"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
@ Holli + Thorsten
da reisst es bei meiner Methode nicht wieder ein, aber woanders.
@Casi
in der guten alten Zeit waren die Verkleidungen aus GFK und es wurde viel gewerkelt und repariert.
In den 80.ern kamen dann die Großserienhersteller mit den ABS Verkleidungen (Joghurtbecher).
Für eine ABS Verkleidung Glasfasermatten zu verwenden ist falsch.
Ich habe auch schon Sekundenkleber und Schweißen bei den ABS-Verkleidungen mit wenig Erfolg versucht.
Besser ist:
ausfräsen, evtl. ein Loch am Rissende (Muss jeder selbst entscheiden), Füllpulver etc. mit Kleber etc.
Gut ist wenn der Kleber nicht zu schnell oder langsam bindet.
Das von mir verwendete Mittel packt nach ca. 30 Sekunden und kann nach 1 Stunde mechanisch nachgearbeitet werden.
Ich habe mir vor Jahren eine neue Verkleidung gegönnt, nach ca. 6 Jahren wieder Risse, seitdem klebe ich.
Gruß
Friedel
Zuletzt geändert von Friedel am Do 28. Jan 2010, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Friedel hat geschrieben:
Für eine ABS Verkleidung Glasfasermatten zu verwenden ist falsch.
Das stimmt. Das Ganze trennt sich nach relativ kurzer Zeit von selbst.
Ich benutze auch das System von HG, mit drei verschiedenen Granulaten und dem Lösungsmittel. Absolut stabil und elastisch, da man ja genau das gleiche Material einfügt und chemisch verbindet, aus dem auch das Verkleidungsteil selbst ist. Selbst der abgebrochene Deckel des Einfüllbehälters für Kaffee in einem Jura-Kaffeevollautomat bei mir in der Firma, hält dadurch (trotz übelster Benutzung) seit Jahren damit.
Was auch ganz gut geht ist 2K-Methylacrylatkleber, vor allem ist der schnell verabreitet. Das Lösungsmittel darin riecht übrigens absolut gleich zu dem Lösemittel in dem HG-Reparaturset: http://www.technische-produkte.com/epag ... ts/MMB.S28
RDThorsten hat geschrieben:Du musst genetell am Ende des Risses ein Loch bohren um die Spannung heraus zu nehmen. Sonst wird das nix. Dann must Du den Riss V - förmig mit dem Dremel bearbeiten. Kleber gibt es da besseren. Werde hier in Kürze dazu eine Anleitung online stellen. Etwas Geduld, bin Mitte Februar wieder da...
Ich hätte nun was zu kleben, Thorsten, hast d schon etwas schreiben können?
Und was hattest du noch einmal für einen Kleber.
Ich finde den Beitrag nicht mehr wo die diesen genannt hast.
also ich habe mir jetzt ein 2K-Methylacrylatkleber von FN besorgt. http://shop.f-niemann.de/fniemann/artik ... 832f6b7d15
Die Risse habe ich wie empfohlen v-förmig mit dem Dremel ausgearbeitet.
Allerdings habe ich dann noch zusätzlich ein 1mm starkes Alublech den Konturen angepasst und dann das Blech mit 2K-Methylacrylatkleber festgeklebt.
Vom Blech verspreche ich mir, dass die Vibrationen gleichmäßig im Kunststoff verteilt werden.
Ich kann ja mal bei Gelegenheit ein paar Fotos einstellen.
Bin mal gespannt, was ihr dazu sagt...
Casi