Einbau einer 1WW Kastenschwinge in einen LC-Rahmen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Einbau einer 1WW Kastenschwinge in einen LC-Rahmen
Hallo! Hat von Euch jemand Erfahrung mit dem Einbau einer 1WW Kastenschwinge in einen LC-Rahmen (Tipp aus Martin Kieltsch seiner Tuningfibel)? Den Oberzug einer LC-Schwinge aufschweißen, fertig? Paßt die Schwingenlagerung, wirklich alles ohne Probleme? Habe mir gedacht die 1WW Schwinge ist um einiges stabiler wie die Schwinge der LC, ist nadelgelagert, bekommt man preiswert, also was spricht dagegen? Grüße aus Berlin Detlef
Hallo,
nicht die Schwinge an sich ist das Fahrwerks-Problem bei der LC. Eher das Federbein und die viel zu dünne Vorderachse mit ihren 12mm. Ändere die durch ausspindeln der Tauchrohre auf 15mm, evtl. Progressive Federn in die Gabel, anderes Federbein z.B White Power, Hagon und Nadellager oder Bronzebuchsen in die Schwinge. Dann erkennst du das Fahrwerk nicht wieder. Wenn du 1WW Räder einbauen willst, mußt du hinten auf Scheibenbremse umrüsten.
Gruß Uwe
nicht die Schwinge an sich ist das Fahrwerks-Problem bei der LC. Eher das Federbein und die viel zu dünne Vorderachse mit ihren 12mm. Ändere die durch ausspindeln der Tauchrohre auf 15mm, evtl. Progressive Federn in die Gabel, anderes Federbein z.B White Power, Hagon und Nadellager oder Bronzebuchsen in die Schwinge. Dann erkennst du das Fahrwerk nicht wieder. Wenn du 1WW Räder einbauen willst, mußt du hinten auf Scheibenbremse umrüsten.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Hallo Uwe! Danke für die Tipps. Aufspindeln der Gleitrohre, hast Du das schon gemacht, wird die Achsaufnahme da nicht zu sehr geschwächt? Welche Radlager müssen dann verwendet werden? Ansonsten Federbein etc. leuchtet mir ein. Ich habe trotzdem mal die 1WW-Schwinge mit dem Oberzug der LC-Schwinge versehen, sieht ganz gut aus. Grüße Detlef
Zuletzt geändert von hmo-goedi am Mo 1. Feb 2010, 20:48, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo Detlef,
ja mein Bekannter, der den LC Umbau gebaut hat, den ich hier im Forum vorgestellt habe, hat das bei seiner anderen LC gemacht und gleichzeitig auf YPVS Felgen umgebaut. Ist genug "Fleisch" da um das aufzuspindeln. Das was du gebaut hast habe ich auch schon mal gesehen, weis bloß nicht mehr wo.
Gruß Uwe
ja mein Bekannter, der den LC Umbau gebaut hat, den ich hier im Forum vorgestellt habe, hat das bei seiner anderen LC gemacht und gleichzeitig auf YPVS Felgen umgebaut. Ist genug "Fleisch" da um das aufzuspindeln. Das was du gebaut hast habe ich auch schon mal gesehen, weis bloß nicht mehr wo.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo! Hab mal ein Bild von meiner zumindest gehefteten Schwinge gemacht. Was ist Eure Meinung dazu? Grüße Detlef
- Dateianhänge
-
- Februar 2010 026_klein.jpg (83.34 KiB) 965 mal betrachtet
Zuletzt geändert von hmo-goedi am Di 2. Feb 2010, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Detlef,
wenn das ganze lackiert ist, könnte das gut aussehen. An der Schwingenlagerung ist die YPVS Schwinge doch um ein paar mm zu breit. Muß man da noch bearbeiten. Wie sieht es mit dem Gewicht aus? Schwerer oder leichter als LC Serie?
Gruß Uwe
wenn das ganze lackiert ist, könnte das gut aussehen. An der Schwingenlagerung ist die YPVS Schwinge doch um ein paar mm zu breit. Muß man da noch bearbeiten. Wie sieht es mit dem Gewicht aus? Schwerer oder leichter als LC Serie?
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Tip A: Mach mal die Motorhalter lose und schau mal ob mehr Platz ist. Wenn nicht weiter zu Tip Bstresa hat geschrieben:An der Schwingenlagerung ist die YPVS Schwinge doch um ein paar mm zu breit.
Tip B: Man nehme einen Wagenheber und setze den Quer in der RD-Rahmen, dort wo die Schwinge rein kommt. Alsdann biege man den Rahmen um die mm auf, die man braucht ...
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: