90° Kurbelwelle

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

90° Kurbelwelle

Beitrag von Nödel »

Hallo

Die Idee hab ich aus dem "Twostrokeshop" aufgegriffen . Obwohl es solche Kurbelwellen auch schon früher gab und auch heute noch gibt .
So jetzt geht es ans Eingemachte :lol: !!
Also, wie ja hinlänglich bekannt sein dürfte sind die 350er Kurbelwellen nicht so richtig Drehzahlfest .
Ein Grund dafür dürfte wohl eine dezent falsche Auswuchtung sein, ein weiterer der 180° Kurbewellenversatz .

1. Zum Thema Auswuchten

Soweit ich weiß sind Versuche die Welle auszuwuchten teilweise nach hinten losgegangen .
Wie man eine 1-Zylinder 2-Takt Welle auswuchtet ist eigendlich wunderbar im Netz beschrieben , bis auf die Angabe dass man sie zwischen 50 und 75% auswuchten soll !?! Sind diese von bis Angaben nun abhängig von den Gesamtmassen der Welle, von der Drehzahl die man erreichen möchte, oder von was sonst ??

2. Zum Thema Kurbelwellenversatz

Ändert man den Versatz von 180° auf 90° reduziert man automatisch die die Spizenkräfte, da sie nicht bei beiden Zylinder gleichzeitig auftreten, sondern nacheinander .
Soll heißen : Befindet sich der Motor in OT 1. Zylinder, ist der 2. logischerweise im UT . Ist der Kurbeltrieb nicht 100% ausgewuchtet Zieht der Kolben Nr1 nach oben und Nr2 nach unten . Steht die welle 90° nach OT 1. Zylinder ziehen die Ausgleichgewichte vom 1.Zylinder nach hinten und vom 2. nach vorn . Müsste sich theoretisch ausgleichen, also warum überhaupt auswuchten (Hat sich wahrscheinlich Yamaha gedacht) ?
Hinzu kommt noch dass beide Kolben gleichzeitig in OT-UT abgebremst und wieder beschleunigt werden , was ich als den größten Nachteil der 180° Welle sehe .

Also wieviel % sollten man den nun die einzelnen Zylinder Auswuchten ??

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Weiß zwar nicht, ob das auf die 2-Takter übertragbar ist, aber dieser Typ wirkt bei Ducs Wunder: http://www.desmobalance.de/

Grüße,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Der Wayne macht es in der Hauptsache wg. der geänderten Zündfolge; d.h. beide Zylinder zünden innerhalb 90°, dann ist 270° Pause. Wieder Erwarten soll das die Fahrfähigkeit verbessern, die Leistung kommt dann nicht so spitz.

Wenn Du seine Diagramme anschaust, siehst Du auch was in der Hauptsache passiert. Die Kipp-Vibration des Motors um die Fahrzeuglängsachse wird dadurch reduziert.

Bzgl. der Auswuchtgrade gibt's kein Pauschalrezept. Hängt von Anwendung, Zylinderanordnung, -anzahl usw. ab.
Da helfen dann so tolle Dinge wie Ausgleichswellen oder Gewichte an hin- und hergehendenen Extra-Pleulen wie bei der neuen BMW F800

Obendrein gibt es nicht nur Kräfte & Momente 1. Ordnung, sondern auch noch welche 2., 3. usw.



Ich mach dir mal ein Angebot: Wenn Du die Wangen vermessen kannst (Schwerpunkt bzgl. der Drehachse), dann hole ich mal mein ADAMS/Engine RD-Motormodell aus der Mottenkiste.
Danach suchst Du dir irgendeine Uni, die ADAMS hat bzw. holst dir eine 3 Monate Testlizenz von MSC und dann kanst Du beliebig Zeit damit verschwenden ...
Dateianhänge
Lagerkräfte Antriebsseite
Lagerkräfte Antriebsseite
page_Hauptlager_Abtriebseite.png (14.18 KiB) 767 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
tobi1375
Beiträge: 39
Registriert: Sa 1. Dez 2007, 13:59

Beitrag von tobi1375 »

Umpressen, Zündung anpassen und fertig werden oder wie Martin erwähnt hat Geld in die Hand nehmen und parallel eine Doktorarbeit starten. Das Thema Feinwuchten hat sich spätestens mit dem Anbringen der Meistergewichte und dem daraus resultierenden Aufwand an der Kurbelwelle (Arbeitsstunden Motorinstandsetzer) für mich erledigt. Mir liegt ein Angebot über 450,-€ inkl. Umpressen und Feinwuchten vor. Da bekomme ich schon zwei neue Wisecokurbeln für. Die sollten ein evtl. vorzeitiges Aus der nicht gewuchteten Variante kompensieren.

@Martin: Da sind wir doch beim Thema vom WE Telefonat ;-) Ich befürchte jedoch das Nödel vor mir fertig wird. Thema ungleiche Kompression hat sich am Sonntag noch erledigt.

Gruß

Tobias
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich hab mal einen Paralleltwin aus einer Welle gemacht u. bin sie gefahren.
Wollte mehr Drehmoment.
Es hat mir aber fast die Füllungen aus den Zähnen geprellt!
Keine Chance über 8t zu drehen.
Also schätze mal 90° macht dann die hälfte der damaligen Vibrationen aus.

gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

@2-Takt-Sigi, das hab ich mir fast gedacht, das ist der beste Beweis dass die Welle auf 180° ausgelegt ist.
@tobi1375, hm bei 450 Öre ist auch meine Schmerzgrenze lange überschritten, schade eigendlich .
Aber mal abwarten, ich hab da noch ein Eisen im Feuer .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Man achte auch mal auf die außeren KW-Lager!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Mo 1. Feb 2010, 18:24, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Raphael,
was ist denn deiner Meinung nach so schlecht an den Wellen bzw. was stört dich an dem Versuch einen vernünftigen Massenausgleich zu schaffen?
Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Mo 1. Feb 2010, 18:24, insgesamt 2-mal geändert.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi@all
...also ich bin ja nur ein alter 'greaser',aber zu dem thema fällt mir auch was ein...für mich als einer der mit den dingern schon sehr lange zu tun hat,klingt es sehr wahrscheinlich mit der nur für eine version rd passende wuchtung,ich meine mich auch erinnern zu können,daß die wellen früher dieselbe teilenummer hatten,und da die 250er zuerst da war,und ich davon so einige gesunde mal zum test geritten habe,weiß ich,daß die tatsächlich sehr vibrationsarm sein konnten,eine 350er,die nicht mehr oder weniger heftig rappelt,ist mir nie untergekommen.. egal wie frisch der tachostand auch war
...das hat auch nix mit doof zu tun,sondern ist reine großserien machart,und gerade yamaha mit seinen rd's ist ja sehr auf der welle geritten,möglichst viel baugleich zu machen,wenn ich überlege,was für gemixte puzzles ich schon gesehen habe...
...und die art eine welle per gewichte zu wuchten,ist ebenfalls kein klitschenbuden trick,sondern das hat auch yamaha an den luftgekühlten wellen so gemacht,nur mit blei? was dann mit zunehmendem lagerspiel dazu führte,daß sich das zeugs lockerte,und das wars dann mit der welle

gruß Richard
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Interessantes Thema aber.......
Ich persönlich Jungs sehe eine 2Taktwelle als Verschleissteil an.

Jenachdem wer oben auf dem Mopped hockt und seine lockere Gashand spielen lässt,dazu auch noch nen getunten Motor hat, zerlegt auch noch die beste Welle,auch die mit Versatz oder oder.
Also- warum sich so auf ein Teil am Motor "einschiessen"?? Ist zwar ein wichtiges Teil aber (vielleicht bin ich da ja was unsensibel) mich stört da nix an meinen Motoren. Und "Massenausgleich" hat wie ich dem Raphael sehr recht gebe,nicht nur mit der Welle zu tun. Wenn ich Standdardkolben fahre (und da lege ich wert drauf), habe ich weniger Masse als einer der meint nur mit ner 66er Bohrung fett gehen zu lassen.

Klar,ne 250er TZR läuft seindeweich gegen ne RD,aber da muss man erst mal ne 750er Kawa fahren.
Und warum sollten wir uns mal wieder Gedanken über etwas machen,wo sich bestimmt schon einige fittere Jungs drüber den Schädel zermürbt haben? Eine TZ 350 läuft doch auch geil und hat die selbe Welle drin.

Die Amis pushen die Banshees ohne Ende,seit Harzring 08 wissen wir das Peters 100PS RD stabil läuft. Und die Amis bauen die Wellen ohne jegliche "Massenausgleiche" weiter. Also,nette Idee aber who cares?

Wenn das was sein sollte, würde es das schon zu kaufen geben. Ob sich ein Herr Collet auch damit beschäftigt hatte wo er doch selber hat Wellen bauen lassen?? Ihm hätte ich noch zugetraut, WENN schon bauen lassen DANN richtig.

Meine Meinung.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Mo 1. Feb 2010, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Raphael hat geschrieben:
was dann mit zunehmendem lagerspiel dazu führte,daß sich das zeugs lockerte,und das wars dann mit der welle
So etwas in der Richtung habe ich mir auch von einem KW-Fachmann sagen lassen. Wobei ich mir nicht anmaßen möchte zu beurteilen, wie gut oder schlecht die Gegengewichte von den Australiern in den Wangen befestigt sind. Nur wenn die sich durch die permanenten Vibrationen lösen, dann gute Nacht.

Gruß
Raphael
Zitat:
In the next two pics you can clearly see the tungsten alloy counterweight on the opposite side of the web to the crankpin. Naturally, the weights are welded in place.

Die Jungs arbeiten doch gar nicht Blei, sondern mit Wolfram als Ausgleichsgewicht. 8)
Zur Sicherheit bekommt der Klumpen dann noch einen kleinen Wig-Punkt
mit auf die Reise. Von daher mustergültig umgesetzt :wink:
Würde mich mal interessieren, wo man so dicke Wolfram Stangen her bekommt ?

Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Antworten