Schließwinkel kontaktgesteuerter Yamaha Modelle

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

WBM hat geschrieben: Du hast doch sicherlich solche eine Ignitech montiert....schalten die Spulen nun ab wenn Motor aus ist oder nicht?
Keiner von uns hat eine TCI. Alle nutzen eine CDI, da gibt es per se keinen Ruhestrom, daher lautet die formale Antwort:
Ja ich habe eine Ignitech und nein, die zieht keinen Ruhestrom durch die Züdspulen.

Heißer Tip: Lies das hier mal durch (ab der Stellen nach unten bis die Zündungs-Optionen enden) und versuche es zu verstehen:
http://www.msextra.com/doc/ms1extra/MS_ ... l.htm#MSnS

Die Megasquirt kann nämlich auch divserse Bosch-Module und die Verstellkurve, Schließwinkel usw. stellst Du via PC ein.
Wenn Du damit klar kommst steht das Angebot mit der MiniMS noch ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Holliheitzer hat geschrieben:...sonst würden wir noch eckige Steine rollen...
Was ist der Vorteil von dreieckigen Rädern?

Die holpern einmal weniger als Viereckige...... :-D

Sorry fürs offtopic, konnte mich nicht beherrschen.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach Martin, nicht immer gleich die Keule

Könnte daran liegen, dass keiner - mit Verlaub - so dämliche Fragen gestellt hat.
Auch dämliche fragen sollte ein Händler beantworten, findest du nicht.
Ich bewege mich bei der GT Gedanklich und Modell bezogen in den siebziger Jahren...ich glaube das Forum hier nennt sich deshalb auch Restauration/Oldtimer-Szene. Ist aber auch nebensächlich...Ruhestromabschaltung ist heutzutage Standard, muss die Ignitech können...ansonsten fettes Minus.
Die Ignitech nutzt VR Geber, ob Du Hall nehmen kannst muss der Jan beantworten.
Falls es nicht geht schalte in eine Leitung einen Kondensator in Reihe. Mit dem Trick konnte ich am Stim-Board meine MiniMS mit VR-Input zur Anzeige einer Drehzahl bewegen (sprich sie hat das Signal erkannt)
OK...ist notiert Kondensator in Reihe, besten Dank, die Frage nach dem Hall ist Jan wohl zu dämlich...Schade.
Gehe im schlechtesten Fall von folgendem Verhalten aus.
Zündung aus = Alles aus = Kein Strom über die Spulen.
Zündung an = In den Zündspulen fließt ein Strom = mgl. bald den Motor anlassen oder auch einfach Zündung ausmachen. (Macht jeder normale Mensch, daher die o.g. Assoziation mit dem Adjektiv "dämlich" im Zusammenhang mit das soll mgl. sein)
Sollte ich mich für eine elektronische Zündung entscheiden dann nur mit besagter und hinterfragter "Ruhestromabschaltung", ich experimentiere mit 0.5-0.8 Ohm Spulen....Verstehst.
Mir ist, so glaube ich zumindest, bekannt das wenn ich die Zündung ausschalte kein Strom fließt....geht das in Richtung verarsche ??, wenn ja...vertrage ich nicht im Moment...lass mal stecken.
Willst Du das nicht, schalte einfach eine Seite der Spulen über ein Relais, dass nur bei "Motor läuft" schaltet ....
Dazu kannst Du z.B. einen Output der CDI nutzen (z.B. Shiftlight bei 300 rpm = schaltet sobald getreten wird)
Sicher eine Möglichkeit...muss aber bereits für meiner angestrebten Zündung integriert sein.
Ansonsten habe ich noch eine ganz blöde Idee für dich.
Ich hatte mal experimentell mit einem LM1815 ein VR-Input Board für die MiniMS aufgebaut. Die MiniMS konnte dann mit dem Logic-Level Signal eine DC-CDI der RGV ansteuern
Deutsche Übersetzung: Baue eine relativ einfache Schaltung selber um die 12 V aus dem Hall-Geber auf 5 V zu ziehen und füttere die in 2 DC CDI's der RGV. Dann hast DU eine billige Zündung mit "fester" Kurve. Verstellung via Verdrehen der Grundplatte.
Willst Du eine "verstellbare" Kurve, dann schalte eine VCDI vom Borut dazwischen.
Diese Option erfordert gewisses elektrisches Verständnis und experimentierfreude. Zudem ist sie keine Transistorzündung = neue Zündspulen erforderlich (z.B, 3 RGV-Spulen)
Es gibt keine blöden Ideen, deshalb auch keine dämlichen Fragen :lol:

Sollte mit einem "Open Collector" Hallgeber möglich sein...ich werde aber beim Transistor bleiben wollen. In deinem Beispiel würde ich mich eindeutig für die VCDI-30 entscheiden und die Spulen wechseln.
Keiner von uns hat eine TCI. Alle nutzen eine CDI, da gibt es per se keinen Ruhestrom, daher lautet die formale Antwort:
Ja ich habe eine Ignitech und nein, die zieht keinen Ruhestrom durch die Züdspulen.
Sollte ich eine einbauen wird es wahrscheinlich eine TCI sein. Deiner Aussage entnehme ich....kein Ruhestrom bei der CDI, das ist wenigstens mal "eine" Aussage. Die Borut VCDI wäre eine feine Lösung da für Dreizylinder. Wahrscheinlich ist es aber mit der VCDI und Zündspulen alleine nicht getan, gehören da nicht auch spezielle Ladespulen am Rotor dazu?? Ist Neuland für mich.

Heißer Tip: Lies das hier mal durch (ab der Stellen nach unten bis die Zündungs-Optionen enden) und versuche es zu verstehen:
http://www.msextra.com/doc/ms1extra/MS_ ... l.htm#MSnS
Starker Stoff...das wird ein Weilchen dauern können, ich werde mich bemühen.

Elektronik ist das eine, bewährte Hardware das andere. mir ging es ja primär um reinen Schließwinkel älterer Yamaha Modelle im Vergleich zu GT Modellen.

@Holger
Was mich nur ein wenig stört,ist deine offene Antiphatie gegen den "überflüssigen" Kram a la Sonix und Borut/Ignitech. Der Fortschritt hält nun mal Einzug,sonst würden wir noch eckige Steine rollen. Und diese Jungs,die sowas entwickeln, machen sich Gedanken. Wie sich dann heraus stellt sogar richtig gute Gedanken. Daraus entsteht ein gutes Produkt was auch dann gekauft wird. Ich bin darüber sehr froh weil die Sachen funktionieren. Und Du könntest mal ein wenig einlenken...
Ich lenke doch ein in Richtung Zündung...Sonix ist ein anders Thema :roll:
Einlenken hat aber auch etwas mit Hinterfragen zu tun, macht man besonders gerne in Foren, Foren sind zum fragen da oder Irre ich. Man kann sich doch kein " irgendein Dingens" in sein Moped einbauen ohne zu wissen wie es funktioniert oder was es im Stande ist zu leisten....verstehst doch sicherlich. Montierst du "Dingens" in den Moped nur weil es alle tun oder es alle haben ohne ganz genau zu wissen wie das "Dingens" funzt??
Das kann ich mir gerade bei dir überhaupt nicht vorstellen...oder doch

Nach dem Motto...habe diverse "Dingens" montiet und läuft geil die Karre...auf die Frage warum die Karre das wohl tun...Hmm :wink:

Gruß Thomas
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die Spulen in der Lima brauchst Du dann nicht, wenn du eine DC-CDI nimmst.
Die hat intern eine Schaltung, die aus den Batterie 12V die nötigen ca. 400 macht um den Kondensator zu laden.
u brauchst dann halt eine Batterie, denn mit "Nur Kondensator" springt sie dann nicht an.
Wichtig bei der Aktion ist niederohmige Zündspulen (<1 Ohm) zu verwenden.
Das wäre dann die Schiene: VCDI vom Borut kaufen (= Steuerteil) und RGV CDI's vom Ebay (=Leistungsteil). Oder gleich eine DC-CDI vom Borut (=Steuer & Leistungsteil in einer Box).


Und nur nochmal der Vollständigkeit halber:
CDI: Der Funke entsteht wenn der Kondensator sich über die Primärseite der Spule entlädt. Sie wirkt in diesem Fall nur als "Transformator" und nicht als "Energiespeicher". Der Funke wird im wesentlichen über die Parameter des Kondensators bestimmt (Spannung, Ladezeit, Kapazität) Die Ladezeit kann bei der Borut übrigens eingestellt werden, bei Ignitech nicht.
Vorteile: Sehr schneller & hoher Spanungsanstieg an der Kerze = springt immer gut an.
Für höchste Drehzahlen geeignet.
Aber: Weniger starker & langer Funke als TCI

TCI/Kontaktzündung: Der Funke einsteht beim schnellen ABSCHALTEN eines Stroms der in der Primärseite der Zündspule fließt. Der Effekt der dahinter steht ist die Induktivität der Spule, die sich gegen schnelle Stromänderung "wehrt".
Der Strom muss sich erst aufbauen, daher der nötige Schließwinkel. Und die Spule bracht eine gewisse (hohe) Induktivität, daher die größeren Widerstände.
Der gegenwärtige Zustand der Spule zum Zeitpunkt der Abschaltung ist quasi dein "Energiespeicher" aus dem der Funke sich bestimmt.
Nachteile: Max. Drehzahlen begrenzt, weniger hohe Spannungen an der Kerze = empfindlicher gegen Verschmutzung.

Solltest Du dich doch für eine Megasquirt oder eine TCI entscheiden bist Du bei Schiene Auto-Technik.
Hatte ich erwähnt, dass Du mit der VCDI auch Bosch-Module für TCI ansteuern könntest ? Manche von denen vertagen einen 5V Rechteck-Eingang.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Es geht um kein "Dingens" lieber Thomas.

Es geht um Deine voreilige und auch überflüssige Herabschätzung sehr guter und moderner Bauteile. Das auch nur aus dem Stehgreif,denn selbst hast Du nichts von alledem montiert. Und das ist ja erstmal wie ich finde ein Muss für eine saubere Beurteilung.

Aber auch Du wirst am Borut oder Ähnlichem nicht vorbei kommen und dabei Deine eigenen Worte "fressen" ...wie man so sagt. Ich meine das nicht böse (falls es so rüber kommt),ich stelle mich nur vor diese Produkte. Sie sind gut,kosten natürlich auch Geld. Wobei z.B. die IgniTech schon echt saugünstig ist. Aber da spare ich lieber und habe die Gewissheit das es läuft.

Aber lassen wir das, konzentriere Dich lieber auf die Lösung Deines Problems.....also die Zündung.
Bau Dir lieber was eigenes a la Mac Gyver, das erwarte ich nun von Dir wenn das moderne Dingens so übel ist :wink: . Ich bin mir sicher das Du das schaffst.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

@Martin

Klasse erklärt...sehr verständlich
Für höchste Drehzahlen geeignet.
Aber: Weniger starker & langer Funke als TCI
Genau das ist der Punkt warum ich persönlich auf die TCI Lösung hinarbeiten möchte. Der CDI Funken bzw. die Brenndauer beträgt nur einen Bruchteil einer herkömmlichen Transistorzündung. Die GT ist ein altes Moped mit bescheidener Spülung und großen Einzelhubräumen...ich habe da etwas bedenken.
Hatte ich erwähnt, dass Du mit der VCDI auch Bosch-Module für TCI ansteuern könntest ? Manche von denen vertagen einen 5V Rechteck-Eingang.
Absolut brauchbarer Hinweis, da lacht Mc Gyvers Herz :lol:

Ich habe mich mal etwas umgesehen, auch auf der Seite von MB...vertreibt ja Zelltronic Produkte. Die VCDI-30 benötigt zum Betrieb wahrlich noch eine CDI-K30...zusammen recht teuer. Das eine Steuert, das andere Leistet.
3 x Zündmodule liegen schon im Keller, werden heute noch an die GT gefummelt :wink:
Wenn nun geklärt werden könnte welche Ausführung der VCDI mit einem Rechtecksignal zurecht kommt....wird es gekauft.

@Holger

Hatte ich nicht bereits geschrieben das ich mich zum Fortschritt bekenne. Mag sein das mein anfänglicher Beitrag etwas übereilt geschrieben wurde...aber das spielt doch eigentlich keine Rolle. An einer programmierbaren Zündanlage habe ich im Laufe des ganzen Beitrags Gefallen gefunden...muss ich deswegen einen virtuellen Kniefall machen..wohl kaum.

Gruß Thomas
Dateianhänge
Knauser Lösung für die Spulen, zurecht gesägte Spulen eines VW mit 0.6 Ohm Primärwiderstand..Billi, Billig
Knauser Lösung für die Spulen, zurecht gesägte Spulen eines VW mit 0.6 Ohm Primärwiderstand..Billi, Billig
Powerspule.JPG (101.11 KiB) 478 mal betrachtet
Besagte Module von Siemens..günstig, günstig
Besagte Module von Siemens..günstig, günstig
Zuendmodul.JPG (112.41 KiB) 478 mal betrachtet
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

WBM hat geschrieben: Die GT ist ein altes Moped mit bescheidener Spülung und großen Einzelhubräumen...ich habe da etwas bedenken.
Ich nicht. Mein Favorit ist immer noch ein CDI System.
Selbst eine KX500 läuft prima mit CDI und die hat unwesentlich höhere Einzelhubräume als dein Mofa.

Die VCDI benötigt als Eingang ein VR Signal, keinen Hall-Sensor. Aber da hat Du ja einen Tip wie Du das faken kannst.
Was ich als Problem sehe ist dass die VCDI30 3 Inputs hat = 3 VR Sensor-Signale braucht. Du hast nur einen Hall Sensor, der alle 3 Zylinder versorgen soll. Damit muss der die 3 fache Frequenz leisten; könnte bei hohen Drehzahlen problematisch werden.
Mein Tip: http://www.zeeltronic.com/page/accessories.php
Da bekommst Du auch drei Pick-Ups mit, die bastelst Du alle 120 Grad an eine Scheibe mit nur einer Marke und fertig ist die Wurst.

Als Ausgang kommt ein +5V Rechteck raus, wenn gezündet werden soll. Damit kannst Du statt der DCI31 deine 3 Bosch-Module ansteuern.
Oder eben auch 2 RGV DC-CDI's die es für 20-30 Eur bei eBay gibt.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach Martin

Kleines Zitat von mir vom 28.02.2011

Tja...ich wolle eigentlich meine 3 Hallgeber beibehalten, wird wohl aber bei der Sparker 4 nicht gehen da diese nur zwei Geber verarbeiten kann, ob Hallgeber überhaupt gehen steht noch im Raum. Ein einzelner Impulsgeber würde man ja mit fast 400 Hz beaufschlagen bei 8000 1/min und drei Spulen

@Martin
Was ich als Problem sehe ist dass die VCDI30 3 Inputs hat = 3 VR Sensor-Signale braucht. Du hast nur einen Hall Sensor, der alle 3 Zylinder versorgen soll. Damit muss der die 3 fache Frequenz leisten; könnte bei hohen Drehzahlen problematisch werden.
Ich will auf jeden Fall mit drei einzelnen Hallgebern steuern, das ist mit ein Grund warum ich bei der Ignitech Lösung mit nur einem Impulsgeber noch zögere...jeder Spule seinen Geber, alleine schon wegen dem wahrscheinlichen minimalen Kurbelwellenversatz. Ich habe den Mittag die 3 VW Module verdrahtet, an die Hallgeber angepasst und neue Rotorblende montieren müssen. Die Module laden die Spule nur wenn Rotorblende im Hallgeberspalt, vorher habe ich nur per Open Collector gen Masse geschaltet wenn Rotorblende nicht im Hallgeberspalt. Schließwinkel ist der gleiche...

Mir sei ein kleines GT Video in einem RD Forum gestattet...



Das Standgas ist einfach göttlich, sogar die Vergaser mussten etwas nachgestellt werden das das Standgas einfach höher war als vorher :lol:
Da wird wohl noch Zeugs verbrannt was vorher in Auspuff verpuffte...höchst zufrieden.

Gruß Thomas
Da bekommst Du auch drei Pick-Ups mit, die bastelst Du alle 120 Grad an eine Scheibe mit nur einer Marke und fertig ist die Wurst.
Sieht dann so aussehen wie auf dem Bild...soweit bin ich schon seit 3 Wochen. Was meinst mir nur einer Marke?
Dateianhänge
Drei Hallgeber mit 120° Versatz, jeder einzelne Hall ist einzustellen um etwaigen Kurbelwellenversatz per Hardware statt per Software einzustellen.
Drei Hallgeber mit 120° Versatz, jeder einzelne Hall ist einzustellen um etwaigen Kurbelwellenversatz per Hardware statt per Software einzustellen.
Hallverdrahtung.JPG (109.7 KiB) 460 mal betrachtet
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi Thomas,

Du schreibst, dass Du Gefallen gefunden hast an einer programmierbaren Zündung, jedoch vertrittst Du auch den Standpunkt, 3 Geber haben zu wollen/müssen um einen etwaigen KW-Versatz auszugleichen.
Bei meiner Ignitech an der RD geht das per Software, macht keine Arbeit und geht mit nur einem Geber.
Finde ich persönlich einfacher. Entgeht mir hier irgend ein wichtiger Punkt?

So ein Dreizylinder hört sich einfach geil an!!!

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

WBM hat geschrieben: Tja...ich wolle eigentlich meine 3 Hallgeber beibehalten
Mein Fehler - hatte irgendwie nur einen abgespeichert ;-)
Deine Konfig sieht so aus wie ich sie vorschlagen würde - nur halt mit induktiven Geber statt Hall-Sensoren.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach Michael
m.eckert77 hat geschrieben:Hi Thomas,

Du schreibst, dass Du Gefallen gefunden hast an einer programmierbaren Zündung, jedoch vertrittst Du auch den Standpunkt, 3 Geber haben zu wollen/müssen um einen etwaigen KW-Versatz auszugleichen.
Ja sicher doch, das Angleichen erscheint mir sehr wichtig, aber auch um die Schaltfrequenz von 400 Hz zu 133 Hz zu drücken.
Die Zylinder wurden per Meßuhr zum OT quasi geeicht und das original Rotorblech (Art Dreizack), dieses dient als Einstellhilfe, mit Markierungen versehen bzw gepüft ob die ori. Markierungen stimmen. Jeder einzelne Hall (früher der Wackelzündkontakt) wird auf diese Markierungen per Stroboskop eingestellt. Jeder einzelne Hall muss nur 133 Hz verkraften.
Bei meiner Ignitech an der RD geht das per Software, macht keine Arbeit und geht mit nur einem Geber.
Finde ich persönlich einfacher. Entgeht mir hier irgend ein wichtiger Punkt?
So ein Dreizylinder hört sich einfach geil an!!!
Gruss Michael
Wie wird ein eventuell vorhandener KW-Versatz bei einer RD bestimmt?
Wird da auch per Meßuhr gefumelt?
Die Welle hat ja 180° Versatz...also wohl auch zwei Leitstücke an der Schwungscheibe um deinen einen Geber alle 180° anzusprechen. Du hast ja eine Bezugsmarke rein feilen müssen

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Servus Thomas,

stimmt, die Bezugsmarke habe ich reingefeilt um der CDI zu sagen welcher nun Zylinder 1 ist (kleines Coming Out, habe aus Versehen das Leitstück von Zyl. 2 durchgefeilt und muss seither die Spulen überkreuzt ansteuern....)

Den KW-Versatz kann man natürlich mit Messuhren und Gradscheibe nachkontrollieren.
Habe bei mir aber einfach beide Zylinder abgeblitzt mit der Einstellung auf 180 Grad Versatz. Wenn ich mich nicht wieder "verdenkt" habe hätte ein allfälliger Versatz ausserhalb der 180 Grad auch zur Veränderung des ZZP führen müssen.

Dass du die Schaltfrequenz niedrig halten willst ist ein Punkt den ich übersehen hatte, dann leuchten 3 natürlich ein.

Da auch ich wie alle Anderen hier die DC-CDI von Ignitech habe kann ich natürlich nur hierüber Aussagen machen.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

WBM hat geschrieben:Tach Michael

(...)
Jeder einzelne Hall muss nur 133 Hz verkraften.
(...)
Gruß Thomas
Nur so nebenbei: 133 Hz ist den Hallgeber gähnend langweilig. An meinem Einspritzer liefert der Hallgeber 23 Impulse pro Umdrehung ( = bei 10500U/min 4,025 kHz) und ist damit immer noch von seiner Grenz-Schaltfrequenz von 10kHz weit entfernt.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Hallo Michael
m.eckert77 hat geschrieben:Servus Thomas,
Den KW-Versatz kann man natürlich mit Messuhren und Gradscheibe nachkontrollieren.
Habe bei mir aber einfach beide Zylinder abgeblitzt mit der Einstellung auf 180 Grad Versatz. Wenn ich mich nicht wieder "verdenkt" habe hätte ein allfälliger Versatz ausserhalb der 180 Grad auch zur Veränderung des ZZP führen müssen.
Sollte oder ist der Bezugspunkt zum abblitzen gegen den OT geeicht, bzw per Meßuhr ermittelt und auch markiert, dann steht deiner Methode natürlich nicht im Wege. Ich gehe ja gleich vor.
Da auch ich wie alle Anderen hier die DC-CDI von Ignitech habe kann ich natürlich nur hierüber Aussagen machen.
Gruss Michael
Der Zündzeitpunkt dürfte doch der selbe sein...egal ob nun CDI oder TCI Steuereinheit...nennt sich laut Literatur wohl "statischer Winkel". Und diesen nur auf einen Geber einzustellen finde ich bei einem 3 Zylinder etwas "ungenau"

@Zweitaktfahrer
An meinem Einspritzer liefert der Hallgeber 23 Impulse pro Umdrehung ( = bei 10500U/min 4,025 kHz) und ist damit immer noch von seiner Grenz-Schaltfrequenz von 10kHz weit entfernt.
Die Gabelschrankensensoren für KFZ Zündungen der Baureihe HKZ oder 2AV liegen so bei 500 Hz. KFZ Verteiler für einen 4 Zylinder arbeiten mit 200 Hz bei 3000 1/min oder etwas darüber...dafür sind die Dinger fast unkaputtbar, beinhalten alles in Einem u. benötigen keine Magneten auf dem Rotor.

Was mir gerade noch einfällt....wo hat ein Induktivgeber seinen Bezugspunkt...am geber rotiert ja einiges an MM vorbei...wo wird da eigentlich gezündet, in der Mitte, am Anfang oder am Ende. Soweit ich weis wird geschaltet beim Nulldurchgang der Spannung...wo befindet sich dieser?

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

WBM hat geschrieben:
Aber: Weniger starker & langer Funke als TCI
Genau das ist der Punkt warum ich persönlich auf die TCI Lösung hinarbeiten möchte. Der CDI Funken bzw. die Brenndauer beträgt nur einen Bruchteil einer herkömmlichen Transistorzündung. Die GT ist ein altes Moped mit bescheidener Spülung und großen Einzelhubräumen...ich habe da etwas bedenken.
Der TCI-Funke mag zwar länger sein, und eine höhere Gesamtenergie haben als der einer CDI, aber der extreme Vorteil eines CDI-Funkens ist, dass die Energiemenge in sehr kurzer Zeit abgegeben wird. Das bedeutet

1.)einen erheblich steileren Spannungsanstieg, der auch rußige Kerzen noch am Spitzl zünden lässt, und nicht irgendwo hinten am Kerzenstein,
2.) eine wesentlich höhere Funkentemperatur, die auch viel zu fette/magere Gemische noch anzuzünden vermag, wo TCI und Konsorten schon lange schlapp machen.(drum hat man sie beim Ro80-Wankel erstmals serienmäßig ins Auto eingebaut, und viele Probleme damit gelöst)
3.) Für (Selbstbau-)Zündanlagen-programmschreiber gibts den Vorteil, dass man sich um die Zündspulen Ladezeit nicht kümmern muss.

Lange Funkenbrenndauern haben auch vorteile, aber mehr bei müden, großvolumigen Viertaktern, und nur in Verbindung mit einem heissen Initialfunken. Auch ein "alter" Zweitakter wie die GT, profitiert IMHO ganz sicher von einer CDI.
Meine '79er RD250AC hat CDI. Ich möcht nicht tauschen.
Das gammlige MZ-Gespann hat auch eine. NIE Kerzenprobleme. usw...

Gruß
Hans
Antworten