Bremsen entlüften, die 100.

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

Bremsen entlüften, die 100.

Beitrag von 2TOlli »

Hallo Leute,
bin grad am Entlüften der Bremsen an meiner 31K. Die hintere habe ich mittels einer Vakuumpumpe, zurückdrücken der Kolben und Lageänderung des Sattels beim Saugen, Klopfen und so Zeug gut hinbekommen.
Was mich aber zum Nachdenken bringt ist, wenn man den Handbremshebel bis an den Griff zieht, Ihn längere Zeit oder über Nacht mit einem Kabelbinder fixiert, der Druckpunkt sehr viel besser wird.
Ein Effekt dabei ist wohl auch, dass die Kolben nicht mehr so weit durch die Dichtungen zurückgezogen werden, da sich die Dichtringe ein wenig in der Nut verschieben. Ein weiterer ist eventuell, dass große Blasen komprimiert werden, sich dadurch von den Wänden und aus den Winkeln besser ablösen können und dann nach oben steigen und beim Betätigen und Lösen der Bremse in den Behälter plöppen. Die Blasen unten in den Bremssätteln werden wohl den Weg aber nicht auf einmal schaffen. Ein Effekt ist vielleicht auch, dass unter Druck sich Gas(Luft) in Flüssigkeiten löst. Beim Entspannen ist die Lösung aber übersättigt wie beim Sprudel und nach und nach werden sich wohl die Blasen wieder bilden. Spätestens bei heißer Bremse, da sich in der Hitze die Löslichkeit von Gas nochmals verringert. Dies würde auch erklären, warum die Kabelbindermethode nicht ewig hält.
Ich hab aber keine Ahnung welche Effekte wirklich die Ausschlaggebenden sind und bin mal gespannt, wie ich von den Experten zerrissen werde. :-)
Ich finds einfach bissel verückt mit der Kabelbindermethode, aber ein Effekt ist definitiv da und suche nach plausiblen Erklärungen.
Sind da Physiker unter Euch? :-)
Gruß
Olli
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich drehe und wende nicht nur die Sättel beim Entlüften sondern auch die Bremspumpe selber. Und das mehrmals hintereinander. Das Problem ist,das sich Nester bilden mit Luft,wo dann keine Flüssigkeit nachlaufen kann.
Dreht,wendet und wackelt man mit den Teilen,das löst sich die Luftblase.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

Beitrag von 2TOlli »

Hi Holli,
ja Du hast völlig recht. Ich ziehe bei der 31K jetzt auch alle Register weil ich mit Standardentlüften nicht das perfekt Ergebniss bekomme.
Komischerweise ging das bei meiner 1WW absolut problemlos, als ich Stahlflex montierte. Das ist die selbe Bremsanlage, nur die Scheiben sind geringfügig dünner. Ich glaub nen halben Millimeter.
Aber mir geht es weniger um die Lösung des Problems als darüber zu diskutieren warum es was bringt den Bremsgriff lange zu Ziehen, bzw. am Lenker mit Kabelbinder zu arrettieren. Ist irgendwie ein komischer Effekt.
Meinst Du die Löslichkeit von Gas in Flüssigkeit ist ein Teil der Erklärung dafür dass es funktioniert? Dass es diesen Effekt gibt, kennt ja jeder von der Sprudelflasche. Ich bin Laborratte und mache auf der Arbeit ab und zu chem. Reaktionen unter Druck mit Kohlenmonoxid oder Wasserstoff. Das Ganze bei 10bar bzw. 100bar im Autoklav. In dem Falle ist das ein 25cm langes Stahlrohr, das zu max. 2/3 gefüllt ist. Ca. 100ml Flüssigkeit sind drin und die Oberfläche(Grenzfläche zum Gas) hat ca. nur einen Durchmesser von 2.5 cm. Der Rührer ist ganz unten (Magnetfisch) und ist echt miserabel. Wenn sich nicht viel Gas in der Flüssigkeit lösen würde, ginge das gar nicht.
Meine Idee ist , die Bremsflüssigkeit unter Druck zu setzen(Kabelbinder am Griff) und dann gleich nach dem Entspannen die mit Gas gesättigte Bremsflüssigkeit durch Entlüften, bzw. Durchpumpen mit frischer zu ersetzen. Vielleicht bin ich ja total auf dem Holzweg und die Blasen sind gleich beim Loslassen des Griff`s wieder da. Oder es ist wie bei einer Cola, die ist im Glas ja auch nicht nach 5min schon gasfrei, bzw. abgestanden. Keine Ahnung.
Gruß
Olli
Benutzeravatar
Casper Thün
Beiträge: 304
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 20:34
Wohnort: Wr. Neustadt Austria

Beitrag von Casper Thün »

Also ich verwende die Entlüftungsflasche mit Rücksckschlagventiel. Ergebnis ist ganz Ok. (Von Tante Luise)
Gruß Casper Thün


Harz 4 ist Kein Würfelspiel! www.austrian-racers.com
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Die Diskussion hatten wir schon mal.
Die Blasen hängen da, wo es um die Ecken geht, also an den Hohlschrauben.
Durch das Komprimieren werden sie einfach im Durchmesser kleiner, dadurch kommen sie besser um die Ecken und können aufsteigen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Stell Dir einfach vor Du liegst im Bett,willst einpennen . Leider hängt Dir dummerweiser ein ausgewachsener Rülpser quer (vom abendlichen Weizenbierkonsum) .
Dieser Rülpser nervt tierisch ........!

Du stellst also instinktiv Deinen Oberkörper hoch und siehe da........es blubbert durch die Innereien von unten nach oben und entläd sich furchtabr übel ca. 5 Sekunden lang ...exakt wie der Hirsch! Mutti neben Dir beschwert sich über Geruch und ...muss dat denn sein jetz noch.... :lol: .

Die Luft is raus...also aus dem Bauch :wink: .
Gute Nacht.

Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Di 1. Nov 2011, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

@Holli: Also das habe ich jetzt nicht so ganz kapiert!

kannst du das noch mal etwas detailierter beschreiben???

Danke im Vorraus! :wink:

Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8846
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

@Holli: Wieso trinkst Du denn Weizenbier?
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Weisste doch.....Erdinger alkoholfrei mal ab und an.

Aber immer nur ohne Alk.......sowas geht nämlich merklich an die grauen Zellen :lol: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Ach das Alk-Freie hat meist nicht so´n schönen Böööörks... :roll:

Zum Thema: Nachdem ich auf zwei Stahlflex-Leitungen ohne Verteiler umgebaut habe, ist das Entlüften der Bremsen recht problemlos geworden, dauert zwar auch
noch seine Zeit, benötigt aber kein Spezialwerkzeug - außer einem Rückschlagventil an jedem Bremskolben. 1/2 Std. und gut ist. :?

VG BBH



P.S.: Stimmt es eigentlich, dass sich nach jedem Bööörks
so etwa 20 graue Zellen aus dem Staub machen... :?: :lol:
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

Beitrag von 2TOlli »

Hallo Leute,
das Entlüften an der 1WW mit Stahlflx und Verteiler und an anderen Mopeds ging auch problemlos. Komisch dass bei baugleicher Bremse an der 31K das etwas zäh war. Egal, mit der Handbremshebelfestbindmethode, anschließendem Entlüftens mit dem Handbremshebel(um theoretisch gasgesättigte Flüssigkeit duch frische zu ersetzen), dann Bremskolben zurückgedrückt und mit Vakuumpumpe entlüftet, ist der Druckpunkt bislang perfekt. Natürlich habe ich zuerst nach Entspannen des Handbremshebels die Pumpe vom Lenker abgeschraubt und in allen Richtungen gedreht und den Hebel betätigt um die Blasen, die eventuell oben sind sicher zu entfernen.
Übrigens sagte mir mein Azubi, der Hobbymountainbiker ist, das man beim Fahrrad die Bremsflüssigkeit mittels einer Spritze mehrmals evakuiert indem man sie verschließt und den Kolben zurückzieht um die Luft zu entfernen(bevor man sie einfüllt).
Gruß
Olli
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi
gibt keinen besseren trick als den mit dem über nacht festbinden nach vorherigem hartpumpen...gab einige fälle in meiner mopedkarriere,wo nix anderes gewirkt hat

gruß Richard
Antworten