PV Walze und Lager

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Tormentor
Beiträge: 43
Registriert: So 25. Mär 2012, 21:51
Wohnort: Sandhausen

PV Walze und Lager

Beitrag von Tormentor »

Ahoi zusammen!
Ich heiße Mark und habe nach langen Jahren der Abstinenz und Sehnsucht nach der Zeit mit seiner ersten Huddl nun doch endlich wieder eine RD 350 (hatte ne 350 LC 4L0 in den 80ern). Nun habe ich vor kurzem mir eine 31K geholt und kämpfe jetzt noch ein bischen mit den Versäumnissen und Unzulänglichkeiten des Vorbesitzers. Zur Sache:
Ich muß die PV Walzen neu abdichten. Habe Sie ausgebaut und gereinigt und dann leider folgendes bemerkt. Bei der einen Walze ist die Säuberungsnut erheblich versetzt (Bild1), die Durchlaßseite dagegen nur minimal(Bild2+3).
Denkt ihr das kann man trotzdem so lassen?
Nächstes Problem:
An den beiden Lagern sieht man Beschädigungen da leider beider Halbkreishalterungen fehlten und durch größere U-Scheiben ersetzt wurden(Bild4). Kann man auch das so lassen?
Apropos Lager, ich habe zwar schon Holli`s sehr guten Beitrag über das YPVS gelesen in dem steht daß ein gewisses Spiel zu tolerieren sei, aber wie weit geht denn das "gewisse Spiel". Wenn ich die Walze in der einen und ein Lager in die andere Hand nehme und ein bissl hin und her bewege ist schon ein deutliches Spiel spürbar und ein "Klack" hörbar.
Ich komme aus dem Raum Heidelberg. Fall sich der ein oder andere in der Gegend tummelt bin ich über einen Ortstermin nicht böse ;-)
Vielen Dank für eure Tipps und Meinungen schon mal.
Mark
Dateianhänge
4.JPG
4.JPG (45.98 KiB) 467 mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (49.22 KiB) 467 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (45.58 KiB) 467 mal betrachtet
1.JPG
1.JPG (34.97 KiB) 467 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Mark
Willkommen hier im Forum. Du wirst sicher genügend Leute finden, die Dir hier Auskunft geben können.
Viel Spass mit Deiner YPSe ..

Gruß aus MG
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Mark
Auch von mir herzlich Willkommen!
Wie es aussieht, hat da mal jemand ein Teil von einer anderen Walze eingesetzt.
Wie die Auslassfläche zu korrigieren ist, hat ja Holli schön beschrieben. Das solltest du auch machen. Die Fläche schön gleichmäßig machen und die Kante schön bündig.
Die Nut hat keine hochwissenschaftliche Bedeutung. Die soll nur die Ölrückstände abführen. Das macht sie so auch. Abgesehen davon ist die nach ein paar tausend Kilometern eh vollgesifft. Vielleicht schaffst du an der Verbindung einen Übergang zwischen den beiden Teilnuten.
Die Lager kann man nachkaufen. Wäre eh nicht das Schlechteste. Und dann gibt es noch die Lager von Emil Schwarz. Darüber findest du einiges in der Suche.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Genau Rene :wink: .

Die großen Lager und die PV haben natürlich Laufspiel....und zwar überall. Aber das ist garnicht schlimm, denn bisher habe ich noch alle PV dicht hinbekommen. Wichtig sind eben neuen O-Ringe und die roten teuren Simmerringe (Horst Meise).

Die großen Lager bekommen einen neuen O-Ring. Bevor Du die in die Zylinder drückst kannst Du die mit z.B. Loctite 5920 einschmieren/einsauen. Die sitzt dann ,wackelt nicht mehr und dichtet prima ab. Auch das kleine Sicherungsblech, was sich ja hoffnungslos in die Nut eingearbeitet hat, schmierst Du damit ein. Natürlich ne unausgelutschte Nut-Stelle nehmen.

Die beiden äusseren Lager werden ohne Silikon reingedrückt,nur innen ist sowas notwendig.

Das Klemmstück in der Mitte wird gekürzt. Der Teil,wo kein Gummi aufvulkanisiert wurde, wird an den "Höckern" ca. 2-3mm runtergefeilt. NUR SO schließt das auch wieder zuverlässig mit neuen Inbusschrauben.....es klemmt wieder......!!! Wirste nachher dann wenn alles fertig ist noch sehen :wink: .

Die Valve selber werden vorher auf dem Tisch zusammensgeschraubt mit Klemmstück und dann mit dem Fräser bearbeitet. Da kann oft viel weg bis sie synchron sind.

Klemmt die PV nach kompl. Einbau und lässt sich kaum noch von der Hand bewegen (was normal ist 8) ), dann kommt ne lange Inbusschraube in die linke PV (in Fahrtrichtung) und auf deren Kopf ein Akkuschrauber. Mit Öl oder WD40 geschmiert wird die PV dann wieder etwas beweglicher gemacht. Danach regelt das schon der laufende Motor mit dem Rotz und den Vibrationen, das sie wieder schnell arbeitet.

Das Klemmstück muss immer mal wieder nachgezogen/geprüft werden. Sonst läuft nur die linke Seite mit und rechts gibts irgendwann nen Kolbenschaden.


Gruß Holli
BildBild
Tormentor
Beiträge: 43
Registriert: So 25. Mär 2012, 21:51
Wohnort: Sandhausen

Beitrag von Tormentor »

Falls ich mich dann aber doch gedanklich mehr in Richtung eines Austausches der Lager bewegen würde, da die jetzigen beiden Lager meiner Meinung nach doch ziemlich verhunzt sind, wäre es dann der Wechsel auf die ES Lager nicht ein empfehlenswertes Upgrade? Oder sind die doch gar nicht sooooviel besser als die von Yamaha?
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

ES habe ich noch nie verbaut aber die sind schon prima. Wenn dann nimm die , ruf den Emil mal an am Besten.
Aber pass auf....der will Dir dann rundherum alle Lager für die RD verkaufen :lol: .
Die ES Lager sind natürlich nicht günstig.....musst Du wissen.

Gruß Holli
BildBild
Wendelin
Beiträge: 71
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Hirschberg
Germany

Beitrag von Wendelin »

Servus Mark,
ich kann das von Holli bestätigen. Die PV-Lager von Emil Schwarz sind an meiner RD schon über 70.000 km drin. Das einzige was undicht werden kann sind Simmerringe

Ich komme übrigens auch aus dem Raum Heidelberg :wink:

Gruß
Wendelin
Mopeds: RD 350YPVS Bj.'85, Stahlflex, White Powerfahrwerk, Erstbesitzer
<BR>FZS 600 Fazer, Bj'99
Tormentor
Beiträge: 43
Registriert: So 25. Mär 2012, 21:51
Wohnort: Sandhausen

Beitrag von Tormentor »

Servus Wendelin,
OK, 70.000 KM glaub ich kann man als Argument durchgehen lassen ;-)
Wie oft hast du denn in dieser Zeit Simmerringe wechseln müssen?
Zum Thema Preis der ES Lager, grundsätzlich möchte ich natürlich kein Geld unnötig ausgeben, bin aber zu einer sinnvollen Investition gerne bereit. Ich hab mal den Preis der Yamaha Lager angefragt und sollte morgen Info bekommen. Schätze mal dass die wohl auch nicht wirklich günstig sind und dann wäre der Preis vom Emil wieder relativ.

Frage an alle:
Um die Ungewissheit auszuräumen ob jetzt eigentlich die Lager ausgeschlagen oder ja vielleicht doch die Walze leicht eingelaufen ist, hat jemand denn die Maße von fabrikneuen oder sehr guten Walzen und Lagern welche ich mit meinen abgleichen könnte?
Besten Dank an alle bisher und weiterhin
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hallo Mark,

heute bin ich - extra für dich - nach Feierabend beim Emil Schwarz vorbeigefahren und habe zwei TZR PV Lager bei ihm gekauft, damit du mal den Unterschied zu den Originalen siehst.

Guggst Du unten:
Bei der TZR ist der "Lagersitz" der Walze deutlich länger als die Bronzebuchse des PV-lagers.
E. Schwarz hat bei seinen PV-Lagern die Bronzebuchse deshalb auch länger gemacht. Ob's was bringt, :?: .[schild=15 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]weiß ich nicht[/schild]

Ich habe die Teile bei meinen Mopeds so langsam überall drin - Einfach weil mir die Befestigung der Lager deutlich besser gefällt, als die Originallösung mit dem Halbmondblech.

Gruß Werner
Dateianhänge
Kostenpunkt für zwei Lager + 2 Schrauben für die TZR 250: 85 EUR
Kostenpunkt für zwei Lager + 2 Schrauben für die TZR 250: 85 EUR
ES PV-Lager TZR.jpg (152.22 KiB) 294 mal betrachtet
Tormentor
Beiträge: 43
Registriert: So 25. Mär 2012, 21:51
Wohnort: Sandhausen

Beitrag von Tormentor »

Wow, das ist ja wirklich supernett von dir Werner, vielen Dank.
Antworten