Schrumpfende Schmiedekolben
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Guten Morgen!
Hm, nur schreibt der, dass seine Kolben größer geworden sind!
Meine waren nun fast 12 Stunden bei 200° im Ofen. Der eine Kolben ist 0,002mm kleiner geworden und der andere 0,001 größer.
Nun liegen sie bei 270° im Ofen! Sozusagen letzter Versuch!
Kurz vor Feierabend hol ich sie da raus und messe ein letztes mal...
Gruß Christian
Hm, nur schreibt der, dass seine Kolben größer geworden sind!
Meine waren nun fast 12 Stunden bei 200° im Ofen. Der eine Kolben ist 0,002mm kleiner geworden und der andere 0,001 größer.
Nun liegen sie bei 270° im Ofen! Sozusagen letzter Versuch!

Kurz vor Feierabend hol ich sie da raus und messe ein letztes mal...
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Gutes Vid.
Verschleiss ist es nicht, da müssten ja die weicheren Gusskolben noch schlechter dran sein.
Und dass das bei so vielen Schmiedek. dasselbe ist ist sicher kein Zufall, es können ja nicht alle in versch. Maschinen kurz zu hoher Temp. ausgesetzt worden sein, sehr unwahrscheinlich.
200° ist sicher zu wenig, 270 passt eher.
Gruss Sigi
Verschleiss ist es nicht, da müssten ja die weicheren Gusskolben noch schlechter dran sein.
Und dass das bei so vielen Schmiedek. dasselbe ist ist sicher kein Zufall, es können ja nicht alle in versch. Maschinen kurz zu hoher Temp. ausgesetzt worden sein, sehr unwahrscheinlich.
200° ist sicher zu wenig, 270 passt eher.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Hallo!
Ich kann zwar die Härte prüfen, aber nur HRC. Und dafür ist Aluminium einfach zu weich.
Ich persönlich glaube auch nicht, dass geschmiedete Kolben härter sind. Warum auch? Durch das Schmieden verbessert sich hauptsächlich die Festigkeit. Und die Festigkeit ist nicht gleichbedeutend mit Härte.
Ich habe das beim Fräsen meiner Kolben gemerkt. Das Material ist unheimlich zäh!
Gruß Christian
Ich kann zwar die Härte prüfen, aber nur HRC. Und dafür ist Aluminium einfach zu weich.
Ich persönlich glaube auch nicht, dass geschmiedete Kolben härter sind. Warum auch? Durch das Schmieden verbessert sich hauptsächlich die Festigkeit. Und die Festigkeit ist nicht gleichbedeutend mit Härte.
Ich habe das beim Fräsen meiner Kolben gemerkt. Das Material ist unheimlich zäh!
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
So ganz dunkel erinnere ich mich an stinklangweilige Werkstoffkunde Vorlesungen (ist 20 Jahre her). Es gab da was, dass man Alu per Wärmebehandlung fester kriegen konnte.
Ich denke das was die mit "Tempern" bezeichnen ist wahrscheinlich eher eine Art Aushärten so wie hier z.B. beschrieben:
http://www.werkstofftechnik.com/zeitsch ... inium1.pdf
Was durch eigene und erste-Hand Erfahrung gesichert ist:
- Wenn die Kolben eine bestimmte Temperatur überschreiten ist schlagartig sense mit den guten Materialeigenschaften.
- Sie "fallen ein" und verlieren an Maß (ca. 0.1 mm) und klappern bzw. klemmen dann.
Wenn ich o.g. pdf dazu nehme passt das schon. Interessant wäre die Diagnose Material-Härte vor/nach dem Effekt.
Wenn die stark nachlässt, wäre der von Frank genannte Verschleiß eine Mögliche Ursache für das 1/10 mm kleinere Maß.
Auch die Aussage "an meiner LC" hält es passt dazu, denn dort sind die Kolben speziell Auslaßseitig weniger heiß. Die YPVS hat dort die Walzen & ist unter dem Auslaß nicht gekühlt.
Ich denke das was die mit "Tempern" bezeichnen ist wahrscheinlich eher eine Art Aushärten so wie hier z.B. beschrieben:
http://www.werkstofftechnik.com/zeitsch ... inium1.pdf
Was durch eigene und erste-Hand Erfahrung gesichert ist:
- Wenn die Kolben eine bestimmte Temperatur überschreiten ist schlagartig sense mit den guten Materialeigenschaften.
- Sie "fallen ein" und verlieren an Maß (ca. 0.1 mm) und klappern bzw. klemmen dann.
Wenn ich o.g. pdf dazu nehme passt das schon. Interessant wäre die Diagnose Material-Härte vor/nach dem Effekt.
Wenn die stark nachlässt, wäre der von Frank genannte Verschleiß eine Mögliche Ursache für das 1/10 mm kleinere Maß.
Auch die Aussage "an meiner LC" hält es passt dazu, denn dort sind die Kolben speziell Auslaßseitig weniger heiß. Die YPVS hat dort die Walzen & ist unter dem Auslaß nicht gekühlt.
Hallo!
So, meine Kolben sind nun 0,03mm größer geworden.
Messfehler kann ich ausschließen. Zumindest in dieser Größenordnung. Habe Kalibriertes Messzeugs und temperierten Raum!
Mal sehn, ob ich die auch wieder kleiner bekomme...
Stellt sich nun auch die Frage nach dem Kolbenspiel, welches ich nehmen soll. 0,076, wie Wiseco es vorgibt? Vom Ursprungsmaß aus gesehen wären das jetzt nur noch 0,046mm! Hm...
Gruß Christian
So, meine Kolben sind nun 0,03mm größer geworden.

Messfehler kann ich ausschließen. Zumindest in dieser Größenordnung. Habe Kalibriertes Messzeugs und temperierten Raum!
Mal sehn, ob ich die auch wieder kleiner bekomme...
Stellt sich nun auch die Frage nach dem Kolbenspiel, welches ich nehmen soll. 0,076, wie Wiseco es vorgibt? Vom Ursprungsmaß aus gesehen wären das jetzt nur noch 0,046mm! Hm...

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
Gusskolben sind verschleißfester als die meisten Schmiedelegierungen, das liegt am Silizium, das in ausgeschiedener Form im Gefüge vorliegt. Die Härte dieser Partikel ist größer als vom Aluminium. Vergleichbar mit der Nikasilbeschichtung im Zylinder: In die Nickelschicht sind winzige Siliziumkarbid-Brösel eingelagert. Die Ringreibung findet auf den Bröseln statt, nicht auf dem Nickel. Nickel allein wär als Laufschicht wohl recht schnell runter.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Vielleicht gibt es eben genau deshalb so viele, weil jeder etwas anderes von seinem Mopped verlangt.Holli hat geschrieben: irgendwie gibt es nicht DEN richtigen Kolben für uns der alles mitmacht und universell verschraubt werden kann.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***
