zeitweise Öl-Flecken unterm Motorrad...?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Da!
Man sieht schön den siff drin hängen,oder?
Das Dirko hatte ich damals drauf, falls mal was ist sieht mans,das man es so gravierend sieht ,daran dachte ich nicht. :roll:
Dateianhänge
RD 001.jpg
RD 001.jpg (52.24 KiB) 444 mal betrachtet
RD 002.jpg
RD 002.jpg (41.02 KiB) 445 mal betrachtet
RD 003.jpg
RD 003.jpg (50.53 KiB) 445 mal betrachtet
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Danke!

Genau das habe ich befürchtet! Gut das ich das noch so sehe. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass diese Stopfen fest verpresst sind.
Ich habe mir ja neue Schaltstangen gemacht, ohne Nut für einen Sprengring.
Ich bin davon ausgegangen, dass das reicht. Nun muss ich meine Konstruktion noch mal überdenken und hier Vorkehrungen treffen!

Hm, mal sehn... :roll:

Dann werde ich da Feingewinde reinschneiden und Stopfen einkleben. Das sollte gehen!

Puh, Schwein gehabt!

Danke noch mal! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

wie? wir müssen telefonieren, glaub ich! :)
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
thias
Beiträge: 170
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Hille
Germany

Beitrag von thias »

>>Was vielleicht nicht unerheblich ist: Stellst du immer auf Seitenständer oder nur manchmal oder immer Hauptständer?
Du verstehst? <<
Ne, steht fast immer auf dem Haupständer;
sehr selten, dann auch nur kurz auf dem Seitenständer - ein Zusammenhang wäre mir dann auch aufgefallen.
Die Sache mit diesen Buchsen in Ritzelnähe muss ich mir bei Gelegenheit aber auch mal ansehen...
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ich war also gerade mal an meinem Motor und habe diese Stopfen da raus geholt.

So ein Stopfen ist im Original 5mm lang. Der kann natürlich nicht die Schaltstange auf Dauer halten. (Brauch er ja original auch nicht, da ja der Sprengring diese Aufgabe übernimmt.)

Da der ja, bei dir Andre, nicht nach innen gefallen sein kann, da ja dort schon die Schaltstange ist, kannst du den eigentlich nur verloren haben.
Gestern als wir telefonierten, hatte ich ja noch die Idee diesen Alustopfen mit einem Dichtstopfen zu versehen, welche ich auch schon in meiner Getriebewelle habe.

Das geht aber nicht bei dir, ohne den Motor zu öffnen! :?

Dieser Dichtstopfen ist 11mm lang. Dabei kann der ruhig 2mm herausstehen, dann ist der aber immer noch 9mm lang. Folglich ist der zu lang und du müstest dann doch deinen Motor öffnen um die Schaltstange zu kürzen. Das kann man meiner Meinung nach ruhig machen, da im Original die Bohrungslänge 20mm ist. Die (original)Schaltstange steht 14mm in der Führung drin, bedingt durch den Sprengring und ist zusätzlich 2mm angefast. Und ob die Schaltstange nun 12mm oder nur noch 11mm geführt wird, dürfte egal sein.

Ich überlege nun noch ob ich diesen Weg gehen soll, oder doch lieber da ein Gewinde rein schneide und einen Verschlußstopfen da eindrehe und festklebe. Bei mir muss der Stopfen ja im Betrieb ein wandern der Schaltstange verhindern, da ich ja keinen Sprengring in meinen Schaltstangen habe.

Bei dir Andre, brauch dieser Stopfen ja nicht so viel halten wie bei mir. Er muss ja nur das Öl am Auslaufen hindern.
Da du sicher kein Bock hast wegen so einem Sch... deinen Motor zu öffnen, würde ich dir vorschlagen da einen neuen Stopfen einzupressen oder zu kleben.

Wenn da noch was unklar ist, rufst du halt noch mal an, ok!? :wink:

Ich habe mal 2 Fotos geschossen. Einmal das Gehäuse ohne diese Stopfen und einmal die original Stopfen mit einem schraubbaren Dichtstopfen, wie er schon in meiner Getriebewelle ist.
Hier sieht man auch gut den Längenunterschied.

Gruß Christian
Dateianhänge
Stopfen.JPG
Stopfen.JPG (128.72 KiB) 386 mal betrachtet
Gehäuse.JPG
Gehäuse.JPG (154.69 KiB) 386 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

Danke schon mal für deine Mühe und die Bilder.

Könntest du mir einen gefallen tun und die schaltstange reinhalten wie sie orginal drin wäre und dann nach aussen messen wieviel da platz ist, bis bündig Gehäuse?
Dann kann ich das mit meinem vergleichen und weiss ob die schaltstange noch richtig sitzt!
Ich habe da bestimmt fast 1cm. das mess ich morgen genau...

Mfg Andre
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Alles klar!

Mach ich aber erst Morgen.

Muss gleich weg.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Andre!

Auftrag erledigt! :wink:

Zuerst einmal hat die Schaltstange ca. 2,7mm axiales Spiel!

Nun zu den Bildern:

Schaltstange links: Hier ist die Schaltstange ganz nach links geschoben. Hier messe ich an der linken Seite 6mm. Folglich ist der Abstand Gehäuse zu Sprengring(in der Mitte des Fotos) 0mm. An der rechten Seite habe ich dann 2,7mm. (so viel Spiel hat die Stange)

Schaltstange rechts: Hier messe ich nun an der linken Seite 8,7mm. Folglich ist jetzt der Abstand Gehäuse zu Sprengring(Fotomitte) 2, 7mm.(Spiel der Stange) Natürlich habe ich dann rechts 0mm.

Da du beim messen die Schaltstange wohl ganz nach rechts schieben wirst, hast du bestimmt auch ein Maß um die 8,7mm, +- ein bißchen. (Fertigungstoleranzen)

Wenn du dort einen neuen Stopfen einbringst, würde ich den nicht länger als 5,5mm machen, da es ja sonst sein kann, das die Schaltstange im Betrieb gegen diesen Stopfen stößt. Das könnte dann bald wieder zu Undichtigkeiten führen!

Im letzten Bild habe ich mal den Dichtstopfen da eingesetzt im Zustand "Schaltstange ganz nach rechts". Hier sieht man, dass der für diesen Zweck einfach zu lang ist.

Wenn du noch Fragen hast: Bitte melden! :wink:

Ich hoffe dir nun erstmal weiter geholfen zu haben.

Gruß Christian
Dateianhänge
Selbst wenn die Schaltstange ganz nach rechts geschoben ist, passt der Stopfen noch nicht ausreichend da rein!<br />Schade!
Selbst wenn die Schaltstange ganz nach rechts geschoben ist, passt der Stopfen noch nicht ausreichend da rein!
Schade!
Dichtstopfen.JPG (155.31 KiB) 349 mal betrachtet
Hier ist die Schaltstange ganz nach rechts geschoben
Hier ist die Schaltstange ganz nach rechts geschoben
Schaltstange rechts.JPG (143.72 KiB) 352 mal betrachtet
Hier ist die Schaltstange ganz nach links geschoben
Hier ist die Schaltstange ganz nach links geschoben
Schaltstange links.JPG (137.83 KiB) 350 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

So ihr 2 Helden, der gute "thias" hat ja eine LC und ihr schüttet ihn mit YPSEN-Bilder zu. :wink:
Hier mal ein LC-Bild von der linken Antriebsseite, ist zwar ähnlich, aber nicht gleich:

Bild

.... der Vollständigkeit halber - nicht so sauber wie beim Brummi, nicht so siffig wie beim Kröppchen, aber von einer LC. :lol:

Um es nicht zu vergessen: es gibt auch noch die Kupplungsstange und die Schaltwelle die hier siffen könnten. :?

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

So Jungs,ich hatte PC totalausfall.Scheiss Kiste...

Hör mal BBH, was heist hier versifft.
Mann, ich fahr halt und ausserdem nennt sich das ein Fahrzeug und kein Putzzeug!!! 8)

Also nochmal danke Brummi für deine Hilfe ,vor allem die Maße.
Sind bei mir auch ziemlich exakt 8,7mm.
Hab jetzt einfach ein Stopfen eingeklebt mit Loctite.

Andre
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Kröppchen hat geschrieben:Hör mal BBH, was heist hier versifft.
Bild

:lol:


VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
thias
Beiträge: 170
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Hille
Germany

Beitrag von thias »

So, bin jetzt ne ganze Weile ohne Unterteil meiner Pichlerverkleidung gefahren, ohne dass ich einen Tropfen Öl an Motorunterseite finden konnte.
Manchmal hat sie wohl Schnupfen(?)
Tatsächlich glaube ich inzwischen, dass es mit frischem Zweitaktöl zu tun hat.
Als jetzt die rote Lampe aufleuchtete, habe ich nun erstmal 0,5 l nachgekippt und nicht wie sonst 1,0 l, die genau reinpassten (Restmenge bei "rot" im Tank demnach ca. 0,5 l). Nun kein Öl zu sehen.
Wo wäre denn wohl der Schwachpunkt, wenn meine Theorie stimmt, dass bei vollgekipptem Öltank irgendwie irgendwo das Öl sich seinen Weg nicht zur Ölpumpe sondern Richtung Motorunterseite sucht?
Am Tank konnte ich so nichts finden (hatte den ein Paar Mal los wg. der Fehlersuche u. Tauschereien der CDI...).
Gibts da eine Entlüftung / Überlauf?
Die Ölleitung Richtung Pumpe scheint auch ok...
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Am besten sprühst du den mal gründlich mit Bremsenreiniger ab, dass der sauber ist, und dann mach voll das Ding! Sonst erfährst du doch nie, wo das herkommt.

Der kleine Nippel hinter dem Füllstandsgeber ist die Entlüftung. Hier mal zwei verschiedene Ansichten:

http://cgi.ebay.de/Oltank-Yamaha-RD-250 ... 1e650f4789

http://cgi.ebay.de/Yamaha-RD-250-4L1-Ol ... 5addea8b17


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Thias,
bei mir war es der Dichtring der Ölstandanzeige!Zusätzlichen Dichtring aus dem Handwerkerbedarf drauf und mit Dirko eingesetzt und dazu einen Halteclip.Dann war es dicht. ;-)
Gruß,
Lux-RD.
Antworten