km-Stand
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Selly
- IG-Mitglied
- Beiträge: 546
- Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
- Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
- Kontaktdaten:
km-Stand
Hallo,
ich hab mal eine Frage ganz ohne kriminellen Hintergrund! Ehrlich!!!!
Da mein original Cockpit nicht nur hässlich sondern nach einem Sturz auch nicht mehr ganz so funktionell ist hab ich mir einen Anderes (von einer 1WW F) besorgt.
Jetzt mein Problem: Auf dem neuen Tacho stehen ca. 25000km mehr als meine RD hat und ich würde den km-Stand gern angleichen. Mit der Bohrmaschiene würde das ungefähr 200 Stunden dauern. Bekommt man den Tacho irgendwie auf oder gibt es noch ne andere Möglichkeit?
mfg selly
ich hab mal eine Frage ganz ohne kriminellen Hintergrund! Ehrlich!!!!
Da mein original Cockpit nicht nur hässlich sondern nach einem Sturz auch nicht mehr ganz so funktionell ist hab ich mir einen Anderes (von einer 1WW F) besorgt.
Jetzt mein Problem: Auf dem neuen Tacho stehen ca. 25000km mehr als meine RD hat und ich würde den km-Stand gern angleichen. Mit der Bohrmaschiene würde das ungefähr 200 Stunden dauern. Bekommt man den Tacho irgendwie auf oder gibt es noch ne andere Möglichkeit?
mfg selly
Tacho
Hallo Selly,
ich habe meinen Tachostand bei meiner Komplettrestauration ( 31K ,85 ) auch auf Null gestellt.
Wenn du den Tacho seitlich anschaust, kannst du die Falz sehen, die umgebördelt worden ist. Du mußt mit einemn flachen Schraubendreher diese Falz ringsrum aufhebeln. Mit ein bischen Übung klappt das. Dann kannst du die Zifferräder vorsichtig über die Rastungen drücken. Aber mit viel Gefühl. Dann noch ausblasen und wieder zasammenstecken und die Falz wieder umbördeln.
Bei mir hats ganz gut geklappt.
Wenn du noch Hilfe brauchst, einfach melden.
Griasle
Hasi
ich habe meinen Tachostand bei meiner Komplettrestauration ( 31K ,85 ) auch auf Null gestellt.
Wenn du den Tacho seitlich anschaust, kannst du die Falz sehen, die umgebördelt worden ist. Du mußt mit einemn flachen Schraubendreher diese Falz ringsrum aufhebeln. Mit ein bischen Übung klappt das. Dann kannst du die Zifferräder vorsichtig über die Rastungen drücken. Aber mit viel Gefühl. Dann noch ausblasen und wieder zasammenstecken und die Falz wieder umbördeln.
Bei mir hats ganz gut geklappt.
Wenn du noch Hilfe brauchst, einfach melden.
Griasle
Hasi
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Selly
- IG-Mitglied
- Beiträge: 546
- Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
- Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
- Kontaktdaten:
Also,
ich hab den Tacho ganz gut mit nem Schraubenzieher aufbekommen.
Jetzt stellen sich nur noch zwei Fragen:
1. Wie komm ich hinter das Zieffernblatt? Das heist wie bekomm ich entweder den Zeiger oder den "Dreher" an der Seite weg.
2. Für was ist eigentlich der Reed-Kontakt im Tacho da? Hat das was mit dem Seitenständer der 1ww zu tun?
mfg selly
ich hab den Tacho ganz gut mit nem Schraubenzieher aufbekommen.
Jetzt stellen sich nur noch zwei Fragen:
1. Wie komm ich hinter das Zieffernblatt? Das heist wie bekomm ich entweder den Zeiger oder den "Dreher" an der Seite weg.
2. Für was ist eigentlich der Reed-Kontakt im Tacho da? Hat das was mit dem Seitenständer der 1ww zu tun?
mfg selly
Hi Selly.
Wie du hinter den Zeiger kommst weiß ich nicht,aber der Reed Kontakt im Tacho ist für die Blinkerrückstellung gedacht.Die Blinkerrückstellung war den Exportmodellen vorbehalten.Da hat ne kleine Elektrobox unterm Tank (Stecker am Kabelbaum ist vorhanden) nach ner gewissen Wegstrecke den Blinker wieder abgeschaltet.
Leider hat´s der Deutsche Tüv damals nicht zugelassen.
Gruß Ralf
Wie du hinter den Zeiger kommst weiß ich nicht,aber der Reed Kontakt im Tacho ist für die Blinkerrückstellung gedacht.Die Blinkerrückstellung war den Exportmodellen vorbehalten.Da hat ne kleine Elektrobox unterm Tank (Stecker am Kabelbaum ist vorhanden) nach ner gewissen Wegstrecke den Blinker wieder abgeschaltet.
Leider hat´s der Deutsche Tüv damals nicht zugelassen.

Gruß Ralf
Gruss Ralf
Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
-
- Beiträge: 174
- Registriert: So 21. Mär 2004, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo JR,
ich muss Dir widersprechen.
Ich hab eine 31K von 85 mit dem automatischen Blinkerrücksteller (kein Import).
Leider vergesse ich immer wenn ich mit was anderem fahre den Blinker aus zu machen, auf der A-Bahn linke Spur gehts noch
aber in der Stadt hat`s mich fast deshalb mal gerissen, da meinte einer in einer Dose ich wolle recht abbiegen und der ist rausgezogen
war verdammt knapp
Gruß Thomas
P.S. aber ich gib Dir recht, die ausführung ist selten und gewöhnungsbedürftig
ich muss Dir widersprechen.
Ich hab eine 31K von 85 mit dem automatischen Blinkerrücksteller (kein Import).
Leider vergesse ich immer wenn ich mit was anderem fahre den Blinker aus zu machen, auf der A-Bahn linke Spur gehts noch





Gruß Thomas
P.S. aber ich gib Dir recht, die ausführung ist selten und gewöhnungsbedürftig
Hi Thomas
Bei der Sache mit dem Blinkrücksteller,kann ich natürlich nur von meinem alten Moped berichten.Ob das später bei den neuen eingebaut war,entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich dachte immer das wär nur den Exportmodellen vorbehalten,weil ich auch noch ein paar andere mit den alten Luftgekühlten (deutschen Modellen) kenne,welche das ebenfalls nicht besitzen.
Dann müsste der freundliche Yamaha Dealer doch noch so´n Teil auf Lager haben.Ich hätte diese Elektrobox nähmlich gerne bei mir eingebaut.
Wenn das Kabelgedöns ja eh schon da ist,will man es ja auch nutzen.
Gruß Ralf
Bei der Sache mit dem Blinkrücksteller,kann ich natürlich nur von meinem alten Moped berichten.Ob das später bei den neuen eingebaut war,entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich dachte immer das wär nur den Exportmodellen vorbehalten,weil ich auch noch ein paar andere mit den alten Luftgekühlten (deutschen Modellen) kenne,welche das ebenfalls nicht besitzen.
Dann müsste der freundliche Yamaha Dealer doch noch so´n Teil auf Lager haben.Ich hätte diese Elektrobox nähmlich gerne bei mir eingebaut.
Wenn das Kabelgedöns ja eh schon da ist,will man es ja auch nutzen.

Gruß Ralf
Gruss Ralf
Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 953
- Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA
Ralf, ich hab in meiner grauen 1WT auch dieses Blinkergedöns eingebaut. Der Pepsi wollt das auch mal nachbauen und hat mir beim Treffen von Helmut 2004 dat halbe Mopped zerlegt
, leider habens wirs nicht hinbekommen und sein Motor hat auf der Heimfahrt den Geist aufgegeben
-aber nicht wegen der automatischen Blinkerabschalterei.
PS: Das Blinkergedöns geht u. a. auch ab einer gewissen Geschwindigkeit (15 kmh ?) automatisch aus, daher der Kontakt am Tacho.


PS: Das Blinkergedöns geht u. a. auch ab einer gewissen Geschwindigkeit (15 kmh ?) automatisch aus, daher der Kontakt am Tacho.
<BR>Bernhard "Rennfloh"
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: Heilbronn (BW)
Stimmt - fast! Der Reed-Kontakt gibt je Tachowellenumdrehung ein Signal an die Blinkerabschalteinheit, die daraus die zurückgelegte Wegstrecke und die Geschwindigkeit bemessen kann und den Blinker bei niedriger Geschwindigkeit nach 150 Metern abschaltet. Bei hoher Geschwindigkeit soll die Abschaltung nach 10 Sekunden oder zurückgelegter Wegstrecke erfolgen.bernhard hat geschrieben:Ralf, ich hab in meiner grauen 1WT auch dieses Blinkergedöns eingebaut. Der Pepsi wollt das auch mal nachbauen und hat mir beim Treffen von Helmut 2004 dat halbe Mopped zerlegt, leider habens wirs nicht hinbekommen und sein Motor hat auf der Heimfahrt den Geist aufgegeben
-aber nicht wegen der automatischen Blinkerabschalterei.
PS: Das Blinkergedöns geht u. a. auch ab einer gewissen Geschwindigkeit (15 kmh ?) automatisch aus, daher der Kontakt am Tacho.
Ich hab übrigens das Blinkerabschaltgedöhns bis dato bei meinen Moppeds nicht zum laufen bekommen, obwohl meine beiden Blinkerabschalteinheiten funktionieren und ich das Kabel am Relais umgesteckt habe. Da muß noch irgendwas am Kabelbaum oder Lenkerschalter anders sein, ich habe leider keine Ahnung woran es liegt

Gruß vom moppedzerleger
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)