Einbau einer 1WW Kastenschwinge in einen LC-Rahmen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo !
Schwingenbilder meinte ich.
Ist sicher wesentlich schwerer als orig., denn die LO Schwinge hat nur 1mm Wandstärke.
Weil ich das auch schon machen wollte, hauptsächlich wegen der Optik.
MK: Ist das Dein Ernst?
Gruss Sigi
Schwingenbilder meinte ich.
Ist sicher wesentlich schwerer als orig., denn die LO Schwinge hat nur 1mm Wandstärke.
Weil ich das auch schon machen wollte, hauptsächlich wegen der Optik.
MK: Ist das Dein Ernst?
Gruss Sigi
Zuletzt geändert von 2-Takt-Sigi am Fr 5. Feb 2010, 09:37, insgesamt 2-mal geändert.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Hallo Uwe! Die umgebaute 1WW- Schwinge wiegt mit Schwingachse und Radachse ca. 7,3 kg. Die Schwinge der LC ca. 5,2 kg (auch mit Rad- und Schwingachse). Ich denke das Mehrgewicht wird durch die stabilere Schwinge sowie der nadelgelagerten Schwingachse wett gemacht!? Die von mir geplanten 1WW Räder sind eh wesenlich leichter als die der LC. Wenn ich zum Einbau der Schwinge die Blechkappen, die Dichtungen sowie die Anlaufscheiben weglasse paßt die Schwinge in den LC-Rahmen. Das vorhanden Spiel werde ich mit Anlaufscheiben ausgleichen ( Soll es teflonbeschichtet oder graphitbeschichtet geben) . Wenn das nicht funktioniert dann ebend der Wagenheber.... Grüße aus Berlin Detlefstresa hat geschrieben:Hallo Detlef,
wenn das ganze lackiert ist, könnte das gut aussehen. An der Schwingenlagerung ist die YPVS Schwinge doch um ein paar mm zu breit. Muß man da noch bearbeiten. Wie sieht es mit dem Gewicht aus? Schwerer oder leichter als LC Serie?
Gruß Uwe
Hallo
Wollt mal fragen wie weit du mit deinem Umbau bist.
Wie sieht das denn mit der umgeschweißten Schwinge aus ist das stabil?
Und wie sieht das der Tüv mit dem eintragen?
Ich hab für meine 4L0 die Teile für den Umbau auch schon hier liegen nur bei meiner Schwinge ist der Oberzug anders angeschweißt worden.
Möcht das halbwegs legal haben darum gehts mir eigendlich nur.
Hoffe du kannst mir da vielleicht was zu sagen.
gruß
jan
Wollt mal fragen wie weit du mit deinem Umbau bist.
Wie sieht das denn mit der umgeschweißten Schwinge aus ist das stabil?
Und wie sieht das der Tüv mit dem eintragen?
Ich hab für meine 4L0 die Teile für den Umbau auch schon hier liegen nur bei meiner Schwinge ist der Oberzug anders angeschweißt worden.
Möcht das halbwegs legal haben darum gehts mir eigendlich nur.
Hoffe du kannst mir da vielleicht was zu sagen.
gruß
jan
Hallo Jan! Also.. mit der Stabilität der von mir geschweißten Schwinge sehe ich keine Probleme auf mich zukommen, das hält. Ein Bekannter hat sich die Sache angesehen und grünes Licht gegeben (er kann zwar nicht in die Schweißnaht "sehen", aber alles sieht sehr ordentlich aus). Mit dem TÜV ist es eine andere Sache. Ich werde den Umbau nur auf der Strecke bewegen. Ansonsten würde ich so mit dem Umbau beim TÜV vorfahren, ich denke denen würde die geänderte Schwinge nicht auffallen. Zur Not müßte mein Bekannter mit einer "Schweißbescheinigung" einspringen.
Deine Schwinge würde mich interessieren, bzw. wie Du den Oberzug angebaut hast. Vieleicht kannst Du ein Bild einstellen bzw. mir ein Bild zukommen lassen.
Deine Schwinge würde mich interessieren, bzw. wie Du den Oberzug angebaut hast. Vieleicht kannst Du ein Bild einstellen bzw. mir ein Bild zukommen lassen.
Hallo gödi
,
Da muß ich doch auch mal meinen Senf dazugeben.
Als ich damals die SRX-Schwinge in meine Luftgekühlte eingebaut hab war die auch an der Schwingenlagerung zu breit.
Ich hab die Nadellager rausgemacht, dann rechts und links etwas vom Rohr abgesägt, dann einigermaßen winklig gefeilt und später die Lager wieder rein. Zumindest bei der SRX-Schwinge waren die Paßbohrungen tief genug. Wird bei der WW-Schwinge sicher nicht anders sein. Dann kannst du die Abdeckappen weiterbenutzen.
Zum Thema aufspindeln Gabelrohr für dickere Achse. Geht auch auf ner Ständerbohrmaschine:
Zum Ausrichten spannst du 12er Rundmaterial (oder ne alte Achse) in die Bohrmaschine, dann steckst du das Gabelrohr da drauf und ziehst es etwas fest. Jetzt mußt du das Gabelrohr noch auf dem Tisch ausrichten, zum unterlegen kannst zwei Prismenförmig ausgesägte Holzklötze nehmen. Mittels unterlegen so ausrichten das das Rohr auf beiden gleichmäßig aufliegt. Dann mit Schraubzwingen oder ähnlichem festzwingen. Dann die Klemmverschraubung lösen und probieren ob sich die Achse bewegen lässt. Wenn ja dann Achse raus und Bohrer rein.
Vor dem Bohren noch ne paseende Unterlegscheibe o.Ä. in den Klemmschlitz schieben und leicht anziehen.
Dann Bohren und freuen!
Gru? Dirk

Da muß ich doch auch mal meinen Senf dazugeben.
Als ich damals die SRX-Schwinge in meine Luftgekühlte eingebaut hab war die auch an der Schwingenlagerung zu breit.
Ich hab die Nadellager rausgemacht, dann rechts und links etwas vom Rohr abgesägt, dann einigermaßen winklig gefeilt und später die Lager wieder rein. Zumindest bei der SRX-Schwinge waren die Paßbohrungen tief genug. Wird bei der WW-Schwinge sicher nicht anders sein. Dann kannst du die Abdeckappen weiterbenutzen.
Zum Thema aufspindeln Gabelrohr für dickere Achse. Geht auch auf ner Ständerbohrmaschine:
Zum Ausrichten spannst du 12er Rundmaterial (oder ne alte Achse) in die Bohrmaschine, dann steckst du das Gabelrohr da drauf und ziehst es etwas fest. Jetzt mußt du das Gabelrohr noch auf dem Tisch ausrichten, zum unterlegen kannst zwei Prismenförmig ausgesägte Holzklötze nehmen. Mittels unterlegen so ausrichten das das Rohr auf beiden gleichmäßig aufliegt. Dann mit Schraubzwingen oder ähnlichem festzwingen. Dann die Klemmverschraubung lösen und probieren ob sich die Achse bewegen lässt. Wenn ja dann Achse raus und Bohrer rein.
Vor dem Bohren noch ne paseende Unterlegscheibe o.Ä. in den Klemmschlitz schieben und leicht anziehen.
Dann Bohren und freuen!
Gru? Dirk
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo Leute
Habe in meiner LC auch die Schwinge der 31K drin außerdem auch die Gabel.
Die Schwinge passt eigentlich sehr gut in den Rahmen da muß man nicht aufbiegen
aber da die Rahmen ja alle von Haus aus krumm sind ist das von Moped zu Moped
sehr wahrscheinlich unterschiedlich.
Hab momentan keine Bilder werde aber mal welche machen.
Grüße aus dem Schwarzwald Gerd
Habe in meiner LC auch die Schwinge der 31K drin außerdem auch die Gabel.
Die Schwinge passt eigentlich sehr gut in den Rahmen da muß man nicht aufbiegen
aber da die Rahmen ja alle von Haus aus krumm sind ist das von Moped zu Moped
sehr wahrscheinlich unterschiedlich.
Hab momentan keine Bilder werde aber mal welche machen.
Grüße aus dem Schwarzwald Gerd