Die Idee hab ich aus dem "Twostrokeshop" aufgegriffen . Obwohl es solche Kurbelwellen auch schon früher gab und auch heute noch gibt .
So jetzt geht es ans Eingemachte

Also, wie ja hinlänglich bekannt sein dürfte sind die 350er Kurbelwellen nicht so richtig Drehzahlfest .
Ein Grund dafür dürfte wohl eine dezent falsche Auswuchtung sein, ein weiterer der 180° Kurbewellenversatz .
1. Zum Thema Auswuchten
Soweit ich weiß sind Versuche die Welle auszuwuchten teilweise nach hinten losgegangen .
Wie man eine 1-Zylinder 2-Takt Welle auswuchtet ist eigendlich wunderbar im Netz beschrieben , bis auf die Angabe dass man sie zwischen 50 und 75% auswuchten soll !?! Sind diese von bis Angaben nun abhängig von den Gesamtmassen der Welle, von der Drehzahl die man erreichen möchte, oder von was sonst ??
2. Zum Thema Kurbelwellenversatz
Ändert man den Versatz von 180° auf 90° reduziert man automatisch die die Spizenkräfte, da sie nicht bei beiden Zylinder gleichzeitig auftreten, sondern nacheinander .
Soll heißen : Befindet sich der Motor in OT 1. Zylinder, ist der 2. logischerweise im UT . Ist der Kurbeltrieb nicht 100% ausgewuchtet Zieht der Kolben Nr1 nach oben und Nr2 nach unten . Steht die welle 90° nach OT 1. Zylinder ziehen die Ausgleichgewichte vom 1.Zylinder nach hinten und vom 2. nach vorn . Müsste sich theoretisch ausgleichen, also warum überhaupt auswuchten (Hat sich wahrscheinlich Yamaha gedacht) ?
Hinzu kommt noch dass beide Kolben gleichzeitig in OT-UT abgebremst und wieder beschleunigt werden , was ich als den größten Nachteil der 180° Welle sehe .
Also wieviel % sollten man den nun die einzelnen Zylinder Auswuchten ??
Gruß Nödel