Suche Schaltplan von RD 250 Typ 522 / 351 - 352

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2261
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Suche Schaltplan von RD 250 Typ 522 / 351 - 352

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo an alle hier,

hat einer einen Schaltplan von RD 250 Typ 522 / 351 - 352 und kann mir diesen zumailen.

Der von der RD 400 Seite ist nicht der Hit !
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
Cor72z
Beiträge: 58
Registriert: Do 10. Jul 2008, 22:45
Wohnort: Ohlenrode

Beitrag von Cor72z »

Hey, wo liegt denn das Problem, habe mich bis gestern auch erst in den Plan reingefuchst.
Lässt sich evtl. auch ohne den passenden Stromlaufplan lösen, der von der 200 dx geht auch zum grössten teil.

MFG
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2261
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo Namenloser ;-)

ist nicht so einfach,
habe nur im warmen Zustand einseitig ( meistens links) Ausfall der Zündung unter 3500 Umdrehungen.
Leichter geht es mit einem vollständigen Schaltplan dem Fehler zu finden.
Kontakte,Zündspulen,Batterie,Konsensator, neu oder gemessen - nichts zu finden.

Gestern auf der Heimfahrt von Schotten, wollte die eine Seite dann garnicht mehr, diesen Spannungsabsenker im Knotenblech des Lenkkopflagers herausgerissen - aber ging leider immer noch nicht. Paar Minuten geflucht und gewartet dann ging es wieder ab 3500 Umdrehungen.

Mal schauen, ggf. schließt bei Hitze eine Wicklung kurz.
Gruß BoxerMarkus
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Markus
...na bei deinem problem nutzt dir der plan eigentlich nix,du hast doch alles richtig verdrahtet....so komische zündprobleme hatten bei einigen rd's dieser jahre die mir unterkamen ihre ursache in nem rotor mit lockerer kontaktplatte-das teil vom rotor auf dem die kohlen schleifen...man kanns manchmal nur schwer fühlen wenn das anfängt,daß die locker wird....
gruß Richard
Benutzeravatar
Cor72z
Beiträge: 58
Registriert: Do 10. Jul 2008, 22:45
Wohnort: Ohlenrode

Beitrag von Cor72z »

Mit den lockeren Rotor, bzw. Kohlekontakt hätte ich auch gesagt.
Sind die Zündspulen auch neu, habe schon manchmal das Phänomen gesehen, das sie bei Hitze nichtmehr einwandfrei funktionieren, wenn die Spulen Isolierung leicht beschädigt ist.

MFG
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Markus
häng doch mal nur die spulen an die batterie,und laß den rest elektrik ab,wenn der fehler dann auch noch kommt,weißt du daß es in einem der paar teile der steinzeitzündung ist...
gruß Richard

ps.
was bitte soll denn das sein im lenkkopfbereich.....?.....
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2261
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo an alle,

ich habe die Spulen gegen andere gewechselt, die reagieren genau so, das kann daran also nicht liegen.
Das mit dem Teil im Lenkkopfbereich ist dieses lange Teil, das die erwärmung der Spulen im Stillstand verhindern soll ( Habe ich auf dem Treffen erfahren ) Da ich das Teil in dem Schaltplan der RD 400 Seite nicht finde hätte ich gerne mal gewusst wie das im Bordnetz hängt.

Nun zum Rotor,
den habe ich heute mal gegen einen anderen gewechselt, hatte aber keine Zeit zum Fahren.
Gewackelt hat da nichts, selbst der Harz oder was das ist zeigte keine Risse woraus man Bewegung des Schildes schließen könnte.
Kohlen haben Feder-Spannung und liegen satt an.
Denke das dies ein guter Tipp war - hoffentlich ist es das gewesen.

Ich berichte wieder!
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Boxer Markus hat geschrieben: Kohlen haben Feder-Spannung und liegen satt an.
Ich staune gerade, was mein seniler Kopp noch manchmal zutage fördert :shock:

Ich erinnere mich da an alte Lehrzeiten:
Bei den Gleichstromlichtmaschinen setzen sich die Rillen im Kollektor mit Kohlenstaub zu. Der schließt dann die Wicklungen kurz.
In der Lehre haben wir die Kollektoren erst abgedreht und dann die Rillen nachgefräst. Wäre bestimmt nicht verkehrt, da mal ne Reißnadel durchzuziehen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Cor72z
Beiträge: 58
Registriert: Do 10. Jul 2008, 22:45
Wohnort: Ohlenrode

Beitrag von Cor72z »

Zu dem Teil, was die Erwärmung der Spulen im Stillstand verhindern soll, kannste davon mal nen foto posten, meine linke Erwärmt sich nämlich wie Zange, wenn ich nur Zündung anhabe und der Motor nicht läuft.

MFG
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

@stvonix
..die alte rd hat keine gleichstromlima,das ist eine ganz normale drehstromlima wie in jedem auto seit ewigkeiten,nur die teile sind nicht wie in autos alle in der lima...
@ Markus
..wir reden doch hier von deiner alten rundtank rd typ 522...?...da gibts so ein teil nicht,das einzige teil,was mir dazu-lenkkopfecke länglich- einfällt ist die rücklichtüberwachung,ich hatte allerdings nur einmal ne rd wo das funktioniert hat....;-)..das ist vorne zwischen den spulen und dem lenkkopf verbaut...
@cor
..bei der alten rd ist das ganz normal,daß sich eine spule erwärmt,wenn man die zündung länger anläßt,es gibt nämlich nix in der simpelzündung,was bei fehlendem impuls den saft abdreht wie in modernen elektronischen zündungen...kontakt ist zu = konstanter stromfluß durch die spule bis die batterie aufgibt....
gruß Richard
Dateianhänge
P1020299.JPG
P1020299.JPG (106.9 KiB) 380 mal betrachtet
Benutzeravatar
Pfsc6
Beiträge: 112
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 12:16
Wohnort: zwischen S und KA

Beitrag von Pfsc6 »

Das Teil wird in der Ersatzteil-Liste als Resistor bezeichnet.
Nummer ist 1A0 - 85370 - 10
Ist an meiner 1A2 auch dran. Was macht der ?
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2261
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

So Määnna, hier ein Update:

Leider keine Veränderung mit dem neuen Rotor

Zur Sicherheit mal doch die Kohle gewechselt - auch nichts.

Ich lege jetzt mal Dauerplus an die Zündspule an.
Habe das eben bei der Dämmerung mal genauer angeschaut, der Funke ist zwar da und springt auch 10 mm über, aber er ist nicht so tiefblau wie gewohnt.


Ja, es geht um eine 522

Ich berichte wieder
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2261
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

So Männers , es geht weiter ;-)

Habe nun folgendes herausgefunden:
an der Zuleitung der Zündspulen hat das nicht gelegen.

Da die Aussetzer nun immer schlimmer wurden, kann es nur noch die Spannung sein die zu gering ist.
Nocheinmal die Ladespannung überprüft und siehe da, nun reagiert die Spannung beim Gasgeben nicht mehr!

Darauf hin den Laderegle geöffnet, dort waren die Kontakte verranzt. Glattgefeilt und wieder eingebaut.

Doch leider hat sich nichts verändert, immer noch keine Ladespannung.
Nun die Spulen der Lima gegeneinander gemessen, alle drei gegeneinander 0,5 Ohm, und keinen Masseschluß.( So wie es im RD 400 buch steht)

Was mcich nur wundert, das alle beiden Limas die ich hier liegen habe, 1,0 Ohm gegeneinander haben.
Was stimmt den nun 0,9 oder 0,5 Ohm???????

Wenn ich den Wechselstrom an den 3 Kabeln der Lima messe, habe ich gerade 1-2 V / Kabel. Mache ich da etwa einen Messfehler ?
Messgerät auf Wechselstrom AC eingestellt, und gegen Masse gehalten.
Gruß BoxerMarkus
RDYPVS
Beiträge: 176
Registriert: So 11. Sep 2005, 01:00
Wohnort: 28844 Weyhe bei Bremen

Beitrag von RDYPVS »

Hallo Markus,


wenn ich mich richtig erinnere, ist es eine 3 Phasen Drehstrom -lichtmaschine. Du müßtest also die 3 Kabel gegen einander messen.
Z. B. zwischen Kabel 1 und 2, dann zwischen 2 und 3 und zum Schluß zwischen1 und 3. Dann solltest Du brauchbare Spannung haben.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 312
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

Tach Herr M.

Kondensatoren sind alle in Ordnung,kalt wie warm gemessen.

Lege mal ein dickes Massekabel vom Rahmen zur Batterie,
Der Strom muss über die Batterie wieder an die Masse fliesen
können,also einen Kreislauf bilden.

Viel Spaß beim "montieren"
Antworten