Hauptuntersuchung

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

StVOnix hat geschrieben:Der Vergleich hinkt aber etwas. Bevor man zum TÜV fährt, bringt man sein Auto üblicherweise in Ordnung. Die LKW werden im laufenden Betrieb an der Autobahnausfahrt rausgezogen.
Naja, in der Schlussfolgerung legt das somit nahe, dass dies die bessere Art von technischer Überprüfung wäre, falls man wirklich mit Überprüfungen die Verkehrssicherheit verbessern wollte: Unangekündigt und teurer in der Folge eines Verstoßes. HU hat den selben Effekt wie ein fest installierter Blitzer, den jeder kennt: Davor wird gebremst, dahinter Gas gegeben.
StVOnix hat geschrieben:Und dann stellt sich auch die Frage, ob in dieser Statistik nur die deutschen LKW aufgeführt werden, oder auch alle anderen, insbesondere die osteuropäischen.
Falls man wirklich die Karte "technische Sicherheit" ausreizen wollte, muss man sich fragen, ob das wirklich einen Nachteil darstellen würde: Denn im Gegensatz zu TÜV & Co. hätte man somit auch noch die ausländischen KFZ drin, welche sonst durchs Prüf-Raster fallen würden; egal, ob das noch messbaren Effekt auf die Unfallquote hätte oder nicht (erinnert mich an den Unsinn mit dem Mommografie-Screaning, das hat die Schweiz auch sein lassen, weils nix brachte).

Und das gesparte Geld könnte man wie erwähnt in die passive Sicherheit stecken, was die Folgen der -meist durch menschliche Fehler verursachten- Unfälle mindert; z.B. für Abstandswarner für LKW, bevor mal wieder ein Stauende übersehen wird, weil gerade was interessantes im TV kommt.

Gruß,

Rüdi

PS: Vielleicht sollte man das hier nicht in diesem Forum weiterführen, sondern verschieben. Fürchte, wir sind stramm o.T. :oops:
Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich wollte dir auch gar nicht widersprechen. Meinte nur, dass man das nicht so vergleichen kann.

Aber du hast Recht, wir kommen ziemlich vom Thema ab. Ist vielleicht nicht ganz OT, aber zumindest ein Sidestep. Zurück zur Rückdatierung der Hauptuntersuchung.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
aircooledfreak
Beiträge: 23
Registriert: Di 10. Mai 2005, 01:00
Wohnort: Saarland

Beitrag von aircooledfreak »

die Prüffristen sind Maximalfristen, d.h. das Fahrzeug muss spätestens
in dem markierten Monat zur HU. Wenn jemand die Fristen überschreitet,
wird die nächste HU auf den markierten Monat + 2 Jahre gelegt.
Beispiel: HU wäre im Januar 2010 fällig gewesen, wurde aber im März 2010
geprüft, nächste HU dann im Januar 2012. (hatte ich so bei meiner vorletzten HU)
...und das ist bundesweit gesetzlich geregelt !
Eigentlich schon, wenn man die Anlage VIII der StVZO liest. Die einzelnen Bundesländer haben aber auch "Spezialregelungen"; im Saarland wird nach wie vor nicht zurückdatiert, in Hessen max. 6 Monate zurückgeklebt und in NRW bekommst Du bei Überziehung um mehr als eine Laufzeit nur einen Monat geklebt. Föderalismus ist doch echt klasse, oder?
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

War heute zum Tüv Saarland.RD war 7/09 abgelaufen.Kommentar des Prüfers:"Prima ,der Tag ist gerettet,eine RD."Meine Antwort:"Ich hoffe sie meinen nicht Finanziell"Zwei Minuten später hatte ich meine Plakette 4/12.
So geht das 8)
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Update !

Seit dem 14.4.2010 gibt es in Hessen keine Rückdatierung bei verspäteter HU mehr.
Wirtschafts- und Verkehrsminister Dieter Posch hat die Technischen Prüfstellen
angewiesen dies umzusetzen. Grund dafür ist, dass die vom Land Hessen
kritisierte Handhabung, (die seit 1999 eigentlich bundesweit gilt) mittlerweile
vom Bundesverkehrsministerium rechtlich neu bewertet wurde. Man
stellte fest, das die Rückdatierungen auf einer rechtlich zweifelhaften
Rechtsgrundlage beruhen. Zudem ist es aus technischer Sicht nicht
begründbar weshalb ein technisch einwandfreies Fahrzeug z.B. wieder
nach 18 Monaten zur HU muss, die Fahrzeughalter hätten dies als
Strafe empfunden. :roll:

Meine Meinung: Na also, es geht doch - wenn man nur will ! 8)


VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
a-aus-k
Beiträge: 2249
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

na hoffentlich zieht baden-württemberg nach!!!!!!
andy

p.s. wer braucht die graukittel eigentlich?
2fast4yu
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Bigbike-Hunter hat geschrieben:Seit dem 14.4.2010 gibt es in Hessen keine Rückdatierung bei verspäteter HU mehr.
Wäre ich besser nach Hessen gefahren :(

Hab letzte Woche meinen Omega mit fälliger HU (12.09) zur Dekra gebracht und einen Aufkleber mit 12.11 bekommen :x

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

...fällige HU.....!
Müsste das nicht überüberüberfällige HU heisen Solo :?: :mrgreen:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

a-aus-k hat geschrieben:p.s. wer braucht die graukittel eigentlich?
Gepflegtes Dunkelblau und Kittel iss out - so viel Zeit muss sein.... :lol:

Warst wohl mit dem "Jägermeister" lange nicht mehr bei der HU... :oops: :wink:



@Solo: Na ja, ich denke BW, BY und der Rest werden´s auch bald umsetzen... :D


VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
thorstenitz
Beiträge: 128
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 23:24
Germany

Beitrag von thorstenitz »

... zum Thema "Überschreitung des fälligen HU-Termins" habe ich gestern meine eigenen Erfahrungen gemacht:

Meine alte 125er-Zündapp (schönes gepflegtes Teil, alles i.O.) war schon etwas länger überfällig (letze HU 4/2005, also fällig seit 4/2007....).
Wird wenig gefahren, hat irgendwie nie gepasst, aber gestern war es soweit: Auf zum "TÜV" !

Techn. Prüfung war kein Thema, alles ok - aber Plakette neu auf 4/2011 :shock:

Auf meine Frage, was das jetzt soll die "einleuchtende" Erklärung des Prüfers: Eigentlich wäre das Krad in 4/2009 fällig gewesen, die nächste HU also 4/2011. Dementsprechend die neue Plakette :!: :?:

Das Thema war für ihn auch ganz klar.
Was lernen wir daraus ? Entweder pünktlich hin, oder 2 Jahre später oder 4 Jahre später...

Die Welt ist voller Überraschungen.

Gruß
thorstenitz
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Du hast die Pflicht lt. § 29 StvZO das Fahrzeug auf eigene Kosten alle 2 Jahre vorzuführen .........machst es aber nicht.

Dann möchtest Du aber volle 2 Jahre TÜV wenn es Dir passt da vorzufahren??? In dem Fall würde ich die Zündapp eher komplett abmelden.

Gruss Holli
BildBild
thorstenitz
Beiträge: 128
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 23:24
Germany

Beitrag von thorstenitz »

".....machst es aber nicht."

Für die Einhaltung der an sich ja sinnvollen regelmäßigen Prüfungspflicht gibt es gesetzliche Regelungen mit ensprechenden Sanktionen (Bußgeld, ggfls. Punkte).

Dieses Regelwerk in Verbindung mit den Prüfzeiträumen zu bringen, ist juristisch fragwürdig, techn. absolut sinnlos und eine Idee der Lobby der Prüforganisationen.

Wenn heute die Prüfung eine Mängelfreiheit attestiert und die nächste Prüfung in 2 Jahren vorgesehen ist, ist die Anrechnung einer zurückliegenden (!!) Fristüberschreitung nichts anderes als eine weitere Bestrafung. Mit diesem klaren Argument ist diese Praxis in Hessen deshalb auch bereits abgeschafft worden.

Ich bin echt erstaunt, dass es hier Befürworter dieses Unsinns gibt.

Gruß
thorstenitz
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Stellt sich jetzt die Frage, was passiert wäre, wenn du die Zündapp erst im Mai nächsten Jahres vorgeführt hättest?
Hättest du dann einmal Tüv gespart, oder 2 Abnahmen gebraucht, oder wie sieht es dann aus?
Wärst du im März gefahren, hättest du nur für einen Monat Tüv bekommen?
Ist doch total Banane! :?

MfG Brummi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Zumindest hast Du schon mal die eine TÜV Gebühr gespart 2007.
Und wenn Du schon so ein Fuchs bist...warum bist Du dann konsequenter Weise nicht 04/2011 zum TÜV gefahren? Das wundert mich.

Das die Regelung nicht ganz glücklich ist stimmt, da muss ich Dir allerdings recht geben. Ich bin aber auch nicht darüber informiert,welchen negativen Fällen man somit Tor und Tür öffnen könnte.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Halloooooo, jemand Zuhause ???? Klopf - Klopf !

Lest doch mal meinen o.a. Beitrag mit der fetten Überschrift UPDATE,
Die Bundesländer wurden angewiesen die neue Verordnung umzusetzen, wenn´s
halt noch nicht umgesetzt wurde, dann mal nach Hessen oder ins Saarland fahren,
ggf. mal der Prüfstelle den Hinweis geben, dass es in anderen Bundesländern
schon umgesetzt ist.

Nochmal der Hinweis: In Hessen wird seit dem 14.4.2010 nicht mehr zurückdatiert !
weil:
rechtlich zweifelhaften Rechtsgrundlage
VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Antworten