Brummis Motor

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Zeichnungen sehen gut aus Brummi, aber was am Motor willst Du "neu" erfinden oder gross anders machen?
Einige Kilos leichter bekommt man eigentlich garnix ausser die Kupplung, und das kostet auch schon richtig Geld. Und 36Kg ist auch nicht die Welt was der wiegt incl. Getriebeöl.
Der RD-Motor bringt keine verborgenen Schätze mehr ans Tageslicht, das Thema ist sozusagen abgenudelt. Was man machen muss ist kein grosses Geheimniss mehr. Einzig die Einspritzung ist noch recht neu und nur für absolute Profis händelbar :wink: .
Wenn man gut fahrbare und haltbare 60- 70 Motor PS da rausholt ,kann man echt froh und zufrieden sein 8) .
Die Gehäusereparatur vom MB ist dauerhaft gut.

Gruss Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Ich habe gerade erst angefangen zu zeichnen. Dieses dient hauptsächlich dafür um schneller festzustellen was wie wohin passt. Wichtig ist das zb bei der Brennraumgestaltung. So kann ich am CAD bereits ermitteln wie groß mein Volumen hier ist. Kann ich mir das auslitern sparen! Genauso wichtig ist es zu wissen wo zb die Aulasswalze sitzt. So kann ich die vorhandenen ("fixen") Maße in meine neue Konstruktion einbringen. Unerläßlich ist es auch bei der Konstruktion einer Kupplung nebst Primärantrieb. Ein CAD ist für mich unerläßlich. Ohne dem geht nichts! Vorhandene Teile werden zum Teil auch mit der Messmaschine vermessen und in die Zeichnung übertragen. So kann ich später alles am PC konstruieren und anschließend fertigen. Ich zeichne allerdings nur das, was ich benötige. Da ich mit Layern arbeite, kann ich ganz nach belieben einzelne Bauteile ein bzw. ausblenden, übereinanderlegen, verschieben, kopieren etc.

Das man an dem Motor nichts leichter bekommt, außer der Kupplung, sehe ich anders! (mir fallen da bestimmt 100 Sachen ein) Es hat wahrscheinlich nur noch niemand gemacht! Es ist natürlich alles sehr aufwendig und dauert seine Zeit. Aber davon habe ich demnächst wieder etwas mehr! :)

Es soll auch Leute geben die hängen den ganzen Tag vorm TV oder spielen Playstation. - Nein Danke!

Der Aufwand, den ich demnächst betreiben werde, steht natürlich in gar keinem Verhältnis zum Nutzen! Das weiß ich! Das macht aber nichts. Ist doch mein Hobby. Mit größtmöglichem Aufwand den geringstmöglichen Nutzen zu erzielen,- wenn es mir doch Freude bereitet...
Ich habe auch schon eine Zeit lang Modellbau betrieben. Ist das sinnvoll?

Übrigens habe ich heute bereits angefangen meinen Motor zu erleichtern. Ich gehe hier systematisch vor. In der Reihenfolge des Zusammenbaus. Da ich ja auf mein Gehäuse warten muss, bis ich weiterzeichnen kann, spare ich hier und da schon mal ein paar Gramm ein. So in der Art kann man bei fast jedem Teil etwas an Gewicht einsparen, ohne dass es zu sehr auf die Festigkeit geht. Wenn doch,- dann halt, wie im vorliegendem Fall, einfach höherwertige Materialien verwenden und neu machen! :)
Zu guter Letzt nun noch ein Foto von einer Führungsstange für die Schaltgabel. Wird hohlgebohrt und bringt bei beiden Stangen ca 80 Gramm! Ist nicht viel, gell? Aber bei jedem Teil ein bißchen. Und so ein Motor hat viele Teile!

Und noch was: Versuch macht klug! Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Und wenn mir später mal der ganze Motor um die Ohren fliegt,- macht auch nichts, dann habe ich wieder was dazu gelernt!

Nun muss ich aber erst noch etwas Gartenarbeit machen. :(

Gruß Brummi
Dateianhänge
Führungsstange für Schaltgabel. 3mm Startloch "teufeln". Anschließend auf 7mm aufschneiden. Macht bei beiden Stangen 80 Gramm! Material 1.2510 56-58HRC
Führungsstange für Schaltgabel. 3mm Startloch "teufeln". Anschließend auf 7mm aufschneiden. Macht bei beiden Stangen 80 Gramm! Material 1.2510 56-58HRC
DSC00073.JPG (115.5 KiB) 2576 mal betrachtet
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Holliheitzer hat geschrieben:(...) Und 36Kg ist auch nicht die Welt was der wiegt incl. Getriebeöl.(...)
Einspruch Herr Kollege :wink: die 36kg* sind eigentlich ein richtiger Klotz. Das liegt einfach an der sehr grosszügigen Dimensionierung der Innereien. Das hat Yamaha so gemacht weil man dadurch 'billigeres' Material nehmen kann. Diese Teile nun zu erleichtern halt ich für gefährlich weil man so unweigerlich Stabilität heraus nimmt. Wenn schon, dann die Innereien gleich neu aus hochwertigem Stahl machen (lassen) und dabei gleich die schei* Gangübersetzungen ändern.
Leider sind meine Getriebe- und Metallurgenkenntnisse dafür nicht ausreichend, und wenn man das Beispiele des GHN Getriebes als Preisrahmen hernimmt (ca EUR 2300,-) wird das auch nicht billig...

*(mein Gamma Motor hat 38kg, dafür aber eine Kurbelwelle und zwei Zylinder mehr und da sind auch Graugussbuchsen drin...)
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
gleich die schei* Gangübersetzungen ändern.
Aha, interessant! Wieso das denn? :?:
Das höre oder lese ich heute das erste mal von der RD. Da ich leider nur ein paar Meter mit meiner schlecht laufenden RD gefahren bin, ist mir da nichts besonderes aufgefallen. Wieso ist die schlecht? Was würdest du ändern und warum? Das einzige was mir bisher auffiel, ist das die einzelnen Zahnradpaare mal 50, mal 51 Zähne haben.(addiert) Arbeitet Yamaha hier mit unterschiedlichen Modulen? Werde ich demnächst noch prüfen! Sicherlich wäre es nicht sonderlich schwierig neue Zahnräder zu machen, dazu noch aus dem besten Stahl den es wohl dafür gibt(17CrNiMo6), aber hat das irgendeinen Sinn? Da, soweit ich informiert bin, das Getriebe ja eines der Teile an der RD ist, welches so gut wie garnicht kaputt geht.
Man möge mich eines besseren belehren!

Gruß Brummi
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Brummi hat geschrieben:Hallo!
gleich die schei* Gangübersetzungen ändern.
Aha, interessant! Wieso das denn? :?: (...)
Hallo,
na, dann fahr' mal damit auf der Rennstrecke, dann merkst Du gleich dass die Abstufungen grauenhaft sind. Als erstes montiere ich eine Endübersetzung dass der sechste Gang zur Höchstgeschwindigkeit der Strecke passt. Dann ist aber der Erste auch für ganz langsame Ecken viel zu kurz und dann der Abstand zum Zweiten viel zu lang. Auch vom zweiten zum dritten ist's immer noch ein zu grosser Sprung.

Hier mal die Übersetzungsdiagramme vom RD Motor und meiner RG (mit GHN Renngetriebe)
Hier sieht man deutlich dass die unteren Gänge beim Renngetriebe enger zusammen liegen und der erste Gang beim Fahren auch nutzbar ist.
Dateianhänge
RG350.jpg
RG350.jpg (39.4 KiB) 2524 mal betrachtet
RG500 GHN Getriebe.jpg
RG500 GHN Getriebe.jpg (40.23 KiB) 2524 mal betrachtet
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Bin angebrubbelt!
Habe gerade mit Moto Böhmer gesprochen. Mein Gehäuse ist nicht zu retten. :(
Fängt ja schon gut an.
Überlege nun erstmal wie es weiter geht. :?

Bis bald mal Brummi
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

ganz einfach-mit einem neuen Gehäuse
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Ich noch mal.

Hab mich schon wieder etwas bekrabbelt! :?
ganz einfach-mit einem neuen Gehäuse
Klar, ein neues Gehäuse muss her. MB hat auch noch eins, welches schon bearbeitet ist. Werde ich kaufen!
Habe auch gerade mein "Weibchen" von der Notwendigkeit überzeugt! :)

Melde mich wieder wenn es da ist. Bis dahin zeichne ich weiter und erleichter noch ein paar Dinge.

Gruß Brummi
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Kleiner Zwischenbericht:

Gehäuse ist gekauft. Sollte diese Woche noch kommen.(von MB)

Gewichtsreduzierungsmaßnahmen(geiles Wort, wa!?) gehen weiter. Führungsstangen sind nun soweit fertig. Angst, dass diese brechen können, habe ich nicht. Zumal bei den TZ Rennmaschinen der letzten Baureihen diese auch stets hohl waren.

Zylinder habe ich erstmal gesäubert und in 2 Stufen Mikrogestrahlt.
1te Stufe: Abrasiv, Korngröße ca. 0,015 - 0,025mm.
2te Stufe: Oberflächenverdichten, Korngröße ca. 0,030mm
So entsteht eine leicht glänzende Oberfläche, die dazu unempfindlich gegen Schmutz ist.(bedingt)

Leider ist ein Stehbolzengewinde vom Auslass "doof", und bei dem anderen Zylinder der Bolzen nicht herauszubekommen. Habe alles versucht. Mit Ofen, Brenner, schweißen, etc,- das ganze Programm. Da die Zylinder bald eh noch Bekanntschaft mit einer Fräsmaschine machen werden, wird das dann da gleich mit erledigt. Mit VHM Bohrer und anschließend M10 reinschneiden, neue abgesetzte Dehnschrauben herstellen,- fertig!

Noch 3 Fotos: (leider nur vom Handy)

Bis bald mal...
Dateianhänge
nach dem strahlen
nach dem strahlen
DSC00090.JPG (114.58 KiB) 2336 mal betrachtet
Vor dem strahlen
Vor dem strahlen
DSC00089.JPG (121.17 KiB) 2336 mal betrachtet
Führungsstangen. 80 Gramm leichter!
Führungsstangen. 80 Gramm leichter!
DSC00088.JPG (110.44 KiB) 2336 mal betrachtet
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Nur mal so aus Neugier, "nur" O-Ring Nuten und Auflagefläche der Zyl-Fuß Muttern?
Oder gleich was richtig cooles wie Wasserkühlung unterm Auslasskanal....

Gruß Florian
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Überlegungen gehen in diese Richtung! Wie weit sich das in Zukunft realisieren läßt, bleibt abzuwarten. Ist nicht so einfach wie ich mir das ursprünglich dachte. Bisher habe ich nur sehr aufwändige Ideen. Ich muss auch immer schauen was ich selber machen kann. So sind die Möglichkeiten begrenzt. Im Moment kann ich mich auch noch nicht richtig damit beschäftigen, da ich vorher andere Probleme lösen muss.
Bin immer noch am "Zeichenbrett". :?
Also noch etwas Geduld bitte! :wink:

MfG Brummi
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Gerade ist mein Gehäuse von MB gekommen. :D
Nun kann ich dieses erstmal vermessen und dann in meine Zeichnung übertragen. Wenn das dann alles mal gezeichnet ist, kann ich Anfangen die Kupplung nebst Primärantrieb zu konstruieren. Bin mir aber noch nicht genau im Klaren darüber, ob mit oder ohne Dämpfergummis? :?:
MB macht es , glaube ich, ohne?! Funktioniert das gut? Hat jemand sowas und kann mir seine Erfahrungen darüber berichten? Ich fühle mich nicht so richtig wohl bei dem Gedanken. Ich könnte mir vorstellen, dass es mit Gummis Materialschonender ist.(aber auch aufwendiger)
Zuletzt noch 2 Fotos von dem Gehäuse, worauf man gut sehen kann wie MB hier vorgeht. Und derzeitiger Stand beim CAD. Nur wird es hier langsam zu unübersichtlich. 800X600 Pixel sind hier einfach viel zu wenig.
Zu guter Letzt möchte ich mal hier an dieser Stelle auf meine Suche nach Zylindern aufmerksam machen. Um exakte Schnitte zu zeichnen sind diese unerläßlich! (Nicht nur für eine Zusatzkühlung des Auslassbereiches)

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=16353

MfG Brummi
Dateianhänge
Stahlring eingesetzt
Stahlring eingesetzt
P1010400.JPG (144.85 KiB) 2238 mal betrachtet
Stahlring lose
Stahlring lose
P1010401.JPG (151.23 KiB) 2238 mal betrachtet
Peps2.jpg
Peps2.jpg (156.04 KiB) 2238 mal betrachtet
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Nur ein paar Infos:
Habe heute mal meinen Kopf vermessen. Der Durchmesser der Kugel(42mm) und der Winkel(17Grad) ist bei beiden Brennräumen ziemlich genau gleich.
Allerdings ist das der Mittelpunkt nicht! Hier messe ich einmal gut 2mm und einmal nur 1,8mm.

Gruß Brummi
Dateianhänge
Original Brennraum mit 64mm Bohrung, 17 Grad Quetschkantenwinkel und 1mm Spalt hat somit folgendes Volumen und Oberfläche.
Original Brennraum mit 64mm Bohrung, 17 Grad Quetschkantenwinkel und 1mm Spalt hat somit folgendes Volumen und Oberfläche.
Think1.jpg (147.25 KiB) 2245 mal betrachtet
Mittelpunkt der Kugel nicht gleich!(2mm)<br />Desweiteren erkennt man hier die Änderung des Winkels der Tangente in Abhängigkeit vom Bohrungsdurchmesser.
Mittelpunkt der Kugel nicht gleich!(2mm)
Desweiteren erkennt man hier die Änderung des Winkels der Tangente in Abhängigkeit vom Bohrungsdurchmesser.
Peps3.jpg (123.04 KiB) 2245 mal betrachtet
Brennräume auf Messmaschine vermessen.
Brennräume auf Messmaschine vermessen.
DSC00099.JPG (88.67 KiB) 2245 mal betrachtet
Lux-RD
Beiträge: 1194
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Brummi,
wenn die errechneten 14,7cm³ richtig sind,wäre ich vorsichtig.Damit ist die Verdichtung zu hoch.Weniger wie 16cm³ sollten es nicht sein laut einiger Meinungen hier im Forum.Auch müsstest du die Zündung dann entsprechend der Verdichtung verstellen.Ich habe bei mir damals den Motor so gestellt,das der Zylinderkopf genau waagerecht ist.Dann den Kolben in OT gedreht.Nun Öl über das Kerzenloch mit einer Spritze aus der Apotheke bis zum ersten Gewindegang des Kerzengewindes eingefüllt.KW leicht nach links und rechts gedreht.An der Bewegung vom Ölstand habe ich gesehen,ob ich den Kolben tatsächlich auf OT gedreht habe.Das muss aber zügig geschehen,da das Öl langsam über den Kolbenringspalt abläuft.Das war eine sichere Methode.Stimmte dann auch mit den gemessenen Werten vom Kompressionsprüfer überein.
Habe dir eine PN geschickt. ;-)
Gruß,
Lux-RD.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Es rinnt auch ein wenig Öl von der Kante bis zum ersten Ring.
Das hat Brummi nicht berücksichtigt.

Sonst: Brummi, Du willst wohl unseren Bauernmotor schönzeichnen?
Der besteht doch nur aus "wackelpassungen" .
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten