Risse in Verkleidungsteile

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hart ist aber auch nicht so gut. Sollte ungefähr so flexiebel sein wie das zu klebende Teil, sonst wird es eine Sollbruchstelle. :wink:

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

@ Holli + Thorsten
da reisst es bei meiner Methode nicht wieder ein, aber woanders.

@Casi
in der guten alten Zeit waren die Verkleidungen aus GFK und es wurde viel gewerkelt und repariert.
In den 80.ern kamen dann die Großserienhersteller mit den ABS Verkleidungen (Joghurtbecher).
Für eine ABS Verkleidung Glasfasermatten zu verwenden ist falsch.
Ich habe auch schon Sekundenkleber und Schweißen bei den ABS-Verkleidungen mit wenig Erfolg versucht.

Besser ist:
ausfräsen, evtl. ein Loch am Rissende (Muss jeder selbst entscheiden), Füllpulver etc. mit Kleber etc.
Gut ist wenn der Kleber nicht zu schnell oder langsam bindet.
Das von mir verwendete Mittel packt nach ca. 30 Sekunden und kann nach 1 Stunde mechanisch nachgearbeitet werden.

Ich habe mir vor Jahren eine neue Verkleidung gegönnt, nach ca. 6 Jahren wieder Risse, seitdem klebe ich.

Gruß
Friedel
Zuletzt geändert von Friedel am Do 28. Jan 2010, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Friedel hat geschrieben: Für eine ABS Verkleidung Glasfasermatten zu verwenden ist falsch.
Das stimmt. Das Ganze trennt sich nach relativ kurzer Zeit von selbst.

Ich benutze auch das System von HG, mit drei verschiedenen Granulaten und dem Lösungsmittel. Absolut stabil und elastisch, da man ja genau das gleiche Material einfügt und chemisch verbindet, aus dem auch das Verkleidungsteil selbst ist. Selbst der abgebrochene Deckel des Einfüllbehälters für Kaffee in einem Jura-Kaffeevollautomat bei mir in der Firma, hält dadurch (trotz übelster Benutzung) seit Jahren damit.

Was auch ganz gut geht ist 2K-Methylacrylatkleber, vor allem ist der schnell verabreitet. Das Lösungsmittel darin riecht übrigens absolut gleich zu dem Lösemittel in dem HG-Reparaturset: http://www.technische-produkte.com/epag ... ts/MMB.S28

Grüße,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2261
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

RDThorsten hat geschrieben:Du musst genetell am Ende des Risses ein Loch bohren um die Spannung heraus zu nehmen. Sonst wird das nix. Dann must Du den Riss V - förmig mit dem Dremel bearbeiten. Kleber gibt es da besseren. Werde hier in Kürze dazu eine Anleitung online stellen. Etwas Geduld, bin Mitte Februar wieder da...
Ich hätte nun was zu kleben, Thorsten, hast d schon etwas schreiben können?
Und was hattest du noch einmal für einen Kleber.
Ich finde den Beitrag nicht mehr wo die diesen genannt hast.
Gruß BoxerMarkus
casi
Beiträge: 501
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

also ich habe mir jetzt ein 2K-Methylacrylatkleber von FN besorgt.
http://shop.f-niemann.de/fniemann/artik ... 832f6b7d15
Die Risse habe ich wie empfohlen v-förmig mit dem Dremel ausgearbeitet.
Allerdings habe ich dann noch zusätzlich ein 1mm starkes Alublech den Konturen angepasst und dann das Blech mit 2K-Methylacrylatkleber festgeklebt.
Vom Blech verspreche ich mir, dass die Vibrationen gleichmäßig im Kunststoff verteilt werden.
Ich kann ja mal bei Gelegenheit ein paar Fotos einstellen.
Bin mal gespannt, was ihr dazu sagt...
Casi
casi
Beiträge: 501
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

Wie versprochen die Fotos...

Bild

Bild

Bild

Bild

Casi
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hi,

mir hat mal einer gesagt, der das auch wissen muß, dass man die Ecken verrunden soll, damit es bei stärkerer Beanspruchung dort nicht zu Rissen kommt.

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
casi
Beiträge: 501
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

Stimmt! Hätte ich tun sollen... :roll:
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

kleben

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Hab mal ein abgebrochenes Stück des S-Deckels angeklebt.

Fächerförmig eingeschnitten u. mit PowerBiBond geklebt.

Es hält u. mann kann es fast orig. hinschleifen (für Holli, hihi).

Gruss Sigi
Dateianhänge
P1030397.JPG
P1030397.JPG (67.68 KiB) 191 mal betrachtet
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten