Hallo Genossen!
Habe im Winter Komplettservice gemacht > Jetzt nach dem 1. Start: Motor läuft gut, allerdings:
Wasser im ÖL, Temperatur geht nicht bis in´s Rote, Überdruck im Kühlsystem und in weiterer Folge Wasserverlust über Überlauf des Ausgleichsbehälters (bis kein Wasser mehr im Kühlkreislauf vorhanden ist !!!)
WENN MIR IRGENDWER HELFEN KANN > BITTE
Danke
Erich
Wasser im ÖL RD500
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Erich,
-Überdruck im Kühlsystem:
Das sieht nach einer undichten Zylinderkopfdichtung aus. Da drücken die Verbrennungsgase kräftig ins Kühlsystem. Hast du neue Zylinderkopfdichtungen genommen und alles peinlich saubergemacht? Bei meiner 350-er nehm ich schon zigmal immer die gleichen Zylinderkopfdichtungen und streiche die hauchdünn mit Dirko ein. Aber wirklich nur hauchdünn. Ist seitdem immer dicht.
-Wasser im Öl:
Ich schätze mal du meinst das Getriebeöl.
Ich habe den 500-ter Motor schon lange nicht mehr auf gehabt. Aber meiner Meinung nach, kann das Wasser eigentlich nur von der Wasserpumpe aus ins Motoröl eindringen. Da sitzt ein Wellendichtring. Entweder ist der Wellendichtring defekt oder aber durch den enormen Druck im Wasserkreislauch der durch die undichten Zylinderkopfdichtungen entsteht, wird hier das Wasser ins Getriebeöl gedrückt.
Also zunächst mal die Zylinderköpfe wieder runter und die Dichtungen erneueren, falls du die alten wieder verwendet hast. Und alles peinlich reinigen und mit Drehmomentschlüssel anziehen. Falls dann der Wasserkreislauf wieder dicht ist und du Glück hast, dann hast du auch kein Wasser mehr im Getriebeöl. Wenn du Pech hast mußt ebenfalls noch den Wellendichtring der Wasserpumpe erneuern. Das müsste eigentlich alles ohne eine Komplettzerlegung machbar sein.
Gruß, Hans
-Überdruck im Kühlsystem:
Das sieht nach einer undichten Zylinderkopfdichtung aus. Da drücken die Verbrennungsgase kräftig ins Kühlsystem. Hast du neue Zylinderkopfdichtungen genommen und alles peinlich saubergemacht? Bei meiner 350-er nehm ich schon zigmal immer die gleichen Zylinderkopfdichtungen und streiche die hauchdünn mit Dirko ein. Aber wirklich nur hauchdünn. Ist seitdem immer dicht.
-Wasser im Öl:
Ich schätze mal du meinst das Getriebeöl.
Ich habe den 500-ter Motor schon lange nicht mehr auf gehabt. Aber meiner Meinung nach, kann das Wasser eigentlich nur von der Wasserpumpe aus ins Motoröl eindringen. Da sitzt ein Wellendichtring. Entweder ist der Wellendichtring defekt oder aber durch den enormen Druck im Wasserkreislauch der durch die undichten Zylinderkopfdichtungen entsteht, wird hier das Wasser ins Getriebeöl gedrückt.
Also zunächst mal die Zylinderköpfe wieder runter und die Dichtungen erneueren, falls du die alten wieder verwendet hast. Und alles peinlich reinigen und mit Drehmomentschlüssel anziehen. Falls dann der Wasserkreislauf wieder dicht ist und du Glück hast, dann hast du auch kein Wasser mehr im Getriebeöl. Wenn du Pech hast mußt ebenfalls noch den Wellendichtring der Wasserpumpe erneuern. Das müsste eigentlich alles ohne eine Komplettzerlegung machbar sein.
Gruß, Hans
Würde ich dir nicht empfehlen.Da hättest du die Schrauben von Anfang an auf das vorgeschriebene Drehmoment anziehen sollen.An der Stelle,wo die Dichtung undicht ist,fehlt dir das Dichtmittel mit ziemlicher Sicherheit und sorgt später wieder für eine erneute Undichtigkeit.
Das mit dem Überdruck im Kühlsystem kann ich mir so erklären.Aber das Wasser im öl wird eine zweite Baustelle sein.
Aus Schaden wird man klug.
Gruß,
Lux-RD.

Das mit dem Überdruck im Kühlsystem kann ich mir so erklären.Aber das Wasser im öl wird eine zweite Baustelle sein.
Aus Schaden wird man klug.

Gruß,
Lux-RD.