Richtig, Aufbau ist: Dämpferkammer - Lochblech (zur Fixierung der Wolle) - Dämmwolle - Außenhülle.
Die Druckpulse (= Lärm) werden durchs Lochblech in die Dämmwolle geleitet und verlaufen sich darin.
Sind die Löcher zu, dann ist die Dämmwolle "deaktiviert" und man könnte statt den Dämpfern einfach ein Rohr einbauen - der Effekt davon dürfte jedem geläufig sein
Wichtig ist, dass man zwischen Absorptions und Reflektionsdämpfern unterscheided.
Reflektionsdämpfer kommen bei Originalauspuffanlagen am öftesten zum Einsatz da sie mangels Dämmwolle keinem Verschleiß unterliegen.
Ein Reflektionsdämpfer hat mehrere hintereinander liegende Kammern wo der Schall "ums Eck" muss.
Dabei wird der Schall an den Kammerwänden reflektiert und die Druckwellen löschen sich quasi gegenseitig aus und kommen hinten "eingeebnet" wieder raus.
Nachteil ist an Originaltöpfen leicht zu erkennen - sind groß und schwer.
Die Fahrzeughersteller müssen aber für die Zulassung garantieren, dass das Moped auch nach einer gewissen Nutzungsdauer leise bleibt, deswegen gerne der Griff zu dieser Ausführung.
Absorptionsdämpfer arbeiten ganz anders - die meisten Nachbaudämpfer sind gerade gelochte Rohre, die mit Dämmwolle ummantelt werden wie oben schon beschrieben.
Gibt auch die schlaue Erfindung des DB maker.
Das ist schlicht ein Rohr, das im inneren des Dämpfers das Lochblech auf dem gewünschten Bereich überdeckt und damit die Dämmwolle unwirksam macht - 100% Überdeckung wäre wieder vergleichbar mit einem Rohr statt einem Dämpfer.
Der DB Killer dagegen funktioniert beim Absorptionsdämpfer hervorragend. Einfach das Endrohr soweit verengen, dass die Druckpulse nicht mehr hinten raus können sondern in die Dämmwolle ausweichen muss.
Funktioniert beim Reflektionsdämpfer aber auch, den Schall einfach länger im Dämpfer halten.
Das sind dann die Einsätze die man bei RD500 und zumindest der 31K hinten aus dem Dämpfer ziehen kann.
Wenn diese Verengung als gelochtes Rohr ausgeführt ist - DANN wird der Dämpfer leiser, wenn die Löcher zugesetzt sind
Noch einmal zurück zur NS400R.
Die hat eine Kombination aus Reflektions- und Absorptionsdämpfer.
Das Abgas durchströmt den Dämpfer in Z Form und die sonst leere Reflektionskammer ist als Absorptionsdämpfer mit Dämmwolle ausgeführt.
Zusätzlich hat Honda am Endrohr noch einmal ein 10cm langes Stück "absorptionsdämpfer" eingebaut.
Das letzte Stück konnte ich reinigen - der Effekt wird wohl nur unter Laborbedingungen messbar sein weil es grob geschätzt 5% der Dämpferfläche darstellt.
Mich wunderts sowieso, warum die NS400R im Internet immer wieder mit "klingt wie ein Staubsauger" bezeichnet wird.
Eventuell funktionieren diese Dämpfer wirklich nur auf den ersten 1000km mit jungfräulicher Dämmwolle.
Ich kanns mir aber kaum vorstellen, man könnte nämlich theoretisch mit nur 2 Spiegeln ohne jegliche Verengung durch den Dämpfer durchschauen.