Risse in Verkleidungsteile

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

casi
Beiträge: 501
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Risse in Verkleidungsteile

Beitrag von casi »

Hallo Gemeinde,
Winterzeit ist Restaurierungszeit...
ich möchte mich mal um die Vibrationsschäden an der Bugverkleidung wagen und hab da ein paar Fragen.
Den Riss im Seitendeckel

Bild

hatte ich mal versucht mit einer zusätzlichen Laminatschicht zu unterfüttern.

Bild

Mit mäßigem Erfolg wie ihr seht. Die geflickte Stelle ist an der selben Stelle wieder gerissen. Da muß aus meiner Sicht noch zusätzich ein Stück Blech mit einlaminiert werden. Sollte kein Problem sein, da die Fläche eben ist.
Aber was ist mit dem Bugbefestigungsloch?

Bild

Die hintere Oberfläche ist rings um die Bohrung erhaben und ein Blech würde so nicht eben an der Fläche anliegen. Ich befürchte so keinen Kraftschluß, wenn ich den Zwischenraum mit Kleber auffülle!

Bild

Bild

Habt ihr ein Tipp für mich?
Wie habt ihr das gemacht?
Casi
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Du musst genetell am Ende des Risses ein Loch bohren um die Spannung heraus zu nehmen. Sonst wird das nix. Dann must Du den Riss V - förmig mit dem Dremel bearbeiten. Kleber gibt es da besseren. Werde hier in Kürze dazu eine Anleitung online stellen. Etwas Geduld, bin Mitte Februar wieder da...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Bei mir hält das alles mit gutem Sekundenkleber,also bloss keiner aussm Baumarkt = teure Schei..e!! Dazu noch Pulver bzw. Baumwollflocken ,alles aus dem Modellbaubreich. Hält.

Viel wichtiger ist aber,das Du die Vollverkleidung so befestigst, das kein Teil unter Spannung steht bzw. nur minimal . Dazu mit Gummis arbeiten, die die Schwingung stark reduzieren und die Spannung rausnehmen,Verkleidungshalter modifizieren und anpassen.
Manchmal muss man dazu die Löcher grösser Bohren wegen dem Metallkern,es lohnt aber.
Unsere Verkleidungsteile sind dermassen schei..e vom verwendeten Material her ....und wenn ich dann noch Jungs sehe, die da ne 5mm Inbusschraube ohne Unterleggummis reinballern .... :x


Gruss Holli
BildBild
Drehzahlkönig
Beiträge: 808
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 01:00
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Drehzahlkönig »

klugscheiß ein:
Einmal die Suche benutzen
klugscheiß aus :wink:

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... c&start=15

ging wirklich super und hält!
casi
Beiträge: 501
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

RDThorsten hat geschrieben:Du musst genetell am Ende des Risses ein Loch bohren um die Spannung heraus zu nehmen. Sonst wird das nix. Dann must Du den Riss V - förmig mit dem Dremel bearbeiten. Kleber gibt es da besseren. Werde hier in Kürze dazu eine Anleitung online stellen. Etwas Geduld, bin Mitte Februar wieder da...
Ein Loch bohren? Jetzt sag blos noch ein Durchgangsloch! *kreisch*
Ich wollte flicken, nicht zerstören!!! :?
Die Idee mit dem V-förmigen Ausformung des Risses klingt einleuchtend.
So kann der Kleber gut haften und den Riss besser verschließen.
Casi
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Besser ist es immer voll durch zu bohren. Wenn es aus kosmetischen Gründen nicht sinnvoll ist, dann eben nur 99% durchbohren.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Hallo Casi,

jeder hat sein Rezept, ich verwende seit Jahren und vielem Probieren ein Reparturset von den 3 Großen (HG, Luise etc.).
Kostet knapp 40 Euro ist aber sparsam und für Risse genau richtig.
An meiner RD-Verkleidung fehlten sogar Stücke. Ich habe mir Unfallteile besorgt und mit der Laubsäge und Feile passend gemacht.
Das Ergebnis siehst du in den Bildern.
Ansonsten wie die Vorgänger, aber ohne Bohrung !

Friedel
Dateianhänge
IMG_1098-kl.jpg
IMG_1098-kl.jpg (88.2 KiB) 432 mal betrachtet
IMG_1103-kl.jpg
IMG_1103-kl.jpg (90.4 KiB) 434 mal betrachtet
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Das sind meine Wundermittelchen.

Kerbe fräsen - Füllstoff rein - Kleber drauf - hält an der Stelle ewig

Silvio
Dateianhänge
28012010335.JPG
28012010335.JPG (92.89 KiB) 404 mal betrachtet
casi
Beiträge: 501
Registriert: So 7. Jun 2009, 14:05
Wohnort: Berlin
Germany

Beitrag von casi »

Repariert hier keiner mehr mit Glasfasermatten wie in guten alten Zeiten?
Casi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenns nicht nötig ist,warum denn?
Ist nur mehr Arbeit,mehr Gewicht, die Verkleidugsteile passen noch schlechter eventuell... hat viele Nachteile.
Ein guter Sekundenkleber + Füllpulver, dann Klebefläche vergrössern durch das V und feddisch. Loch bohren ist unnötig.

Gruss Holli
BildBild
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Ich hab super Erfahrungen gemacht mit "chemisch Schweissen": also ABS Sticks ausm Baumarkt in Acton aufgelöst und diese Pampe in die vergedremelten Stellen schmieren und im Keller 2 Tage trocknen lassen. Hält bombig und ist das gleiche Material.

Dauert halt ein wenig.

Lg,

Metin
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Holliheitzer hat geschrieben: .....Loch bohren ist unnötig.

Gruss Holli
Holli, da spreche ich entschieden dagegen. Bei Rissen musst Du generell bohren, da es sonst mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit weiter reisst. Machen auch die Karosserieheinies. Wenn´s bei Dir bisher so ging hast Du einfach Glück gehabt.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo

Ich musste erstmal nachsehen, was ABS ist. Für alle, die es auch nicht wissen: Acryl-Butadien-Styrol
http://www.ktkgmbh.de/rel/pages/produkt ... d=03,02,01

Beim Suchen bin ich aber auf eine interessante Anleitung zum Kunsstoffschweißen gestoßen.
http://www.klappenbach.de/P_Kstoff_schw.pdf

Und davon gibt es noch eine überarbeitete Version, die hab ich aber nur kurz überflogen.
http://www.jannone.ch/de/download/BRO_K ... _S_GER.pdf


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Kunststoffschweissen ist glaub auch lernbar. Braucht aber sicher ein wenig Übung. Aber "chemisch schweissen" hat annähernd die gleiche Festigkeit und das kann halt jeder machen. Ich hab einfach in eine Spritze die ABS Stückchen gegeben und etwas Azeton aufgezogen. Nach ein paar Stunden hat man eine schöne Pampe die man gut dosieren kann. Nur kalt muss es sein. Sonst gibts beim Verarbeiten leicht mal Blasen.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

RDThorsten hat geschrieben:
Holliheitzer hat geschrieben: .....Loch bohren ist unnötig.

Gruss Holli
Holli, da spreche ich entschieden dagegen. Bei Rissen musst Du generell bohren, da es sonst mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit weiter reisst. Machen auch die Karosserieheinies. Wenn´s bei Dir bisher so ging hast Du einfach Glück gehabt.
Jeder macht da andere Erfahrungen Thorsten. Ich habs ohne versucht, und versuuch macht kluuch :wink: . Es hält und reisst nicht wieder ein. Sollte beim Friedel auch so sein denke ich.
Zumal die Verklebung härter ist als das eigentliche Puppenstuben ABS.

Gruss Holli
BildBild
Antworten