TZR - Gebastel

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Anderl hat geschrieben:Dann sind noch ein paar Riefen drin die auch nicht weggingen. Ich denke nicht dramatisch. Wenns funktioniert ist das wie gesagt, schnell vergessen, aber wenn nicht dann werde ich mich erst richtig ärgern. Auf den Bildern sieht man oben am Rand des Zylinders die kleine Stelle und links daneben ein kleiner Macken der durchs hohnen nicht wegging. Auf dem anderen Bild mit der schlechten Belichtung sieht man auch ein paar Macken.
Hallo.

Diese "Riefen" sind lächerlich, das wirkt sich null aus. Ich habe hier Roller-Zylinder liegen welche deutlich wüster aussehen, manche sogar Nikasil-beschichtet, wo die Beschichtung schmale Kratzer bis auf`s Alu hat; die Kratzer sind aber so schmal, dass da kein Ring bis ans Alu drankommt. Und diese Zylinder laufen obenraus einwandfrei, man merkst es höchstens untenrum, wenn man sich das einbilden mag. Bei Grauguss denke ich vergiss es, dir da Gedanken drum zu machen.

Der Motor ähnelt vom Aufbau ja den Piaggio-Maxis (ist der TZR-Motor nicht ein Minarelli?), Direkteinlass etc. und deine Bearbeitung ist recht ähnlich zu der, welche auch auf den Rollermotoren (siehe Bilder) ganz gut laufen. Und das reichte bei einem Sprintscooter, dessen Motor ich über Winter in den Flossen hatte mit 34er TMX, komplett bearbeitetem Zylinder (198°AS/132°ÜS, Auslassbreite 70% Sehnenmaß, Trapezform), SRC-Ansauger und angepasstem Scooter&Service Auspuff trotz Gebläsekühlung für knapp 32PS@10300 U/min am Hinterrad (Variomatik) auf einem Dynostar-Prüfstand mit Wirbelstrombremse (Anekdote am Rande: auf dem P4 von Scooter-Attack in SB waren`s dann plötzlich fast 4PS mehr :wink: ).

Das waren zwar gut 50ccm mehr als bei der TZR, aber Einlassgröße, Überströmer etc. halten mit der TZR sicher nicht mit. Ich denke das wird sicher gut laufen, wenn der Auspuff halbwegs drauf passt und der Auslass/Steuerung einigermaßen angepasst ist.

Sorry, Helmut: mangels von mir produziertem Kolbenschrott muste ich für das Vergleichsbild Malossi/RD-Kolben den Preis vom Rheinland-Pfälzischen Zweitakttreffen 2007 zerlegen, ich habe ihn aber direkt wieder komplettiert... Beide haben übrigens 16mm KoBo-Durchmesser und der Malossi ist oben knapp 7mm kürzer. Das brachte mich auf die dumme Idee, im Winter mal einen YPVS-Zylinder auf den Maxiblock zu transplantieren. Der erste Variomatik-Roller mit Auslasssteuerung?

Gruß,

Rüdi
Dateianhänge
Überströmer angepasst, Gehäuse angepasst, alles verrundet.
Überströmer angepasst, Gehäuse angepasst, alles verrundet.
Passt, noch ohne Feinschliff b.JPG (79.64 KiB) 487 mal betrachtet
Malossi 65mm links, RD-YPVS rechts
Malossi 65mm links, RD-YPVS rechts
Kolben Malossi - Kolben RD 350 YPVS b.JPG (56.61 KiB) 487 mal betrachtet
Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

[quote="Rüdi"..
Diese "Riefen" sind lächerlich, das wirkt sich null aus. [/quote]
:D :D Das ist genau das was ich hören wollte. Geht doch :-)

Ist ein Minarelli-Motor. Italo-Motorrad - durch und durch. :twisted:
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Mensch Anderl, wegen sowas brauchst Du nun wirklich kein Fass aufmachen. Merken wirst Du das nun wirklich nicht.
Selbst wenn sich das Riefchen bemerkbar machen könnte untenrum ist so eine TZR 125 nun doch nicht der Cruiser den man immer von untenraus hochzieht um niedertourig zu schalten...

Guck da lieber dass Dein Motor den Weg in den Rahmen findet. Bis der Vergaser halbwegs auf Deinem Motor läuft wirds sicher auch noch ein paar Proberunden brauchen.
Mmmmh, hatte anno dazumals ne Tyga Anlage vom Fischer auf meiner RGV und die hat sich ja sowas von geil angehört :-)

Was für Slick-Grössen wirst Du auf die 2.75 und die 3.5er Felgen rauftun?
Wir haben die 2MA noch etwas aufgestockt und der 120er auf 3.5 und der 90er vorne auf der 3er 4FL Felge passt nun wirklich gut.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

m.eckert77 hat geschrieben:Mensch Anderl, wegen sowas brauchst Du nun wirklich kein Fass aufmachen..
Ich habe da einfach zu wenig Erfahrung diesbezüglich.. aber nun bin ich beruhigt.
m.eckert77 hat geschrieben: Guck da lieber dass Dein Motor den Weg in den Rahmen findet.
Ach ich meinte den muss man einzel dorthin transportieren... oder nicht Nödel ;-)
Zur not schiebe ich eben. Das verbrennt gleich noch etwas Hüftgold.
m.eckert77 hat geschrieben:..
Was für Slick-Grössen wirst Du auf ..
Müsste ich nachschauen was das ist. Soll ich ?
Hat mir der Stulle besorgt und wenn der sagt das passt, dann wirds schon passen. Wenns dich jetzt schon interessiert sag bescheid, dann schau ich nach.

Ciao
Anderl
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Na klar interessierts mich, dies ist auch der Grund meiner Frage :-)
Reicht aber auch noch wenn Du sie montierst.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Moin...

puhh.... sie läuft. Details schicke ich später nochmal. Auf jeden Fall.... so nieeee... nieeee ... nieee wieder.

Hier mal 2 Bilder.

Jetzt fahren wir nach Lichtenberg los.

Ciao
Anderl
Dateianhänge
TZR_Stapellauf (1).jpg
TZR_Stapellauf (1).jpg (117.37 KiB) 412 mal betrachtet
TZR_Stapellauf (2).jpg
TZR_Stapellauf (2).jpg (104.58 KiB) 412 mal betrachtet
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

Hey, Anderl!
Wolltest Du nicht schreiben wie Deine Erzgebirgswaffe gegangen ist???
Ich konnte es Mir ja Nicht anschauen ........

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Hallo Thomas,

was soll ich da sagen: "für das was ich alles getuned habe, läuft sie noch relativ gut" ;-)

Scherz beiseite. Auf jeden Fall lief sie soweit mal ganz zufriedenstellend. Dafür, daß ich das Ding quasi auf die letzte Minute zum rollen gebracht habe. Das war Stress pur.. aber richtig. Brauche ich nicht wieder.

Ansonsten lief sie Problemlos. Einziger Mängel war, daß die originale Fuß-Bremspumpe nicht in Gang zu bringen war. Doch Peter konnte mir mit einer Nissin der RGV aushelfen. Deshalb auch die komische Befestigung oben mit 2 Kabelbindern. Aber gebraucht habe ich sie überhaupt nicht. Die Radialpumpe vorne, von der CBR (17er glaube ich) in Zusammenhang mit der originalen Zange (Brembo 4-Kolben) und Lucas CAR-Belägen hat top funktioniert. Der Motor war soweit auch ok. Ob mein Rumgefeile an Gehäuse, Zylinder und Kolben was gebracht hat kann ich nicht sagen, da ich keine Vergleichsmöglichkeit hatte. Aber ich glaube schlecht lief sie nicht. Die Tyga-Anlage scheint auch recht gut zu funktionieren. Der Motor drehte bis ca. 11t. Allerdings fing sie knapp nac 10 an zu spucken und zu spötteln. Hatte solche kurzen Aussetzer. Ich habs dann nicht drauf angelegt und eben meistens vorher schon geschaltet. Also sicherlich eine Sache der Vergaserabstimmung. Mike meinte evtl zu Fett, Rüdi meinte, evtl. die PJ-Düse (ist ein aufgebohrter RGV-Vergaser) zu klein; was es dann wirklich ist muss man halt noch schaun. Bin gespannt was da noch zu holen ist. Irgendwann werde ich sie dann auch mal auf den Prüfstand stellen nur um mal zu sehen, was da dabei rausgekommen ist.

Vergaser abstimmen, daß das gespöttel weg ist, muss sein, aber noch viel viel wichtiger wird es jetzt sein, das Fahrwerk zu optimieren. Erstmal muss das Aufsetzproblem vom Auspuff weg. Auch wenn ich schon 13 kg abgenommen habe und da noch was rauszuholen ist, muss da am Fahrzeug noch was unternommen werden. Nach einigen Gesprächen beim 2-Takt-Treffen in Kirn, werde ich aufs erste mal das Thema Feder des Federbeins angehen. Weiter noch kürzere Zugstreben reinpacken. Habe mir den Auspuff mal angeschaut. Ohne einzudellen, liese der sich, wenn man den Halter etwas nach außen versetzt, ca. 0,5 - 1 cm noch nach innen versetzen. Dabei müsste am Stinger und ESD nix gemacht werden. Weiter nach oben ist nicht mehr. Da ist noch ca. 3 mm Platz zu Rahmenbauteilen. Ich mache mal über die Woche Bilder und stells mal hier ein.

Dann werde ich die Gabel mal komplett entleeren und komplett mit 15er Öl befüllen. Die Zugstufendämpfung ist einfach nix. Beim Umlegen kommt das Ding viel zu weit raus. Vielleicht lässt sich das so schon erledigen. Wäre auf jeden Fall die günstigste Möglichkeit. Geld ausgeben geht immer noch.

Ich bin auf jeden Fall der Meinung, daß diese 125er oder eine ähnliche, wirklich ein guter Spaßbringer für so einen Ring wie der Erzbergring ist. Noch fehlende Übung und das ein oder andere Manko am Mopped machen mich natürlich noch viel langsamer als andere mit mehr Übung und hubraumstärkeren Motoren, aber ich persönlich sehe da einen großen Anreiz darin, die vorhandene Leistung (wenn alles optimal läuft) mit einem guten Fahrwerk auszunutzen und dann erstmal fahrerisch mehr rauszuholen. Wenn ich bedenke wie schräg ich mich in der ein oder anderen Kurve gefühlt habe und wie es dann wirklich ist. Da möchte ich dann ansetzen und mal schaun was noch rauszuholen ist.

Wenn ich was geändert habe schreibe ichs wieder hier rein.

Ciao
Anderl

EDIT:

- die Sitzposition muss noch geändert werden (höher)
- der Höcker noch etwas schmaler gemacht werden (aber nur aus optischen Gründen)
- und unbedingt ein umgedrehtes Schaltschema möglich gemacht werden.
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Anderl hat geschrieben:Rüdi meinte, evtl. die PJ-Düse (ist ein aufgebohrter RGV-Vergaser) zu klein;
Falsch. Lies meine SMS vom Lichtenberg-WE nochmal.
Ich schrieb, dass die PJ-Düse wohl eher zu groß ist und hab dir als Schnelltest empfohlen, einfach mal mit nicht ganz Vollgas bis max. Drehzahl auszudrehen. Hattest du das mal getestet? Wenn sie dann nicht spröttelt, ist die PJ-Düse definitiv zu groß. Denn mit 75-80% Gas läuft sie in der Regel magerer als mit Vollgas. War zumindest bei mir so: Mit 75er PJ-Düse hatte sie bei Vollast immer ein leichtes Ruckeln beim Hochdrehen bei über 10000U/min drin; drehte ich sie dagegen mit 80% Gas bis max., war das weg. Also testhalber mal eine 65er PJ-Düse genommen und siehe da: Zog bruchfrei durch bis zum Drehzahlbegrenzer.

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ganz richtig Rüdi.
Man kann auch Vollgas gehen,muss aber extrem langsam aufziehen. Dann verschluckt sich der Motor nicht so und bekommt es vielleicht verarbeitet. Ist die Düse aber viel zu groß kann man machen was man will, es hilft nur noch den PJ-Bereich "auszusparen" per Gashand.

Auch gut zu merken ist eine zu fette Bedüsung, wenn man vom echten sprottelndem Vollgas (hartes Ruckeln) langsam zurück dreht und der Motor wieder anfängt sauber zu laufen.

Wichtig zu wissen ist es ab wann die PJ zieht. Das ist von Vergaser zu Vergaser schon mal anders. Das eben damit man genau unterscheiden kann, ob es nun die HD oder PJ betrifft.

Gruß Holli
BildBild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Rüdi hat geschrieben:..
Falsch. Lies meine SMS vom Lichtenberg-WE nochmal.
Ich schrieb, dass die PJ-Düse wohl eher zu groß ist und hab dir als Schnelltest empfohlen, ..
Nein, sorry... dann habe ich das tatsächlich falsch gelesen oder vor lauter Müdigkeit nicht geschnallt oder .. und dann so auch nicht mehr ausprobiert. Blöd.

Aber umso besser. Dann passt das ja auch eher zur Aussage von Mike, daß sie dann zu fett läuft. Muss mir jetzt nur mal eine Möglichkeit suchen wo ich das ausprobieren kann. Epinal wäre ja optimal. Nur muss ich dann bis dorthin die Gaszugführung umbauen. Das was mir der Vorbesitzer da hinterlassen hat kann man so nicht lassen. Passt nicht, zu fummelig und letztendlich schon gefährlich weil u.U. der Gaszug hängen bleiben kann.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Holliheitzer hat geschrieben:Wichtig zu wissen ist es ab wann die PJ zieht. Das ist von Vergaser zu Vergaser schon mal anders.
Kann ich nicht bestätigen, hab das bisher fast immer andersrum erlebt, dass dann der Motor da die Vorgabe legte. Der gleiche Vergaser (in dem Fall TM30-6) hatte je nach angebautem Motor teils sehr unterschiedliche Charakteristika gezeigt was das PJ angeht, auf dem wiederum gleichen Motor haben diverse TMX-Vergaser dagegen wiederum recht ähnliche Charakteristika gezeigt, ausser die Vergaser waren so unsinnig groß geraten, dass der entsprechende Unterdruck den der entsprechende Motor bereitstellte nicht ansatzweise die benötigte Ströungsgeschwindigkeit brachte, damit das PJ überhaupt in Aktion treten konnte.

Beispiel der genannte TM30-6: Auf meiner Straßen-RD sehr sensibel ansprechendes, leicht in der Wirkung abstimmbares PJ-System. Eine Mikunidüsengröße von 10 kleiner oder größer hatte deutliche Auswirkungen.

Der gleiche Vergaser auf einem drehmomentstarken 180ccm Piaggio-Rollermotor mit Membraneinlass direkt ins KW-Gehäuse, eher moderaten Steuerzeiten (ÜS=125/AS=180°/VA=27,5°), ohne stark saugenden Auspuff und einer Leistungsdrehzahl laut Prüfstand von 8300 U/min reagierte nicht ansatzweise so stark auf die PJ-Düse oder besser fast garnicht auf das PJ allgemein. Man konnte sogar die PJ-Düse unsinnig hoch wählen, ohne das es wirklich obenrum gar nicht mehr ging oder sogar nur noch das typische viertakt-Drosselgeräusch totaler Überfettung zeigte.

Bauartgleicher Piaggio-Rollermotor, jedoch mit stark bearbeiteten Überströmern und KW-Gehäuse, Auslass trapezförmig gestaltet, oben auf fast 70% Sehnenmaß verbreitert, Steuerzeiten ÜS=130°/AS=192°/VA=32° mit stark saugendem Auspuff von Scooter & Service, Leistungsdrehzahl ~10000 U/min: Extrem reagiert auf das PJ und das sogar schon früher als bei der RD, was den Lastbereich betrifft. Der 30er war hier aber auch viel zu klein, man merkte deutlich dass es Leistung nahm, wenn man den Gasgriff von 100% offen auch nur einen Millimeter absenkte.

Ein Motor der gar nicht auf das PJ des TM30-6 reagierte war ein Vespa-Drehschiebermotor einer 230ccm PX. Der drehte nicht mal 8000 maximal, zog dafür aber mit sehr viel Bumms schon ab Standgas durch. Tourenmotor. Nachdem ich es selbst erlebte aber vorher für eine Legende hielt, konnte ich nun auch bestätigen: Auf diesen niedertourigen Motoren laufen tatsächlich die simplen Dellortos am besten, ein TMX ist dort rausgeschmissenes Geld.
Mein Fazit aus den Erfahrungen: Der Vergaser muss vor allem PJ-technisch auf den Motor passen, dann zeigt er dort ein ganz anderes Gesicht, als wenn er dort zu klein oder zu groß ist.

@Anderl: Der Motor deiner TZR muss offenbar gute Füllung haben, sonst würde das PJ meiner Erfahrung nach dort auch nicht so sensibel auf die Düsengröße reagieren. Ich habe für die TMX wegen den Rollergeschichten noch genug Abstimmteile da, sowohl für TM30-6 wie auch für die 38er TMX, irgendwas wird passen auf deine Vergaser (waren doch TMX34SS, oder?). Wenn ich nach Juvaincourt mitkomme, können wir mal testen.

Und zu deinem Fahrwerksproblem: Versuch es mal mit 15er Öl. Zur Vorspannung hast du noch garnichts gesagt, wieviel Negativfederweg hat sie vorne denn? Sackt sie beim bloßen Aufsitzen evtl. schon ziemlich ein? Dann könnten vorne Hülsen zum Vorspannen was bringen und hinten andere Zugstreben.

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Rüdi,

ich habe mir mal einen Kolben etwas angeschmolzen....und das obwohl ich die PJ Düse vergrösserte. Und das spiegelt genau das Problem wieder welches Du oben so schön beschreibst.
Denn beim genannten TMX 30/6 wird die PJ erst sehr spät angesprochen. In dem Fall erst bei ca. 8000 Turns. Der originale RD- PJ Vergaser kommt hingegen schon bei ca. 6000 dazu das PJ zu aktivieren.
Ich habe mich darüber gewundert und dazu Herrn Topham am Telefon befragt. Er konnte mir das bestätigen, das das PJ beim 30er erst recht spät kommt. Es sitzt eben weiter aussen am Venturi und benötigt eine noch schnellere Strömung.
Wenn man dann eben einen Motor hat der nur 8000 dreht bzw. 8300 dann kann man das PJ getrost vergessen.
Wichtig ist aber das man sowas vorher wissen sollte......ich wusste das aber nicht. Ansonsten kann man da rumschrauben und versteht die Welt nicht mehr ...handelt sich eventuell sogar nen fetten Motorschaden ein :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Asche auf mein Haupt. Habe nochmal nachgeschaut. In deiner SMS stand klar und deutlich zu lesen daß die Düse wohl zu groß ist. Die letzten Wochen mussten wohl doch sehr anstrengend für mich gewesen sein. Vergessen wir das schnell.
Rüdi hat geschrieben:..(waren doch TMX34SS, oder?)...
Keine Ahnung wie die genaue Bezeichnung ist. Sind "normale" RGV-Vergaser die auf 35 aufgebohrt wurden und das Nebenluftsystem verschlossen wurde. Haben ja glaube ich original 34, oder ?
Rüdi hat geschrieben: Zur Vorspannung hast du noch garnichts gesagt, wieviel Negativfederweg hat sie vorne denn? ..
15er Öl werde ich testen. Wegen dem Negativfederweg muss ich erstmal nachschauen. Habe ich absolut nicht mehr daran gedacht. Ohne Motor und anderem Krimskrams war da überhaupt keiner gewesen. Viel wirds nicht sein denke ich. Spätestens morgen Abend werde ich mal diesebezüglich und wegen dem Federbein ebenso, Bestandsaufnahme machen.

Juvaincourt ist bei mir fest eingeplant. Hoffe das Wetter spielt mit und es kommt nix anderes dazwischen.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Heißer Tip: Man kan das PJ auch dicht machen und die Vergaser dann als "normale" Vergaser nutzen.
Das hatte ich in meiner Strassen RD so bevor die EFI kam.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten