliheitzer hat geschrieben: Das weiche Dirko hat da nix zu suchen, es wird da abfallen/abrubbeln ....
Ja stimmt das kann passieren ... hab ich nicht dran gedacht


Und danke für eure Meinungen ... werd die Sache wohl nochmal überdenken müssen ...
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Glaub es einfach.
Was Du da gebaut hast hält max. 50 km.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Joterich
Beiträge: 118
Registriert: So 14. Aug 2011, 20:50
Wohnort: De
Germany

Beitrag von Joterich »

MK hat geschrieben:Glaub es einfach.
Was Du da gebaut hast hält max. 50 km.
Glauben kann ich wo anderes - da wo mir gerne Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählt werden ...

aber ich will es verstehen warum genau so bzw. genau so nicht :!:
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Man muss nichts an der Verbindung haben was weich ist. Das ist absolut ungewollt!!! Das kann man 100%ig glauben,denn es ist eine technische Notwendigkeit.

Dein Satz hier: Das Resultat - das Klemmstück hat 'etwas' Bewegungsfreiheit und kann die eventuellen Fluchtungstoleranzen ausgleichen .....bezeichnet 100%ig das Gegenteil vom gewünschten.

Hier geht es um Steuerzeiten die verschoben werden, warum sollte dann eine Seite irgenwie hinterherhängen? "Fluchtungstoleranzen" werden von vorne rein eleminiert und zwar durch einen Fräser.....wenn Du es richtig machen willst. Oder meinst Du das Dirko sowas drauf hat?

Dann werden die beiden PV so verbunden, das sie absolut synchron zu einander laufen,denn alles Andere bedeutet Leistungsverlust. Also am Besten fest verbinden auf alle Ewigkeit als eine Forum von Bewegungsfreiheit.

Wenn Du das jetzt immer noch nicht verstanden hast, dann montiere das Dirko-System . Mach die Schrauben auch nicht dolle fest von mir aus und fahr.
Der TDR Motor zeigt Dir dann das Ergebnis. Dann haste es schwarz auf weiß.

Gruß Holli
BildBild
dr-maerklin
Beiträge: 666
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 22:40
Wohnort: 30982 Pattensen
Germany

Beitrag von dr-maerklin »

Moin
Bestell Dir ein Neuteil bey Yamaha...........
Hab ich letzten Winter auch gemacht und bin seitdem zufrieden..... Preis?
K.A. find die Rechnung grad nicht :roll:
Grüße
Ulf
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Holliheitzer hat geschrieben:"Fluchtungstoleranzen" werden von vorne rein eleminiert und zwar durch einen Fräser.....wenn Du es richtig machen willst.
Hi Holli,
wo setzt Du denn den Fräser an, wenn die beiden Wellen windschief zueinander stehen? Ich hab da im Moment keine Idee, wie das mit Bordmitteln zu vermessen und auszugleichen sein soll. Und wenn ich das Gelenk sehe, das sich Brummi ausgedacht hat, habe ich auch meine Zweifel, daß das mit vertretbarem Aufwand überhaupt geht, denn ich bin sicher, daß er es dann gemacht hätte.
Gruß
Stefan
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

dr-maerklin hat geschrieben:Moin
Bestell Dir ein Neuteil bey Yamaha...........
Hab ich letzten Winter auch gemacht und bin seitdem zufrieden..... Preis?
K.A. find die Rechnung grad nicht :roll:
Grüße
Ulf
Ich hab sowas von 25-30 Euro in Erinnerung.
Macht aber eigentlich auch nur Sinn, wenn man die Auflageflächen der Walzen plant. Sonst ist das neue Verbindungsstück auch schnell wieder eingelaufen.
Und nur deshalb, Joterich, habe ich eine dünne Gummilage eingelegt. Die Flächen waren nicht mehr hundertprozentig eben. Und lieber soll sich das Verbindungstück verarbeiten, als die Walzen.
Noch besser wäre es sicherlich gewesen, die Walzen nachzuarbeiten. Aber so doll sind die Laufspuren doch noch nicht, und die stehen beide sehr synchron. Da will ich noch kein Material runter holen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Der Fluchtung dr Walzen wird zuviel Bedeutung beigemessen denke ich.
Sie sind ja baubedingt fast in der Flucht.
Auch ist die Drehung nicht mal 25°

Wichtiger ist dass die Auflage plan ist, wenn man feilt bekommt mans schwer plan, (ausser ein Büchsenmacher), deswegen feile ich den Verbinder leicht hohl (Das hat nen Fachausdruck).
Der Verbinder soll aussen anliegen u drücken, dann hälts recht lange.
Auch feile ich den Verb. so zurecht dass die Walzen nur leicht gedrückt werden, der Gummi soll nicht rausquellen, dann ist er gleich hin.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Original ist ja beim Verbindungsstück Gummi in irgendeiner Form aufvulkanisiert. Das bricht mit der Zeit auf ,die Verbindung bekommt Laufspiel und alles verschlechtert sich zunehmends.
Man kann das gut wieder reparieren aber neu kaufen ist immer besser.
Hier bei yambits, man findet vielleicht noch was anderes was man braucht oder eben Horst Meise
http://yambits.co.uk/rd350-ypvs-power-v ... -8783.html

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ja, aber eben nur die runde Seite ist gummiert. Die Auflageseite nicht.
Ich meine, dass sich genau deshalb die Walzen so einarbeiten. Darum habe ich das jetzt mal mit dem Gummi probiert.
Muss ich nach der Inbetriebnahme die erste Zeit etwas im Auge behalten, ob das haltbar ist.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten