Hallo,
habe schon einmal irgendwo gelesen dass man die RD auch ohne Batterie fahren kann und dann einen Regler oder ein anderes Elektronikteil dafür einbauen muss. Richte zur Zeit eine RD 250 LC her und überlege ob ich diesen Umbau auf "Fahren ohne Batterie" vollziehen soll.
Wer hat schon Erfahrungen in der Sache gemacht, wie geht der Umbau vor sich, Kostenfaktor und woher bekommt man die benötigten Teile für den Umbau.
Ist der Umbau sinnvoll und im täglichen Fahrbetieb zuverlässig.
Gruß
RD ohne Batterie fahren
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hi
Technisch ist das kein Problem , aber bei der Sicherheit ? Was ist wenn dir auf dunkler Straße Stadt , Land oder Autobahn der Motor abstirbt oder verreckt , dann hast du kein Standlicht mehr und bist sehr schlecht zu sehen ! So eine Batterie kostet im Normalfall weniger als ein Kondensator . Ich habe auch solche Kondensatoren hier liegen , bis zu 120000µF aber ich möchte nicht auf die Batterie verzichten .
Gruß Albert
Technisch ist das kein Problem , aber bei der Sicherheit ? Was ist wenn dir auf dunkler Straße Stadt , Land oder Autobahn der Motor abstirbt oder verreckt , dann hast du kein Standlicht mehr und bist sehr schlecht zu sehen ! So eine Batterie kostet im Normalfall weniger als ein Kondensator . Ich habe auch solche Kondensatoren hier liegen , bis zu 120000µF aber ich möchte nicht auf die Batterie verzichten .
Gruß Albert

@ Albert
Wat heisst hier Sicherheit?
Gewicht sparen! 2kg weniger macht bestimmt 2hunderstel bessere Beschleunigung.
Im freigewordenen Batteriekasten passt mit Sicherheit ne Schachtel Kippen, ne Dose Bier und ne Taschenlampe um sich die Zeit totzuschlagen bis das ADAC Taxi kommt.
Technisch gehts auf jedenfall und auch schon mehrfach gesehen.
Sieht auch garnicht schlecht aus, wenn Batterie und Ötank raus sind und der Rahmen nackich zu sehen ist.
Kann allerdings sein das der Hauptscheinwerfer beim abbiegen nen wenig mitblinkt.
Gruß
Dirk
Wat heisst hier Sicherheit?
Gewicht sparen! 2kg weniger macht bestimmt 2hunderstel bessere Beschleunigung.
Im freigewordenen Batteriekasten passt mit Sicherheit ne Schachtel Kippen, ne Dose Bier und ne Taschenlampe um sich die Zeit totzuschlagen bis das ADAC Taxi kommt.
Technisch gehts auf jedenfall und auch schon mehrfach gesehen.
Sieht auch garnicht schlecht aus, wenn Batterie und Ötank raus sind und der Rahmen nackich zu sehen ist.
Kann allerdings sein das der Hauptscheinwerfer beim abbiegen nen wenig mitblinkt.
Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)



