Benzinpumpe über Vergaser betreiben / Stabilität
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 17. Nov 2009, 21:09
Benzinpumpe über Vergaser betreiben / Stabilität
Hallo,
ich habe mal eine Frage, würde es funktionieren eine Unterdruckpumpe von Mikuni über den Unterdruckanschluß des Vergaser zu betreiben, oder müsste man den Unterdruck hinter den Membranen abzweigen?
Danke
ich habe mal eine Frage, würde es funktionieren eine Unterdruckpumpe von Mikuni über den Unterdruckanschluß des Vergaser zu betreiben, oder müsste man den Unterdruck hinter den Membranen abzweigen?
Danke
Zuletzt geändert von thirsty_cattle am Do 3. Nov 2011, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hallo,
den Unterdruckanschluss der Pumpe wird immer am Ansaugkanal angezapft, also zwischen Vergaser und Einlass. Du solltest aber auch einen Rücklauf, zwischen der Pumpe und den Vergaser vorsehen, den die Pumpe fördert mehr Kraftstoff als die RD weg schlukt, denn ohne Rücklauf, laufen dir die Vergaser über.
Gruss vom Ammersee
Hubert
den Unterdruckanschluss der Pumpe wird immer am Ansaugkanal angezapft, also zwischen Vergaser und Einlass. Du solltest aber auch einen Rücklauf, zwischen der Pumpe und den Vergaser vorsehen, den die Pumpe fördert mehr Kraftstoff als die RD weg schlukt, denn ohne Rücklauf, laufen dir die Vergaser über.
Gruss vom Ammersee
Hubert
hallo hubert,
ein rücklauf muß nicht sein; bei meiner FJ 1200 habe ich eine elektrische benzinpumpe und da gibt's auch keinen rücklauf; wenn die schwimmerkammer voll ist, macht das nadelventil zu und die pumpe hört von ganz alleine auf;
baut man nun eine pumpe an ein motorrad, das vorher keine hatte, müssen die schwimmer anders eingestellt werden; durch den druck, der auf das nadelventil drückt, würden die schwimmer zu spät schließen => sprit würde über den überlauf abfließen; die schwimmer müssen also so eingestellt werden, daß sie früher dicht machen;
@thirsty castle
warum willst du überhaupt ne bezinpumpe einbauen ???
cu
muli
ein rücklauf muß nicht sein; bei meiner FJ 1200 habe ich eine elektrische benzinpumpe und da gibt's auch keinen rücklauf; wenn die schwimmerkammer voll ist, macht das nadelventil zu und die pumpe hört von ganz alleine auf;
baut man nun eine pumpe an ein motorrad, das vorher keine hatte, müssen die schwimmer anders eingestellt werden; durch den druck, der auf das nadelventil drückt, würden die schwimmer zu spät schließen => sprit würde über den überlauf abfließen; die schwimmer müssen also so eingestellt werden, daß sie früher dicht machen;
@thirsty castle
warum willst du überhaupt ne bezinpumpe einbauen ???

cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern 



-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
hallo muli,
die FJ hat, wenn ich mich nicht irre eine elektrische Benzinpumpe, die haben auch einen Druckregler, der die Pumpe abschaltet, wenn der Schwimmer das Ventil schließt und der Druck steigt.
Ich habe für meinen Sohn eine VESPA umgebaut, mit 28iger Mikuni aus der 1A2 und mit einer Mikuni Unterdruckpumpe, erst als ich den Rücklauf angebracht habe, hatte ich keine Benzinflecken mehr am Garagenboden.
Beim Gokart haben wir auch einen Rücklauf.
Die Benzinpumpe wird nur benötigt, wenn der Kraftstoffpegelstand unter dem Schwimmerstand ist, die Pumpe befördert dann den Kraftstoff nach oben in die Schwimmerkammer.
Gruss vom Ammersee
Hubert
die FJ hat, wenn ich mich nicht irre eine elektrische Benzinpumpe, die haben auch einen Druckregler, der die Pumpe abschaltet, wenn der Schwimmer das Ventil schließt und der Druck steigt.
Ich habe für meinen Sohn eine VESPA umgebaut, mit 28iger Mikuni aus der 1A2 und mit einer Mikuni Unterdruckpumpe, erst als ich den Rücklauf angebracht habe, hatte ich keine Benzinflecken mehr am Garagenboden.
Beim Gokart haben wir auch einen Rücklauf.
Die Benzinpumpe wird nur benötigt, wenn der Kraftstoffpegelstand unter dem Schwimmerstand ist, die Pumpe befördert dann den Kraftstoff nach oben in die Schwimmerkammer.
Gruss vom Ammersee
Hubert
GenauDie Benzinpumpe wird nur benötigt, wenn der Kraftstoffpegelstand unter dem Schwimmerstand ist, die Pumpe befördert dann den Kraftstoff nach oben in die Schwimmerkammer.
Ist zwar nicht die Frage gewesen, aber was für einen Sinn soll dass mit der Pumpe machen??
Selbst der Serien RD Hahn reicht vom Durchlauf zum befeuern von 5-6 Motoren
Hallo.
Falls du erstmal testen willst, nimm eine gebrauchte Pumpe z.B. des Piaggio TPH 125 Rollers. Der hatte einen Zusatztank in der Frontverkleidung unter Vergaserniveau und die Membranpumpe von Mikuni verbaut. Die vom Gilera Runner FXR180 ist auch die gleiche; die Pumpe bekommst du gebraucht um die 10.- Euro auf Ebay, neu so ab 20,- Euro.
Beim TPH 125 war kein Rücklauf vorhanden, wenn ich mich recht erinnere. Hier das ganze Schlauchgewürm mit Unterdruckhahn und Pumpe (beim TPH ist es die Mikuni DF44-210):
http://cgi.ebay.de/Piaggio-TPH-125-Benz ... 3360ac0c01
Diese Pumpe reicht bei den TPHs auch für größere Vergaser (z.B. TM30), aber die haben ja auch nur einen Vergaser, nicht zwei wie die großen RDs.
Grüße,
Rüdi
Falls du erstmal testen willst, nimm eine gebrauchte Pumpe z.B. des Piaggio TPH 125 Rollers. Der hatte einen Zusatztank in der Frontverkleidung unter Vergaserniveau und die Membranpumpe von Mikuni verbaut. Die vom Gilera Runner FXR180 ist auch die gleiche; die Pumpe bekommst du gebraucht um die 10.- Euro auf Ebay, neu so ab 20,- Euro.
Beim TPH 125 war kein Rücklauf vorhanden, wenn ich mich recht erinnere. Hier das ganze Schlauchgewürm mit Unterdruckhahn und Pumpe (beim TPH ist es die Mikuni DF44-210):
http://cgi.ebay.de/Piaggio-TPH-125-Benz ... 3360ac0c01
Diese Pumpe reicht bei den TPHs auch für größere Vergaser (z.B. TM30), aber die haben ja auch nur einen Vergaser, nicht zwei wie die großen RDs.
Grüße,
Rüdi
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 17. Nov 2009, 21:09
OHA - über das Gerät solltest du mal etwas mehr schreiben.
Mich würde mal interessieren, wie du das mit dem Hinterrad gelöst hast. Schwingarm kann ja eigentlich kaum noch in Frage kommen. Und wenn ich mir das Bild so ansehe, müsste das (RD)Getriebe noch ein gutes Stück am Hinterrad vorbei ragen. Kette wäre also auch ein Problem.
Oder hast du direkt auf die Kurbelwelle eine Riemenscheibe aufgesetzt?
Gruß
Rene
Mich würde mal interessieren, wie du das mit dem Hinterrad gelöst hast. Schwingarm kann ja eigentlich kaum noch in Frage kommen. Und wenn ich mir das Bild so ansehe, müsste das (RD)Getriebe noch ein gutes Stück am Hinterrad vorbei ragen. Kette wäre also auch ein Problem.
Oder hast du direkt auf die Kurbelwelle eine Riemenscheibe aufgesetzt?
Gruß
Rene
Zuletzt geändert von StVOnix am Fr 10. Sep 2010, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 17. Nov 2009, 21:09
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 17. Nov 2009, 21:09
Ich bin jetzt an diesem Projekt seit 10 Jahren dran, hat mehrer 1000 Euro verschlungen. Die Schweißarbeiten habe ich von einer Firma in England machen lassen. Zumindest der Rahmen um den Motor ist noch zum Teil von der Yamaha. Das war die Vorausetzung für TÜV.
Ist alles eingetragen und fährt legal auf den Straßen.
War aber kein Kinderspiel, das kann ich sagen.
Ist alles eingetragen und fährt legal auf den Straßen.
War aber kein Kinderspiel, das kann ich sagen.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 17. Nov 2009, 21:09