weil es mir bisher nicht gelungen ist, einen Wechselhöcker wie er auf meiner ersten RD 1983 verbaut war zu bekommen.
Einer ist mir neulich bei ebay durch die Lappen gegangen. Ein offenbar sehr seltenes Teil, aber aus meiner Sicht wunderschön gelungen.
Nach umfangreichen Recherchen im Netz konnte ich den Hersteller ausfindig machen, aber leider ist man dort im Bezug auf Nachfertigungen nicht sehr kooperativ, bzw. nach einigen Mails ist nun Funkstille.
Was macht man also?
Man versucht es selbst einen solchen Wechselhöcker zu bauen. Warum versucht man das? Weil es geht

Ich will euch hier zunächst einmal den Bau des Modells zeigen.
Alle Fotos beziehen sich auf das Urmodell, anhand dessen dann eine Negativform gebaut wird, in der man die Teile herstellen kann.
Das Modell ist nun fertig. Nach unzähligen Spachtel- und Lackierorgien bin ich aber recht zufrieden.
Ich habe mir erst einmal einen originalen Heckrahmen besorgt. Das Bürzel hatte mir der Verkäufer meiner RD mitgegeben.
Dann habe ich aus Schweißdraht die Grundform "zusammengebraten". Anschließend mit Zeitungspapier und Kleister eine Oberfläche geschaffen.
Dann kam Glasfaserspachtel und Schleifen, Füllspachtel und Schleifen, Feinspachtel und, na ihr wisst schon. Dann Füller (schleifen), und diverse Lackschichten. Das Modell muß in der Oberfläche dem gewünschten Teil entsprechen. Was beim Modell nicht passt, passt später auch nicht!
Die Farbgebung auf den Bildern ist Spielerei! Nur um mal zu schauen, wie es später aussehen kann.
Wenn es an den Bau der Form geht, kommen, bei Interesse, weitere Fotos.
Was noch "offen" ist, ist das Innenleben. Also die Aufnahmen. Hinten werde ich originale Haken verwenden, vorne weiß ich noch nicht was ich mache.
Bin aber für Tipps dankbar
