rechter Motordeckel sitzt fest

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Kurvenräuber
Beiträge: 6
Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:22
Wohnort: MA

rechter Motordeckel sitzt fest

Beitrag von Kurvenräuber »

Hallo RD-Forum,

ich bin noch neu im Forum, deshalb stelle ich mich einfach mal kurz vor, bevor ich euch mit meinem wahrscheinlich banalen Anliegen belästige.

Ich heiße Fabian, bin noch zarte 24 Jahre jung und wohne in Mannheim. Seit März darf ich mich Besitzer einer RD350 4L0 mit 46 PS nennen. Der Vorbesitzer hat an der RD einiges umgebaut, u.a. RGV-Gabel, ARC-Schwinge, Speichenfelgen, offene Luftfilter, anderer Auspuff und Einmannhöcker. Da die RD seiner Angabe nach seit 7 Jahren eingemottet war, konnte ich leider keine Probefahrt machen.

Jetzt bin ich dabei die Yamaha wieder flott zu machen und habe gerade ein kleines Problem mit dem rechten Motordeckel:
Ich bekomme den Deckel einfach nicht ab. Kickstarter und Schlauch vom Kühler habe ich entfernt, genauso die Schrauben vom Motordeckel, klar. Kühlflüssigkeit war keine mehr im Motor und die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden (umgestellt auf 1:50).
Ich habe den Deckel auch schon mit einem Gummihammer bearbeitet, was auch etwas geholfen hat: Der Motordeckel hat sich von der Dichtung gelöst und lässt 1-2mm vom restlichen Motor entfernen. Dort wo die Kühlflüssigkeit in Richtung Zylinder gepumpt wird, sitzt der Deckel aber noch relativ fest. Ich krieg den einfach nicht runter. :x

Habt ihr vlt. ein paar Tipps für mich, woran das liegen könnte und was da evtl. hilft?

Ich danke euch schon mal für die Unterstützung.

Gruß

Fabian
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo Fabian,


schön Dich hier bei uns "Verstrahlten" begrüssen zu können.

Zum Problem....der Deckel klemmt und verkantet schon mal gerne. Der ist in engen Hülsen gelagert, damit er genau sitzt. Ich ziehe den etwas ab,dann drücke ich den zurück (haue immer mit der Faust drauf). Das mache ich dann solange,bis der richtig kommt. Nur mit den Fingern in die Ritzen und ziehen, bloß nicht aushebeln mit dem Schraubendreher oder so. Man muss da etwas Gedult haben,der ist ja schon lange drauf und festgepappt :wink: . Gummihammer ist Ok um den zu lockern.

Wenn Du den Deckel wieder drauf machst, brech das Kunststoffritzel nicht ab . Am besten den Motordeckel leist andrücken und den Kickstarter bewegen, damit das Ritzel ins andere Ritzel einrastet.

Achja....ein Foto von der umgebauten LC wäre prima :D .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hi Fabian,
bei dir wird wahrscheinlich das Alu-Wasserrohr, welches das Wasser in den Kopf/Zylinder fördert, schön festgebacken sein.
Versuch mal von hinten mit Drehbewegungen dieses Rohr zu lösen dann müsste sich der Deckel leicht abnehmen lassen.
So habe ich es immer bei den Ypsen erlebt und die LC ist ja sehr ähnlich aufgebaut.
Gutes Gelingen
Wiba
Dateianhänge
IMG_0598.jpg
IMG_0598.jpg (77.29 KiB) 426 mal betrachtet
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Hallo Fabian,

mach es wie Wiba beschrieben hat.
Kannst auch versuchen mit Geduld am Deckel zu "wackeln" bis sich das Rohr löst.
Bei weiteren Problemen einfach melden.

Friedel
Benutzeravatar
Kurvenräuber
Beiträge: 6
Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:22
Wohnort: MA

Beitrag von Kurvenräuber »

Hallo,

vielen Dank für eure Unterstützung! Ich werde gleich mal probieren, ob ich den Deckel wie von euch beschrieben lose bekomme.
Ein Foto stelle ich bald mal rein, aber im Moment gibt es nicht sehr viel zu sehen, da ich ein paar Teile demontieren musste.

Danke nochmal!

Fabian
Benutzeravatar
Kurvenräuber
Beiträge: 6
Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:22
Wohnort: MA

Beitrag von Kurvenräuber »

Hallo,

ich habs geschafft, der Motordeckel ist endlich ab! 8)
Es war so wie ihr es gesagt hattet: Das Rohr, welches die Kühlflüssigkeit zu den Zylindern weiterleitet war im Deckel fest. Hat mich ganz schön Nerven gekostet die Aktion, aber nach langem Wackeln am Deckel ging es dann. Die Dichtung sieht sogar auch noch gut aus.

Die Gründe, weshalb ich den Deckel abnehmen muss, waren das milchige Motoröl, das ich abgelassen habe und der Rost bei der Wasserpumpe.

Als ich den Motordeckel dann entfernt hatte, hielt die Freude aber leider nicht lange an. Ich musste feststellen, dass die Zahnräder, die ich jetzt sehen konnte, auch teilweise korrodiert sind. :(

Habt ihr sowas auch schon mal gehabt? Vermutlich muss ich jetzt den ganzen Motor zerlegen und alle Zahnräder und Lager überprüfen oder? :(

Würde mich freuen, wenn ihr mir dabei auch weiterhelfen könnt.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Fabian
Dateianhänge
STA41492-on.jpg
STA41492-on.jpg (88.31 KiB) 336 mal betrachtet
STA41491-on.jpg
STA41491-on.jpg (105.18 KiB) 336 mal betrachtet
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Kurvenräuber hat geschrieben:Vermutlich muss ich jetzt den ganzen Motor zerlegen und alle Zahnräder und Lager überprüfen oder? :(
Vermutlich ja! Ich würde das machen. (Ich bin allerdings nicht das Maß der Dinge)
Den Zahnrädern macht das nicht so viel aus wie den Lagern. Die kannst du vermutlich mit WD 40 und einer Messingdrahtbürste wieder hinbekommen. Zeigen sich an den Lagern aber Roststellen solltest du die wechseln. Dann wechselst du am besten gleich alle Simmerringe mit. Natürlich auch den von der Wapu!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo fabian,
so wie's aussieht ist die welle der wasserpumpe eingelaufen und der simmering konnte das kühlwasser nicht mehr halten; selbiges ist in's getriebe gelaufen und hat für die deutlich sichtbare korrosion gesorgt; das zahnrad, das so übel aussieht treibt allerdings nur die öl- und wasserpumpe an und ist daher mechanisch nur gering belastet; schlimmer wäre es, wenn das zahnrad darunter vom primärtrieb so aussähe ...
was ich jetzt an deiner stelle machen würde ...
die wasserpumpe muß komplett erneuert werde; unser brummi hat ein paar wunderschöne flügelräder; dazu brauchst du lager und den simmering zum getriebe neu, sowie die wapu-deckeldichtung; das korrodierte zahnrad würde ordentlich mit ner messingbürste sauber machen; daß die übrigen getriebezahnräder ähnlich aussehen glaube ich persönlich nicht; die waren gut konserviert in der öl-wasser-emulsion :roll:
alles wieder zusammenbauen und neues getriebeöl rein (z.b. Motul Transoil) und erstmal fahren und auf geräusche aus dem getriebe achten und den wasserstand im ausgleichsbehälter im auge behalten; nach 250 - 300 km (2 tankfüllungen) getriebeöl wechseln; das abgelassene getriebeöl auf verunreinigungen jeglicher art checken; vor allem feststoffe eisen/stahl (rost) oder aluminium (mit magnet checken); ist die brühe nur trüb (reste des alten getriebeöls) haste glück gehabt; wieder neues öl rein und nach 1000 km ein weiteres mal wechseln; danach die regulären intervalle einhalten;
sind feststoffe drin wirst'e wohl nicht drumrumkommen den block zu öffnen;
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ixch würd sowieso gleich den Block komplett öffnen, spart Zeit u. Ärger.
Hudeln rächt sich.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Kurvenräuber
Beiträge: 6
Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:22
Wohnort: MA

Beitrag von Kurvenräuber »

Hallo,

vielen Dank für eure Tipps!
Ich habe die letzten Tage versucht die Flügelwelle aus dem Motordeckel zu entfernen, bis jetzt leider ohne Erfolg. Das Kugellager und die Welle sind festgerostet, da bewegt sich nix. Der Gummihammer konnte da auch nichts machen. Ich werde das ganz weiter mit Rostlöser bearbeiten, irgendwann muss sich das ja mal lösen. :wink:

Ich habe allerdings auch noch einen anderen Deckel inkl. Wasserpumpe zu liegen, der hat allerdings die Kennung 29L00, wie der auf dem Bild weiter oben. Kann ich den auch anstelle des 4L000 Deckels verbauen oder passt der nicht? Und was ist mit der Wasserpumpe, ist die identisch?

Danke für eure Hilfe!
Ich wünsche euch schon mal frohe Ostern!

Gruß

Fabian
Antworten