Ü-Strömer
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Ü-Strömer
Hallo !
habe da ein ppr 4LO- Zylis die so bearbeitet wurden, weiß nicht ob das besser/schlechter ist als wenn man die Nase ganz bis hinten wegnimmt wie ich und andere hier) es immer tun.
habe da ein ppr 4LO- Zylis die so bearbeitet wurden, weiß nicht ob das besser/schlechter ist als wenn man die Nase ganz bis hinten wegnimmt wie ich und andere hier) es immer tun.
- Dateianhänge
-
- Seht selbst
- Strömer.JPG (100.73 KiB) 517 mal betrachtet
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hallo Sigi,
man kann den Absatz weg machen, wenn genügend Material, zur Kolbenführung übrig bleibt. Oft werden TZ Zylinder als Vergleich heran gezogen, bei denen muss der kleine Absatz stehen bleiben, weil der Einlass so groß ist, dass sonst der Kolben dort keine vernünftige Führung mehr hat.
Schaut euch die beiden Bilder an, an denen könnt ihr es genau erkennen.
Ihr könnt auch die Zylinderbüchse, den Ausparungen des Gehäuseoberteils anpassen, damit gewinnt man an Breite und verbressert auch so den Durchfluss.
Ihr solltet versuchen, die Überströmer am Zylinderfuß zu erweitern, denn bei der TZ bleiben nur 2mm Material stehen, das reicht für die Fußdichtung.
Auf den Bild mit den luftgekühlten Zylinder könnt ihr die Erweiterung gut sehen, denn es bringt nichts, wenn der Gasstrom durch ein Scheunentor geleitet und dann durch einen Schleichgang zur Ausstromkanal geführt wird.
Gruss vom Ammersee
Hubert
man kann den Absatz weg machen, wenn genügend Material, zur Kolbenführung übrig bleibt. Oft werden TZ Zylinder als Vergleich heran gezogen, bei denen muss der kleine Absatz stehen bleiben, weil der Einlass so groß ist, dass sonst der Kolben dort keine vernünftige Führung mehr hat.
Schaut euch die beiden Bilder an, an denen könnt ihr es genau erkennen.
Ihr könnt auch die Zylinderbüchse, den Ausparungen des Gehäuseoberteils anpassen, damit gewinnt man an Breite und verbressert auch so den Durchfluss.
Ihr solltet versuchen, die Überströmer am Zylinderfuß zu erweitern, denn bei der TZ bleiben nur 2mm Material stehen, das reicht für die Fußdichtung.
Auf den Bild mit den luftgekühlten Zylinder könnt ihr die Erweiterung gut sehen, denn es bringt nichts, wenn der Gasstrom durch ein Scheunentor geleitet und dann durch einen Schleichgang zur Ausstromkanal geführt wird.
Gruss vom Ammersee
Hubert
- Dateianhänge
-
- Schlögelzylinder 8.JPG (153.52 KiB) 376 mal betrachtet
-
- FS Yamaha - Drehschieber - Zylinder 1.JPG (128.99 KiB) 376 mal betrachtet
-
- RD350 Zylinder-Kolben spez.jpg (38.55 KiB) 376 mal betrachtet
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Man sieht es leider nicht so gut,aber bis auf kleinere Rundungen ist da alles weg. Der Kolben wurde da aber auch etwas bearbeitet,so steht da schon viel weniger im Weg.
Im Gegensatz zu original ein Quantensrpung,habe mir eben noch nen originalen Zylinder angeschaut, da bekomme ich Kopfschütteln.
Bei den YPSE-Zylinder legt sich der Kolben meiner Meinung nach eh nicht da an .Der hat ja auch einen mittleren Steg im Zylinder.
Das ist auch die Stelle,wo der Zylinder oft "ausgewaschen" ist,der Kolben klappert (obwol er nachgemessen eigentlich passen müsste
).
Der Schlögel-Zylinder ist ja für den Kolben ein Alptraum
. Der Einlass schreit nach Barmherzlichkeit
Gruss Holli
Im Gegensatz zu original ein Quantensrpung,habe mir eben noch nen originalen Zylinder angeschaut, da bekomme ich Kopfschütteln.
Bei den YPSE-Zylinder legt sich der Kolben meiner Meinung nach eh nicht da an .Der hat ja auch einen mittleren Steg im Zylinder.
Das ist auch die Stelle,wo der Zylinder oft "ausgewaschen" ist,der Kolben klappert (obwol er nachgemessen eigentlich passen müsste

Der Schlögel-Zylinder ist ja für den Kolben ein Alptraum


Gruss Holli


passt vielleicht nicht ganz so hier rein, aber ich frag trotzdem, vielleicht kannst du (Hubert) es ja beantworten:
Die TZ Zylinder waren ja allesamt über den Kolben gesteuert, also bis auf vereinzelte TZ750 Zylinder glaub ich welche Membranen hatten, waren die 350er alle ohne Membraneinlass. Gab es diesbezüglich umbauten, bzw. kann man die (einfach) auf Membran umbauen ? Natürlich mit einlassgehäuse anschweißen etc.pp. ist klar.
das würde mich mal interessieren...
Gruß
Die TZ Zylinder waren ja allesamt über den Kolben gesteuert, also bis auf vereinzelte TZ750 Zylinder glaub ich welche Membranen hatten, waren die 350er alle ohne Membraneinlass. Gab es diesbezüglich umbauten, bzw. kann man die (einfach) auf Membran umbauen ? Natürlich mit einlassgehäuse anschweißen etc.pp. ist klar.
das würde mich mal interessieren...
Gruß
Hi RD350FWL,
solche Umbauten gab es. Hab ich schon in Händen gehalten und wollte die kaufen, habs aber dann doch gelassen. War eine Lösung ohne Schweißen, alles zum anschrauben und sehr sauber gefertigt. Wurde mal für einen TZ Motor aus einem Seitenwagen gefertigt. Bei Interesse kann ich den mir gut bekannten Besitzer fragen ob er ihn noch hat(bzw. verkauft).
Gruß Uwe
solche Umbauten gab es. Hab ich schon in Händen gehalten und wollte die kaufen, habs aber dann doch gelassen. War eine Lösung ohne Schweißen, alles zum anschrauben und sehr sauber gefertigt. Wurde mal für einen TZ Motor aus einem Seitenwagen gefertigt. Bei Interesse kann ich den mir gut bekannten Besitzer fragen ob er ihn noch hat(bzw. verkauft).
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer