Bremsflüssigkeit wechseln

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Fabian
Beiträge: 245
Registriert: Fr 26. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Braunschweig / Verden

Beitrag von Fabian »

Hi,
<BR>ich moechte gerne die bremsfluessigkeit komplett wechseln, weil ich nicht weiss, welche da drin ist und wie lange schon... auf dem deckel (geht jetzt erstmal nur um die vorderradbremse) steht, man soll nur dot 3 fluessigkeit benutzen. hat das einen grund? ich hab naemlich einen halben liter dot 4 hier und wuerde den da lieber reinkippen, zumal dot 4 ja auch ein wenig moderner klingt, als dot 3.
<BR>
<BR>aber zu meinem eigentlichen problem: wie bekomm ich denn die fluessigkeit komplett raus?
<BR>einfach unten an den saetteln die schrauben aufdrehen und pumpen bis nichts mehr kommt? meine aber gehoert zu haben, dass es der pumpe nicht besonders gut bekommt, trocken zu laufen. also vielleicht ein wenig neue bremsfluessigkeit nachkippen und solange pumpe bis mutmaßlich der alte dreck draussen ist? dann kann ich mir aber nicht sicher sein, ob sich da nicht die fluessigkeiten vermischt haben...
<BR>
<BR>fragen ueber fragen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>aber ich bin ja sicher nicht der erste der sowas macht <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hi,
<BR>den Unterschied zwischen Dot3 und Dot4 findest Du z.B. hier.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.conti-online.com/generator/w ... it_de.html" target="_blank">http://www.conti-online.com/generator/w ... ml</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Ansonsten:
<BR>
<BR>Alten Saft aus dem Behälter raus, neuen einfüllen und pumpen, pumpen, pumpen...
<BR>Achja, solltest die Entlüfterschraube am
<BR>Bremszylinder natürlich auf machen und oben immer wieder nachfüllen.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Solo
<BR>
<BR>_________________
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://people.freenet.de/RD250LC/bilder/3175.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR>4L1 `80
<BR><!-- BBCode u2 Start --><A HREF="http://people.freenet.de/RD250LC" TARGET="_blank">mehr Bilder gibt´s hier</A><!-- BBCode u2 End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: solo am 2004-04-01 22:36 ]</font>
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Hallo solo,
<BR>wir haben früher für Reparatur von Autobremszylindern ganz normalen Brennspiritus genommen.Dieser hält die Gummimanschetten geschmeidig,darf aber nicht
<BR>in der Bremsanlage bleiben,da er mit der Zeit
<BR>die Gummis auflöst.Mit Gummistückchen und Brennspiritus kann man z.B.Gummilösung
<BR>herstellen.
<BR>Gruß Martin
[addsig]
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Gast

Beitrag von Gast »

pumpen,pumpen,pumpen ??.
<BR>Also ich mach das immer "von unten" ohne Pumpen ! (ist einfach besser für die Handpumpe - und versucht es mal mit Stahlflex auf die beschriebene Weise !).
<BR>Vorgehen:
<BR>Man besorge sich eine möglichs große Spritze (Apotheke) und einen stramm sitzenden Schlauch für diese.
<BR>Den Behälter am Moped öffnen,und die alte Flüssigkeit absaugen (natürlich mit der Spitze!).Anschließend am Bremssattel das Ventil öffnen,neue Bremsflüssigkeit in die Spitze und von UNTEN über das Ventil befüllen.Klappt einfach besser !!
Idefix
Beiträge: 584
Registriert: Do 24. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Gomaringen (Tübingen/Stuttgart)

Beitrag von Idefix »

Pumpen, pumpen, pumpen.
<BR>Die Lösung heißt "Azubi"....
<BR>
<BR>
<BR><IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
[addsig]
<font size="1">
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
Benutzeravatar
Maddel
Beiträge: 383
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 01:00
Wohnort: Kiel

Beitrag von Maddel »

moin Angelkiller,daß mit der spritze habe ich auch aus probiert,von unten übers ventil!schön mit einen schlau,nur ging bei mir alles daneben,schön über die lackierten bremssättel! mir platzte fast die hals schlag ader! man war das eine sch... <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>naja,vielleicht war ich ja auch zu blöd?!
<BR>das letzte wort hatte die pumpe <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>gruß maddel
[addsig]
Age 45 (31K) Bj.83 läuft sehr gut!
<BR> (31K)Bj.84 in arbeit und dauert noch!
Gast

Beitrag von Gast »

also bei mir klappt das immer.
<BR>wenn es nicht funzt liegt es meiner meinung nach am schlauch (zu groß ?).
<BR>jedenfalls hat die aktion (bei stahlflex)noch nie über die pumpe gefunzt(über die spritze immer !)
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Schaun ma mal. Wenn ich endlich mal eine günstige Doppelscheibenbremse bekomme, kauf ich mir auch Stahlflex...
<BR>....und dann teste ich mal ab, ob´s mit Schlauch besser geht als mit pumpen.
<BR>
<BR>Gruß,
<BR>Solo
[addsig]
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 1965
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 55606 Oberhausen KH
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Helmut »

Mit der Spritze von unten befülle ich alle Bremsen meiner RD´s.
<BR>Ist einfach und zuverlässig.
<BR>Der Schlauch sollte stramm auf der Entlüftungsschraube sitzen.
<BR>Passende Schläuche findet man überall.
<BR>Vor allem bei den Stahlflexleitungen ist diese Methode gut.
<BR>Notfalls sichert man den Schlauch mit einer passenden Schlauchklemme. Die bekommt man auch überall.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Helmut
[addsig]
Franz
Beiträge: 846
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: bei Würzburg

Beitrag von Franz »

Helmut,
<BR>
<BR>du kannst den Schlauch auch mit einer selbstgemachten "Drahtschelle" sichern.
<BR>
<BR>Bindedraht zweimal rumlegen, die Enden mit der Kombizange verzwirlen, und hält.
<BR>
<BR>In Ländern die nicht so reich sind wie D (noch) kennen die gar nichts anderes...
<BR>
<BR>CU, Franz
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 1965
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 55606 Oberhausen KH
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Helmut »

@Franz
<BR>
<BR>Genau <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>Passende Schlauchklemmen gibt es ja zum Glück in D.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Helmut
[addsig]
Fabian
Beiträge: 245
Registriert: Fr 26. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Braunschweig / Verden

Beitrag von Fabian »

wo is denn das problem mit den stahlflexschlaeuchen? warum funzt da das pumpen nicht?
Gast

Beitrag von Gast »

Auch hier gibts nichts mehr zu lesen!<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stefan am 2005-09-29 10:04 ]</font>
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hi Leute,
<BR>
<BR>das zwischen Theorie und Praxis Welten liegen ist ja hinreichend bekannt.
<BR>
<BR>Hier an meinem PC lebe ich die Theorie und die Praxis findet nun mal in der Werkstatt statt. Genauso geschehen bei meinem Beitrag mit dem ?Pumpen, Pumpen, Pumpen?. (Geht bei alten Autos ganz gut)
<BR>
<BR>Nachdem ich im Moment gerade angefangen habe, an meiner Bremse zu arbeiten, ist mir wieder eingefallen, dass ich mit dieser Methode, schon im zarten Alter von 16 Jahren, bei meiner RD80MX große Probleme hatte.
<BR>
<BR>Damals, als Kfz-Mechaniker-Lehrling verwendete ich in der Firma zum Autobremsen entlüften immer ein Druckgerät, und so bin ich damals auf die Idee gekommen, einen alten Deckel vom Ausgleichsbehälter zu nehmen, ein Loch hinein zu bohren und ein altes Schlauchventil einzuschrauben. Der leichte Druck wurde mit Hilfe einer Luftpumpe hergestellt.
<BR>
<BR>Ihr werdet diese Methode bestimmt jetzt als absoluten Pfusch bezeichnen, aber es hat funktioniert und das nicht nur einmal.
<BR>
<BR>Lästig an der Sache war natürlich, dass ich ständig den Deckel abschrauben musste, um die Bremsflüssigkeit nachzufüllen und deshalb werde ich diesmal die Methode mit dem Schlauch von unten testen.
<BR>
<BR>
<BR>Gruß,
<BR>Solo (der jetzt wieder in seine Werkstatt geht)
<BR>
[addsig]
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe 2 Jahre lang in den originalen Schläuchen DOT 5.1 gefahren. Mir ist kein Bremsschlauch gerissen/geplatzt oder was anderes damit passiert. Ich habe nur bemerkt, das die Bremse deutlich besser war als vorher.
<BR>
<BR>Jetzt habe ich wieder 5er drin mit Stahlflex,noch einen Tic besser. Auch bei meiner TZR 250 habe ich jetzt das alte Zeuch rausgelassen, das war bestimmt noch das Originale. Auch 5.1 jetzt drin.
<BR>
<BR>Wer an den Bremsen rummacht,sollte vor der ersten Fahrt die Bremsen testen.Es könnte noch Luft drin sein oder Flüssigkeit auf der Scheibe liegen.Das könnte peinlich enden....
<BR>
<BR>Gruss Holger
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>1WW / Soni-X
<BR>TZR 250 2MA
<BR>Age 37<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2004-04-22 17:55 ]</font>
BildBild
Antworten