Öl im KW-Gehäuse
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Öl im KW-Gehäuse
Hallo!
Ich habe einen Motor aufgemacht den ich vor ca. 2jahren noch ein wenig gefahren bin. Die mühle stand die ganze Zeit auf dem Seitenständer.
Was seltsam war:
Ohne KW war im rechten Geh. ein wenig gelbes Öl (Getr) am Boden (= normal).
Im linken dagegen war es stark blau (mit 2T Öl vermischt) und eben voll bis zur Lagerkante.
Das heisst mit eingesetzter Welle war es fast voll.(hatte ich vorher schon gesehen).
Daraus ergibt sich dass das Labyrinth dicht ist (hätte ich nicht gedacht)
Weiters wie ist links Getr.Öl mit 2T-Öl vermischt reingekommen?
Die Simmis sind nicht die besten, klar, aber trotzden kann ich mirs nicht erklären.
Gruss Sigi
Ich habe einen Motor aufgemacht den ich vor ca. 2jahren noch ein wenig gefahren bin. Die mühle stand die ganze Zeit auf dem Seitenständer.
Was seltsam war:
Ohne KW war im rechten Geh. ein wenig gelbes Öl (Getr) am Boden (= normal).
Im linken dagegen war es stark blau (mit 2T Öl vermischt) und eben voll bis zur Lagerkante.
Das heisst mit eingesetzter Welle war es fast voll.(hatte ich vorher schon gesehen).
Daraus ergibt sich dass das Labyrinth dicht ist (hätte ich nicht gedacht)
Weiters wie ist links Getr.Öl mit 2T-Öl vermischt reingekommen?
Die Simmis sind nicht die besten, klar, aber trotzden kann ich mirs nicht erklären.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die Ölpumpe ist auch nicht immer so dicht wie wir uns das wünschen Sigi.....die Dinger laufen aus...sind nicht dicht......und vom hoch gelegenen Öltank wird ständig "Druck" gemacht.
Deswegen qualmen viele Mopped so elend stark nach längeren Pausen. Mein Umbau hat das auch gemacht,nun ist ne andere Pumpe drin und wir werden sehen. Die alte Pumpe war undicht geworden.
Gruß Holli
Deswegen qualmen viele Mopped so elend stark nach längeren Pausen. Mein Umbau hat das auch gemacht,nun ist ne andere Pumpe drin und wir werden sehen. Die alte Pumpe war undicht geworden.
Gruß Holli


- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hi,
wäre das nicht ein Fall für "Tips und Tricks"?
Hier natürlich ein Tip, aber ich bin nicht darauf gekommen, warum die RD 250 LC meines Freundes nach etwas längeren Stillstandszeiten erst mal qualmt "wie ein Weltmeister" um dann nach einigen 10km ziemlich sauber zu laufen.
Kann man die Pumpe überarbeiten oder muß das 'ne neue sein?
VG - Matthias
wäre das nicht ein Fall für "Tips und Tricks"?
Hier natürlich ein Tip, aber ich bin nicht darauf gekommen, warum die RD 250 LC meines Freundes nach etwas längeren Stillstandszeiten erst mal qualmt "wie ein Weltmeister" um dann nach einigen 10km ziemlich sauber zu laufen.
Kann man die Pumpe überarbeiten oder muß das 'ne neue sein?
VG - Matthias
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die Pumpe selber hat eigentlich kaum bis keinen Verschleiß. Sie wird typischerweise undicht an der Pumpstange (Öl tritt nach aussen aus) und an den 2 Kugelventilen (Öl tritt nach innen aus).
Die Kugelventile verschmutzen im Sitz und sind somit nicht dicht oder die Federchen davor sind etwas erlahmt und somit dichten die Kugeln auch nicht mehr richtig ab.
Die Federchen kann man vorsichtig wieder längen und den Sitz kann man säubern. Leider muss man dafür die Ölanschluß-Nippel mechanich aus der Pumpe ziehen, das ist handwerklich sauber zu machen nicht jedermanns Ding...ist auch ehrlich manchmal nicht so einfach,weil manche Nippel mehr oder weniger fest klemmen
.
Danach Pumpe wieder nach Yamaha-Empfehlung einstellen.
Gruß Holli
Die Kugelventile verschmutzen im Sitz und sind somit nicht dicht oder die Federchen davor sind etwas erlahmt und somit dichten die Kugeln auch nicht mehr richtig ab.
Die Federchen kann man vorsichtig wieder längen und den Sitz kann man säubern. Leider muss man dafür die Ölanschluß-Nippel mechanich aus der Pumpe ziehen, das ist handwerklich sauber zu machen nicht jedermanns Ding...ist auch ehrlich manchmal nicht so einfach,weil manche Nippel mehr oder weniger fest klemmen

Danach Pumpe wieder nach Yamaha-Empfehlung einstellen.
Gruß Holli


- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Herzlichen Dank, Holli!
Zu einem ähnlichen Ergebnis haben meine eigenen Überlegungen auch geführt - daran müsste es eigentlich liegen, an diesen Kugelventilen nämlich.
Könnte Erwärmen des Pumpengehäuses das Ausbauen der Schlauchanschlüsse nicht vereinfachen? Die sind doch, wenn ich es recht verstanden habe, mit einer strammen Übergangspassung eingesetzt. oder?
Schöne Weihnachten - Matthias
Zu einem ähnlichen Ergebnis haben meine eigenen Überlegungen auch geführt - daran müsste es eigentlich liegen, an diesen Kugelventilen nämlich.
Könnte Erwärmen des Pumpengehäuses das Ausbauen der Schlauchanschlüsse nicht vereinfachen? Die sind doch, wenn ich es recht verstanden habe, mit einer strammen Übergangspassung eingesetzt. oder?
Schöne Weihnachten - Matthias
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich denke schon, musst Du alles mal ausprobieren
. Aber denk dran, die Pumpenstange hat einen Simmerring der wenns zu heiß wird, auch vielleicht kaputt gehen kann.
Probiere es einfach mal aus, ich habs bisher immer ohne erwärmen geschafft. Wichtig ist, das Du gutes Werkzeug hast und den Nippel richtig fest packst.
Gruß Holli

Probiere es einfach mal aus, ich habs bisher immer ohne erwärmen geschafft. Wichtig ist, das Du gutes Werkzeug hast und den Nippel richtig fest packst.
Gruß Holli


- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Federlänge des Ölpumpen-Rückschlagventils
Hallo,
nachdem es mich einige Mühe gekostet hat, die Nippel gelöst zu bekommen, hier nun die vorgefundenen Teile.
Die Federlänge beträgt hier 18,5mm - weiß jemand, wie lange eine neue Feder ist? 20mm wäre ja naheliegend...
Der Sitz der Kugel im Ölpumpengehäuse sieht (soweit ich das sehen kann) eher dunkel aus - ist das Dreck oder ist der Kugelsitz gummiert? Das Wattestäbchen, mit dem ich versucht habe sauber zu machen, ist jedenfalls weiß geblieben - es sieht eigentlich alles ganz gut aus.
Viele Grüße - Matthias
nachdem es mich einige Mühe gekostet hat, die Nippel gelöst zu bekommen, hier nun die vorgefundenen Teile.
Die Federlänge beträgt hier 18,5mm - weiß jemand, wie lange eine neue Feder ist? 20mm wäre ja naheliegend...
Der Sitz der Kugel im Ölpumpengehäuse sieht (soweit ich das sehen kann) eher dunkel aus - ist das Dreck oder ist der Kugelsitz gummiert? Das Wattestäbchen, mit dem ich versucht habe sauber zu machen, ist jedenfalls weiß geblieben - es sieht eigentlich alles ganz gut aus.
Viele Grüße - Matthias
- Dateianhänge
-
- Die Federlänge beträgt hier 18,5mm.
- Federlaenge.jpg (48.79 KiB) 1278 mal betrachtet