RS 350 Umbau

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

RS 350 Umbau

Beitrag von Nödel »

Hallo Gemeinde

Ich hab seit geraumer Zeit vor den RD Motor in einen Aprilia Rs 250 Fahrwek zu stopfen . Und nun geht es endlich mal ein bischen vorwärts, nur bin ich mir noch nicht ganz sicher, in welche Positon ich das Ritzel setzen soll . Es gibt natürlich diverse Umbauten im Netz zu bestaunen aber die genaue Position des Ritzels kann man leider nur schwer erkennen . Eventuell habt ihr ja ein paar Tips für mich, dafür gibts von mir Bilder :roll: .

Gruß Nödel
Dateianhänge
DSC02968.JPG
DSC02968.JPG (118.44 KiB) 1080 mal betrachtet
DSC02972.JPG
DSC02972.JPG (110.39 KiB) 1080 mal betrachtet
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Beitrag von Boris_CH »

von meiner Seite er, kein Tips, nur Komplimenten:
super Maschine!!
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Re: RS 350 Umbau

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Nödel hat geschrieben:(...) in welche Positon ich das Ritzel setzen soll . (...)Eventuell habt ihr ja ein paar Tips für mich, dafür gibts von mir Bilder :roll: .

Gruß Nödel
Hi,
ich habe in meinem RGV Fahrwerk den Motor so weit wie möglich nach hinten und oben gebaut. Gibt Platz für grossen Kühler (ZZR1100) und Auspuffe. Ausserdem ganz nach links so dass ich ohne Versatzritzel auskomme.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Hontic
Beiträge: 24
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 20:55
Wohnort: PLZ 27...
Kontaktdaten:

Beitrag von Hontic »

Moin, Moin,

so dicht wie möglich an den Schwingendrehpunkt, damit die Längenänderung über den Federweg nicht zu groß wird. Spielt bei dem relativ kleinen Federweg keine soo große Rolle. Der obere Kettenstrang, steht beim Beschleunigen unter Zug und schlägt ein wenig, muß über den ganzen Federweg ausreichend Freiraum haben. Dafür ist es schlau den Stoßdämpfer ohne Feder zu montieren und alles zu simulieren. Wie Nödel schon schreibt, die Flucht dabei im Auge behalten.

Am Ende gilt es, den besten Kompromiss zu finden. Viel Spaß beim Tüfteln!
Viele Grüße
Thomas

Malanca 125
RD350 31K
TRX850
Fantic Trial200
HonticTwin
BSA B40
Ossa250
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

schließe mich den Vorrednern an, insbesondere Hontic hats sehr gut erklärt!
Soweit wie möglich hinter und an die Schwinge ran und alles durchprobieren wegen kette.

anonsten, SEHR REDLICH !

weiter so
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Merci für die Antworten .
So hab ich mir das auch gedacht, der Abstand der Ritzelachse zur Schwingendrehachse wird sich im Gegensatz zur RD aber fast vergrößern, von ca. 13cm auf ca. 14cm da der Motor der Schwinge ziemlich nahe kommt . Ich werde aber das Motorgehäuse hinten etwas abfräsen, da ist einiges an Material überschüssig, dann wird es auch leichter :D :lol: :D !
Witzigerweise bekommt ich fast automatisch mehr "anti Squat" als bei der RD da ich nicht zu hoch will mit dem Motor . Was bei der RD echt bischen störend ist wenn man aus engen Ecken rausbescheleunigt .
Bei einer relativ optimalen Ritzelposition handele ich mir aber leider das Problem ein daß ich den Kupplungsdeckel bei eingebautem Motor nicht mehr abbekomme .
An der hinteren Gehäusebefestigung muß ich auch die Stahlhülsen abändern da ich aus Platzmangel anstatt einer langen durchgehenden Schraube zwei kurze verwenden muß .
Ich glaube ich muß da noch die eine oder andere Nacht drüber schlafen bevor ich die Motorhalter an den Rahmen schweiße .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

das problem mit dem kupplungsdeckel hatte ich beim tzr umbau auch. konnte ich aber durch abfräsen lösen.
drüberschlafen hilft auch oft.....

das mit dem 1cm macht den kohl nicht fett
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Es gibt doch auch Zubehörteile mit einem "Deckel im Deckel". Irgendwo habe ich sowas auch schon für die RD gesehen. Oder war das ein Eigenbau???

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Das war ein Eigenbau. Ein Kollege der hier im Forum angemeldet ist hat das bei seiner Banshee so gelöst. Die wechseln wohl gern mal die Kupplung. Scheint in ser Szene wohl verbreitet zu sein der Deckel im Deckel...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Gefunden hab ich die Gehäuse. Aber bei dem Preis nicht wirklich eine Option.
Es sei denn, der Nödel baut Wolkenkratzer in Dubai oder so.

http://www.whiteknuckleracing.com/conte ... /d157.html

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Passt wohl zum Thema, hier einige Fotos zum Ideen sammeln oder einfach mitbieten:


http://cgi.ebay.de/aprilia-rs250-TSS-fr ... 2a05b420b4


http://cgi.ebay.de/aprilia-rs250-rd350- ... 2a05b3f0d4
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

So nachdem sich lange nix getan hat, bin ich doch ein gutes Stück weitergekommen. Die Entscheidung auf die Gabel der zweiten Serie zu gehn und damit die breitere Felge vorne nutzen zu können hat sich wegen kaum angebotener Teile als dezent schwierig erwiesen . Aber jetzt ist so gut wie alles beisammen und so kann ich mich anderen Dingen widmen, wie z.b. dem Auspuff . Die selbst gebaute JL-Anlage passt leider nicht richtig an den RS Rahmen und da sie zum Zerschneiden einfach zu schön geworden ist, muss halt eine Neue her . Den Krümmer wollte ich auch etwas weniger kantig gestalten, etwas mehr Durchmesser und Länge soll sie auch bekommen . Jetzt aber auch mal ein paar Bilda .

Gruß Nödel
Dateianhänge
RS 350 Auspuff 1.jpg
RS 350 Auspuff 1.jpg (76.32 KiB) 625 mal betrachtet
Auspuff RS 350 2.jpg
Auspuff RS 350 2.jpg (90.98 KiB) 625 mal betrachtet
Erstaunlich wie schnell man normales Tiefziehblech verarbeiten kann im gegensatz zu V2A
Erstaunlich wie schnell man normales Tiefziehblech verarbeiten kann im gegensatz zu V2A
Auspuff RS 350 3.jpg (80.72 KiB) 625 mal betrachtet
Selle
Beiträge: 51
Registriert: Di 3. Aug 2010, 14:29
Wohnort: Weingarten(Baden)

Beitrag von Selle »

Tag,
wird ja auch langsam hübsch das Ding.
Hast du dir mal Gedanken über Sturtzsicherheit gemacht? Wenn ich meine hinlege, dann liegt sie auf Kupplungsdeckel bzw eben auf dem anderen.
Finde aber keinen geeigneten Punkt um Sturtzpads dranzumachen die nicht mörder-groß sind.
Folglich: nicht aufs Maul fliegen :D
Aber vielleicht fällt dir ja was ein?

Passt das mit Kette und Bodenfreiheit?

Viel Spass noch beim tüfteln
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Selle

Die Kette hat bei mir gerade noch Platz, ganz ausgefedert könnte sie etwas schleifen wenn sie durchhängt, da sie aber im Schiebebetrieb unten straff ist kommt das selten vor .
Dass der breite Motor gerne den Boden knutscht wenn man mal auf die Schnautze fällt lässt sich wohl nicht vermeiden .
Für meine Fahrkünste hab ich mit dem Auspuff mehr als genügend Bodenfreiheit, trotz des großen Durchmessers . Das hat allerdings etwas mehr Arbeit am Auspuff zur Folge . Der Gegenkonus besteht aus 4 Teilen, damit er sich sanft um die Kette schmiegt . Auf der rechten Seite wird es dann etwas einfacher, unterm Motor berüren sich die Birnen aber fast, und es bleibt echt wenig Platz für die zwei Zugstreben . Ich hab da schon zwei Ideen wie ich die doch noch dranbekomme, dazu müssen aber erst mal die Tröten fertig sein .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Sehr hübsch geworden Heino.
Nödel hat geschrieben: Den Krümmer wollte ich auch etwas weniger kantig gestalten, etwas mehr Durchmesser und Länge soll sie auch bekommen .
Bei unseren lagen wir 60 - 80 mm länger als die "normale" JL. Damit landest Du bei gesunden 9500 - 9700 U/min für die max. Leistung.

Die Kanten bekommst Du runder, wenn Du die Nähte nach dem Schweißen auf einer passenden Kugel abklopfst. Macht man normal zur Verringerung der Spannungen, aber als Nebeneffekt sind die Übergänge der Abschnitte weniger kantig.

Für 'ne Rennmaschine würde ich auch lieber Stahl nehmen weil's sich - wie Du ja schon gemerkt hast - fixer verarbeiten lässt. Da kann man bei Sturzschaden gleich neu bauen ;-)
Ich hab jetzt meine Renn-Anlage wg. der hübschen Optik mit hitzefestem Klarlack behandelt; mal sehen wie das hält.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten