TM 30 Ölpumpenumbau
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
TM 30 Ölpumpenumbau
Hallo
Da ich bei meinem RD Umbau die Ölpumpe beibehalten werde-aber eben auf TM 30 umrüste,möchte ich an den Vergasern die Ölanschlüsse anbringen.Leider habe ich die originalen RD-Vergaser (31K) vorschnell und ohne dahingehendes Studium abgegeben.
Kann mit hier evtl. jemand mit ein paar guten Detailbildern weiterhelfen?
Speziell die Gestaltung im Venturi würde mich dabei interessieren.Endet das Röhrchen/die Bohrung flächig mit der Wand oder steht das Röhrchen in den Kanal hinein?
Mit bestem Dank im voraus und
Gruß.Micha
Da ich bei meinem RD Umbau die Ölpumpe beibehalten werde-aber eben auf TM 30 umrüste,möchte ich an den Vergasern die Ölanschlüsse anbringen.Leider habe ich die originalen RD-Vergaser (31K) vorschnell und ohne dahingehendes Studium abgegeben.
Kann mit hier evtl. jemand mit ein paar guten Detailbildern weiterhelfen?
Speziell die Gestaltung im Venturi würde mich dabei interessieren.Endet das Röhrchen/die Bohrung flächig mit der Wand oder steht das Röhrchen in den Kanal hinein?
Mit bestem Dank im voraus und
Gruß.Micha
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo Micha,
besorg Dir aus dem Modellfliegerbereich so ein Stück Röhrchen (für den Tankanschluss im Flieger). Dann ein Loch bohren im Vergaser und ein Gewinde eindrehen. Das Röhrchen ablängen,eindrehen und zusätzlich verkleben. Das muss jetzt kein "Schwanenhals " sein. Es reicht ein 1,5 cm langes Stück um den Ölschlauch aufzustecken. Damit der nicht abrutschen kann, lötest Du am Ende einen Nippel (aus einem aufgeschnittenen Messingrörchen ) drauf. Das hält astrein.
Venturi nicht nötig. In den Gaserkanal muss es auch nicht reinmünden, einfach mit dem Gaser innen bündig abschliessen lassen. Die Ölpumpe macht ihren Job und trotzdem wird das Öl etwas angsaugt durch den Unterdruck. MB schlägt vor die Ölpumpe ca. 1 cm am Kabel eher fördern zu lassen bei den 30ern (1 cm eben rausdrehen an der Einstellschraube). Habe ich auch so gemacht. Der 30er hat eben früher Power und die Bauteile sollten auch mehr Öl bekommen dann.
Sorry für das viele Dirko aber da hatte ich noch die TZR-Membrane drin.
Bilder:


Gruss Holli
besorg Dir aus dem Modellfliegerbereich so ein Stück Röhrchen (für den Tankanschluss im Flieger). Dann ein Loch bohren im Vergaser und ein Gewinde eindrehen. Das Röhrchen ablängen,eindrehen und zusätzlich verkleben. Das muss jetzt kein "Schwanenhals " sein. Es reicht ein 1,5 cm langes Stück um den Ölschlauch aufzustecken. Damit der nicht abrutschen kann, lötest Du am Ende einen Nippel (aus einem aufgeschnittenen Messingrörchen ) drauf. Das hält astrein.
Venturi nicht nötig. In den Gaserkanal muss es auch nicht reinmünden, einfach mit dem Gaser innen bündig abschliessen lassen. Die Ölpumpe macht ihren Job und trotzdem wird das Öl etwas angsaugt durch den Unterdruck. MB schlägt vor die Ölpumpe ca. 1 cm am Kabel eher fördern zu lassen bei den 30ern (1 cm eben rausdrehen an der Einstellschraube). Habe ich auch so gemacht. Der 30er hat eben früher Power und die Bauteile sollten auch mehr Öl bekommen dann.
Sorry für das viele Dirko aber da hatte ich noch die TZR-Membrane drin.
Bilder:


Gruss Holli


Moin Holger...
...und Danke für Deine Antwort und die Fotos!
Aber 1cm mehr Seileinzug an der Pumpe???
Das sind ja grobe 30% vom Gesamtweg des Gasgriffs!
Womit sollte man das begründen können?
Und wie steigt bei der RD die Förderleistung der Ölpumpe im Verhältniss zum Drehwinkel des Gasgriff's?
Gruß.Micha
...und Danke für Deine Antwort und die Fotos!
Aber 1cm mehr Seileinzug an der Pumpe???
Das sind ja grobe 30% vom Gesamtweg des Gasgriffs!
Womit sollte man das begründen können?
Und wie steigt bei der RD die Förderleistung der Ölpumpe im Verhältniss zum Drehwinkel des Gasgriff's?
Gruß.Micha
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die 30er TMX entwickeln von unten raus schon mehr Drehmoment und mehr Spitzenleistung. Das habe ich schon sofort damals nach dem Umbau gemerkt. Deswegen kann man die Ölpumpe auch schon etwas eher auf den max. Pumpenhub einstellen.
Bei den origin. Vergasern stimmt das Verhältnis ja aber wenn Du bei den 30ern die Schieber 3/4 auf hast währe das ja grob umgerechnet bei den 26ern ca. Vollgas.
Wenn Du also 3/4 fährst sollte die Pumpe max erreicht haben. Ich fahre ca. 8mm mehr Weg und das ist Ok so. Der Motor bzw. die Lager können bestimmt auch weiterhin die originale Einstellung verkraften wegen den sehr guten modernen Ölen heutzutage. Die genaue Umrechnung welche Schieberstellung Vergaser A zu B entspricht weis ich nicht. Das juckt mich auch nicht.
Ich habe den Ratschlag erstmal hingenommen (drehe eh etwas über 9500
) . Das Motorinnenleben ist trotz etwas mehr Öl immer noch astrein und der Ölverbrauch nicht dramatisch gestiegen. Qualmen tut die RD sowieso nur wenn Madame kalt ist.
Mit den 30ern fährt man eh etwas sparsamer wenn man nicht auf dem "Heizertrip" ist.
Wo hast Du Deine her? Ich frage nur nach, weil manch einer leichte Klemmer bekommt im Teillast ( bei MB nicht).
Gruss Holli
Bei den origin. Vergasern stimmt das Verhältnis ja aber wenn Du bei den 30ern die Schieber 3/4 auf hast währe das ja grob umgerechnet bei den 26ern ca. Vollgas.
Wenn Du also 3/4 fährst sollte die Pumpe max erreicht haben. Ich fahre ca. 8mm mehr Weg und das ist Ok so. Der Motor bzw. die Lager können bestimmt auch weiterhin die originale Einstellung verkraften wegen den sehr guten modernen Ölen heutzutage. Die genaue Umrechnung welche Schieberstellung Vergaser A zu B entspricht weis ich nicht. Das juckt mich auch nicht.
Ich habe den Ratschlag erstmal hingenommen (drehe eh etwas über 9500

Mit den 30ern fährt man eh etwas sparsamer wenn man nicht auf dem "Heizertrip" ist.
Wo hast Du Deine her? Ich frage nur nach, weil manch einer leichte Klemmer bekommt im Teillast ( bei MB nicht).
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe ja bei MB gekauft und er hat an den Gasern etwas verändert bzw. hat sie bearbeitet. Was und wo wollte er mir nich sagen , da hab ich auch vollstes Verständnis für. Ich vermute stark das die Gaser ohne Bearbeitung im Teillast gut Ärger machen können. Nun habe ich meine Gaser optisch untersucht und nichts festgestellt. Die Daten von den Bauteilen habe ich zu Hause stehen und werde die mal mit Deinen Daten hier vergleichen (bin auffe Arbeit).
Gruss Holli
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
So,
hab mal nachgeschaut. Ich habe bei mir N9er Nadeldüsen drin anstatt die N6. Die N6 ist allerdings wesentlich magerer. Weil die TZR -Membrane (die ich damlas gefahren hatte) so stark anfette wolllte ich nämlich die N6 ausprobieren. Hatte ich dann aber nicht gemacht und die originalen Käfige wieder (modifiziert) verbaut mit CFK-Membranen.
Ich würde die N6 keinesfalls fahren wollen denn die RD ist so erst richtig gut abgestimmt mit der N9.
Dazu noch HD 170, Pj 65 beidsetig, 22,5 LLDüse, Nadel Position 3 = mittig. So fahren einige andere Jungs auch rum mit ihren 30ern und das ist ein ordentliches Grundsetup. MB liefert die Gaser fast so aus. Einziger Unterschied ist ne Angst -HD von 190.
Gruss Holli
hab mal nachgeschaut. Ich habe bei mir N9er Nadeldüsen drin anstatt die N6. Die N6 ist allerdings wesentlich magerer. Weil die TZR -Membrane (die ich damlas gefahren hatte) so stark anfette wolllte ich nämlich die N6 ausprobieren. Hatte ich dann aber nicht gemacht und die originalen Käfige wieder (modifiziert) verbaut mit CFK-Membranen.
Ich würde die N6 keinesfalls fahren wollen denn die RD ist so erst richtig gut abgestimmt mit der N9.
Dazu noch HD 170, Pj 65 beidsetig, 22,5 LLDüse, Nadel Position 3 = mittig. So fahren einige andere Jungs auch rum mit ihren 30ern und das ist ein ordentliches Grundsetup. MB liefert die Gaser fast so aus. Einziger Unterschied ist ne Angst -HD von 190.
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Der gute Onkel MB hat mich mal drauf gebracht. Aber die Klemmgefahr bei längeren Halbgasturns hat mich schnell davon abgebracht. Zudem beschleunigt der 30er bei mir ohne Leistungsloch (oder Sekundeneinbruch ) selbst beim plötzlichen vollen aufreissen der Gaser ohne murren. Das hatten die mistigen 26er Gaser ja nicht tun wollen.
Mal sehen ob Pepsi seine Vergaser auf dem Kopf stehend aufschraubt
Oder war etwa noch Alkohol im Spiel (hicks
)???
Gruss Holli
Mal sehen ob Pepsi seine Vergaser auf dem Kopf stehend aufschraubt

Oder war etwa noch Alkohol im Spiel (hicks

Gruss Holli


- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Hallo,
hier mal mein Set-Up.
Nadel 5EL68 2te Kerbe von oben
Stock N 6
HD li. 160 / re. 165
PJ 60
LLD 25
Schieber 3,0
Luftschr. 1,5 - 2
Membranen Boysen
Lu-FI TDR Standart
Auspuff Sonix für TDR 350
Zündung TDR
Motor 31 K Standart (noch)
Gemisch 1:40 Polo Vollsyn.
und großen Kühler mit 50°c thermostat.
Gruß Stullefumi
hier mal mein Set-Up.
Nadel 5EL68 2te Kerbe von oben
Stock N 6
HD li. 160 / re. 165
PJ 60
LLD 25
Schieber 3,0
Luftschr. 1,5 - 2
Membranen Boysen
Lu-FI TDR Standart
Auspuff Sonix für TDR 350
Zündung TDR
Motor 31 K Standart (noch)
Gemisch 1:40 Polo Vollsyn.
und großen Kühler mit 50°c thermostat.
Gruß Stullefumi