In welche Kolbennut kommt der Dehnungsring
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
In welche Kolbennut kommt der Dehnungsring
Hallo,
ich habe nur eine Frage. In welche der beiden Nuten kommt der Dehnungsring beim Prox Kolben für die RD250?
Bin mir nicht mehr ganz sicher.
Vielen Dank
Gruß Manfred
ich habe nur eine Frage. In welche der beiden Nuten kommt der Dehnungsring beim Prox Kolben für die RD250?
Bin mir nicht mehr ganz sicher.
Vielen Dank
Gruß Manfred
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
nun klärt mich mal auf, was ist ein Dehnungsring? Ich dachte immer, dass alle Kolbenringe - außer L-Ringe - sich ein wenig dehnen müssen, damit sie am Zylinder ordentlich anliegen.
Ich kenne Winkelringe, Minutenringe, Ölabstreifringe, usw., aber Dehnungsringe? Ich muss passen. Also nun lasst mich nicht dumm sterben und erklärt mit das.
rr
Ich kenne Winkelringe, Minutenringe, Ölabstreifringe, usw., aber Dehnungsringe? Ich muss passen. Also nun lasst mich nicht dumm sterben und erklärt mit das.
rr
DS7 - nein, das ist keine RD
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo,
jetzt bin ich aber etwas verunsichert.
Dehnungsring einbauen oder nicht? Dachte eigentlich, das der unbedingt rein müsste. Wir reden hier von einer 352iger RD250, die pro Jahr höchstens 3000 km bewegt werden wird. Ist im Moment noch im Aufbau.
RRichard,
so sieht ein Dehnungsring aus, wird als erstes in die Nut eingelegt, bevor der Hauptring drüber kommt.
Gruß Manfred
jetzt bin ich aber etwas verunsichert.
Dehnungsring einbauen oder nicht? Dachte eigentlich, das der unbedingt rein müsste. Wir reden hier von einer 352iger RD250, die pro Jahr höchstens 3000 km bewegt werden wird. Ist im Moment noch im Aufbau.
RRichard,
so sieht ein Dehnungsring aus, wird als erstes in die Nut eingelegt, bevor der Hauptring drüber kommt.
Gruß Manfred
- Dateianhänge
-
- bnbnbnnn.jpg (85.2 KiB) 674 mal betrachtet
Hallo RD-Fans,
meine RD350 hat nach der Tachoumrundung schon wieder ca. 7000km auf der Uhr. Der Motor lief von Überholung zu Überholung immer etwa 30000 bis 40000km und mir ist nie ein Dehnungsring zu Bruch gegangen. Ein Test ohne diese Ringe führte nur zu erheblichen Klappergeräuschen.
Bedauerlich, daß einige von euch schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Gruß
Wolfgang
meine RD350 hat nach der Tachoumrundung schon wieder ca. 7000km auf der Uhr. Der Motor lief von Überholung zu Überholung immer etwa 30000 bis 40000km und mir ist nie ein Dehnungsring zu Bruch gegangen. Ein Test ohne diese Ringe führte nur zu erheblichen Klappergeräuschen.
Bedauerlich, daß einige von euch schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Gruß
Wolfgang
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Ich habe schon viele alte Motoren aufgemacht. Der Dehnungsring war nie kaputt. Bei meiner RD250B (522) habe ich ihn mal weggelassen und höre keinen Unterschied.
Fränki
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Also ich war jetzt wirklich etwas irritiert. Hatte erst letztes Jahr eine Motorrevision an meiner 1A2 mit neuen originalen Kolben im 2.ten Übermass.
Ich bin der Meinung, dass die Spannringe unter dem 2.Kolbenring original da hinein gehören und auch einen Sinn haben.
Nämlich das letzte Quentchen an Verdichtung herauszuholen bei relativ geringem Widerstand, oder anders gesagt eben die volle Leistung zu ermöglichen.
PS: selbst bei meinem durch einen Ringverdreher völlig zerstörten linken Kolben war der Spreizring des Dehnungsringes nicht kaputt.
Ich bin der Meinung, dass die Spannringe unter dem 2.Kolbenring original da hinein gehören und auch einen Sinn haben.
Nämlich das letzte Quentchen an Verdichtung herauszuholen bei relativ geringem Widerstand, oder anders gesagt eben die volle Leistung zu ermöglichen.
PS: selbst bei meinem durch einen Ringverdreher völlig zerstörten linken Kolben war der Spreizring des Dehnungsringes nicht kaputt.
Gruss Hans
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ist ne Glaubensfrage, muss also jeder selbst wissen. Hält vielleicht bei Motoren mit eher weniger Drehzahlen länger und geht nicht kaputt.
Ich habe die noch nie verbaut. Ausser bei Yamaha oder Prox liegen die auch nirgens dabei denke ich. Bei Wössner Kolben gibts die jedenfalls nicht.
http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t ... benschaden
http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t ... =unterring
Gruß Holli
Ich habe die noch nie verbaut. Ausser bei Yamaha oder Prox liegen die auch nirgens dabei denke ich. Bei Wössner Kolben gibts die jedenfalls nicht.
http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t ... benschaden
http://rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t ... =unterring
Gruß Holli

