Naja, in der Schlussfolgerung legt das somit nahe, dass dies die bessere Art von technischer Überprüfung wäre, falls man wirklich mit Überprüfungen die Verkehrssicherheit verbessern wollte: Unangekündigt und teurer in der Folge eines Verstoßes. HU hat den selben Effekt wie ein fest installierter Blitzer, den jeder kennt: Davor wird gebremst, dahinter Gas gegeben.StVOnix hat geschrieben:Der Vergleich hinkt aber etwas. Bevor man zum TÜV fährt, bringt man sein Auto üblicherweise in Ordnung. Die LKW werden im laufenden Betrieb an der Autobahnausfahrt rausgezogen.
Falls man wirklich die Karte "technische Sicherheit" ausreizen wollte, muss man sich fragen, ob das wirklich einen Nachteil darstellen würde: Denn im Gegensatz zu TÜV & Co. hätte man somit auch noch die ausländischen KFZ drin, welche sonst durchs Prüf-Raster fallen würden; egal, ob das noch messbaren Effekt auf die Unfallquote hätte oder nicht (erinnert mich an den Unsinn mit dem Mommografie-Screaning, das hat die Schweiz auch sein lassen, weils nix brachte).StVOnix hat geschrieben:Und dann stellt sich auch die Frage, ob in dieser Statistik nur die deutschen LKW aufgeführt werden, oder auch alle anderen, insbesondere die osteuropäischen.
Und das gesparte Geld könnte man wie erwähnt in die passive Sicherheit stecken, was die Folgen der -meist durch menschliche Fehler verursachten- Unfälle mindert; z.B. für Abstandswarner für LKW, bevor mal wieder ein Stauende übersehen wird, weil gerade was interessantes im TV kommt.
Gruß,
Rüdi
PS: Vielleicht sollte man das hier nicht in diesem Forum weiterführen, sondern verschieben. Fürchte, wir sind stramm o.T.
