Schrumpfende Schmiedekolben

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Schrumpfende Schmiedekolben

Beitrag von mks350 »

Hi,

hätte gerne mal Erfahrungswerte und evtl. ne Erklärung für folgendes Phänomen.

Gerade zwei Wössner-Schmiedekolben mit ziemlich genau 3000km Laufleistung vermessen.
Die Dinger sind ca. 9-10/100mm kleiner als bei der Montage und dementsprechend auch das Laufspiel jetzt auch deutlich größer als das Soll von ca. 7/100. Hatte bei Montage letzte Jahr gepasst. Zylinderlaufbahnen sind immer noch absolut top und überall masshaltig.
Messefehler in dem Rahmen kann ich 100%ig ausschließen.

Habe dann spasseshalber noch mal Wisecos in Neu und in Gebraucht nachgemessen.
Ergebniss das gleiche; ca. 1/10 Unterschied.

Setzen die Dinger sich tatsächlich durch die Hitze im Betrieb so dermaßen?
Habe auch früher schon festgestell, daß Motoren mit Wisecos nach einer gewissen Laufleistung immer ein wenig klappern. Hatte allerdings früher nicht die Messwerkzeuge und hat ja trotzdem gehalten.

Bei dem Nachmessen von Gußkolben naxh einer gewissen Standzeit konnte ich derartiges noch nie feststellen.

Jemand Idee oder Erfahrung damit?

Ciao

Martin
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Martin
Ich habe mich an einen alten Post erinnert.
StVOnix hat geschrieben:Nochmal zum Thema Kolbenspiel: Ich hab auf 2takte.de gelesen, dass die Jungs die Kolben erstmal tempern. 2 Stunden in den Backofen und dann abkühlen lassen. Die Kolben sollen durch die Temperatur tatsächlich schrumpfen.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=12197
Ich habe meine Login-Daten für 2takte.de vergessen. Aber wenn du da angemeldet bist, dann suche mal nach 'Tempern'.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Moin Ich frage mich was die 220-40 Grad im Backofen bringen sollen? Diese Geschichten halten sich hartnäckig im Net, genau wie anderer Firlefans.

Zu den Wöessner: Die " Einlaufschicht", das schwarz draufgegepinselte, wird auch mitgemessen und ist nach wenigen Km runtergerubbelt.

Habt ihr den Kolben gemessen oder seit ihr von der Größe auf der Verpackung ausgegangen? ( was man in Fall Wössner machen soll)
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Ah, das ist die erklärung für das grosse untermaß meiner gebrauchten Schmiedekolben
(ich hatte es hier irgendwo geschrieben)

Die Kolben waren mit 0,75 gekennzeichnet u. hatten in natura 64,52 u. 64,54mm.
Zustand recht gut.
Scheint so zu sein wie Du sagst.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Bumbum, ich habe gar nichts gemessen. Ich habe das im anderen Forum gelesen, und da waren es wohl eigene Erfahrungen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Quote: Ah, das ist die erklärung für das grosse untermaß meiner gebrauchten Schmiedekolben
(ich hatte es hier irgendwo geschrieben)


Hi,

das mit der Beschichtung sehe ich nicht so. Die ist höchstens 2/100 dick.
Ich rede von ca. 1/10 Schrumpfung.

Habe gerade mal vermessen was ich an 65,00 Kolben liegen habe:

Wössner-Schmiedekolben 3000km Standzeit:64,85 und 64,84mm
Wiseco-Schmiedekolben 16000km Standzeit 64,82 und 64,81mm
Prox-Gußkolben 15000km Standzeit 64,92 und 64,93mm
Prox-Gußkolben neu 64,94mm

Die Schmiedekolben haben sich eindeutig gesetzt, und das liegt nicht an der Beschichtung.
Die Wisecos haben keine.
Bei der Montage wurden die Schmiedekolben mit dem üblichen Laufspiel von 6-8/100 eingepasst.
Die Wisecos haben jetzt ca. 18/100 und die Wössner 15/100.
Zylinder dabei an Stellen der Laufbuchse gemessen wo quasi kein Verschleiß auftritt.
Die Gußkolben haben dagegen noch das Montagemaß von vor 15000km.

Das mit dem Tempern würde ich ja gerne mal testen, habe aber aktuell keine neuen Wössner oder Wisecos liegen.
Ob`s nun Anglerlatein ist oder sich da bei den geringen Temperaturen im Backofen wirklich was tut? Keine Ahnung. Versuch macht kluch.
Die Aussage von mir „Habe dann spasseshalber noch mal Wisecos in Neu und in Gebraucht nachgemessen.“ war etwas schwammig. Muß in Bezug auf das Laufspiel im Zylinder gesetzt werden, da ich weiß das dieses bei der Montage passte. Habe also Laufspiele jetzt und vor 15000km gemessen.
Wie gesagt Laufbuchse an Stelle ohne Verschleiß als Referenzmesspunkt.
Die neuen Prox würden vom Laufspiel her direkt in die Zylis montiert werden können (passt natürlich nur in dem Bereich der Laufbuchse wo kein Verschleiß auftritt, Ein- und Auslasseite der Zylis sind etwas eingelaufen).

Ciao

Martin
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo,

ich habe gerade dem Motor offen und die präz. Schieblehre mal an die Wössner-Kolben gehalten, Ergebnis: 64,55 mm :!:

Also, nach gut 6000 km auch 13/100 geschrumpft. :roll:
Aber weder in den Zylis noch auf den Kolben sind Laufspuren zu
erkennen, auch die Kolbenböden sind einwandfrei - FREU :D :D :D
So haben die Proxx nach dieser km-Leistung nie ausgesehen.
Kleiner Wermutstropfen, sie klappern natürlich etwas. :?

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 848
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

@BBH
Da muss ich widersprechen.Meine Prox-Kolben samt Zylinder sehen nach 6000km aus wie gerade eingebaut.
Gut auf der einen seite hatte ich ja bischen Klemmer, was aber eher meine eigene Schuld war.
Aber selbst da ist alles fast wie beim einbau,auch Größentechnisch...

Andre
Zündapp DB 203 Comfort
Honda VFR RC 46
Yamaha TZR 250 2ma…in Arbeit
Benutzeravatar
Duc-Driver
Beiträge: 434
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 13:28
Wohnort: Lindau

Beitrag von Duc-Driver »

Leute, dieses Thema ist bei den Ducati Fahrern sogar bekannt.
Da gab es schon einige, bei denen die Wössner Kolben schrumpften und
deswegen die Kolben kippten (zum Glück laufen meine Wössner noch gut:))

Mit der Legierung>Schmiedekolben,SL 124 haben wir die beste Erfahrung gemacht.

Die Kolben von Wössner sind in der Legierung zusammen gefallen,bis zu 5/100
Die Kolben schrumpfen während der Einlaufphase, das Mass ist von der verwendeten Legierung abhängig. Serienkolben sind vorgeschrumpft (thermisch behandelt), um die Einlaufphase zu erleichtern und mögliche Kolbenklemmer zu verhindern.
Ducati 900 SS Bj 91
Yamaha RD 350 YPVS 31K Bj 83 im Umbau
Simson Grasbahnrenner - 50cm³; 12,6 PS
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Womit wir beim Testen angekommen wären.

Demnächst wollte ich eh ein paar Kolbensätze zum Zylis aufarbeiten ordern.
Werde es wohl erst mal bei einem lassen und den für ein paar 2h Zyklen in Frauchens Backröhre stopfen. Moppeds laufen ja alle top und es geht nur um Reserve bauen; also hats Zeit.
Danach können wir uns über Mythen und Realität unterhalten.
wie heisst es so schön in dem verlogenem Käseblatt irgendwo zwischen Blödzeitung und Spiegel angeordnet: Fakten Fakten Fakten.

Also wirkliche Fakten und objektive Messergebnisse sind natürlich jederzeit erwünscht.
Der nächste Schmiedekolbensatz wird jedenfalls erst nach nem Temperversuch in die Zylis eingepasst

Ciao

Martin
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Habe gerade auch mal meine alten Wisecos gemessen.
65,08mm und 65,12mm. Laufleistung unbekannt.. :roll:
Finde ich aber auch arg klein für eine Bohrung von 65,25mm.
Interessiert mich jetzt aber auch, was passiert, wenn ich meine neuen Wisecos in den Ofen stecke.

Werde ich bald aufs µ wissen... :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Scheint bisher ja bei allen aufs gleiche hinaus zu laufen. Schmiedekolben scheinen nen gutes Zehntel im Betrieb zu schrumpfen
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich habe noch ein paar originale Yamaha-Kolben (4L0/0. ÜM/35000 km) hier liegen.
An welcher Stelle wird denn gemessen? Direkt unter dem Kolbenring oder mehr in der Mitte des Kolbenhemds?
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Warum fragt den keiner bei Wössner nach, was es mit dem Schrumpfen auf sich hat ?
Die müssten es doch wissen. ggf. brauchen die Schmiedekolben das ja so ?

Andernfalls würden die das doch machen mit dem Vorwärmen wenn es nötig wäre.
Gruß BoxerMarkus
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Beim nächsten Wössner-Besuch werde ich das ansprechen, kann aber noch dauern, bis jetzt tun alle noch.

Bei meiner 2MA, die vor rund 5000km Wössnerkolben reinkamen ist mir auch ein leichtes Klappern aufgefallen, was dafür sprechen würde, dass sie geschrumpft sind.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Antworten