Ungleichmäßige Verbrennung bei R5
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Ungleichmäßige Verbrennung bei R5
Bei meiner R5 mit originaler Grundeinstellung habe ich beobachten müssen, daß die Zylinder den Kraftstoff nicht gleichmäßig verdauen. Nach längeren Ausfahrten zeigt der linke Auspuff (Choke-Seite) eine schöne rehbraune, trockene Färbung. Aus dem rechten Auspuffende hingegen tropft es fast. Kerzenwechsel hat nichts verändert. Die Maschine läuft ansonsten zufriedenstellend. Außer ein kleines "Loch" zwischen 4500- und 5000 U/min. gibt es nicht auszusetzen. Bevor ich nun beginne an der Vergasereinstellung zu schrauben frage ich doch lieber mal die Fachleute...
Danke
Glück auf
Udo
Danke
Glück auf
Udo
Vom bremsen werden die Felgen schmutzig!
Kann viele ursachen haben... schwimmerstand ist gut rechts ?
auch nominal gleiche hauptdüsen haben manchmal deutliche unterschiede in der durchlaßmenge...tausch mal rechts nach links... das kann man testhalber auch mit dem ganzen vergaser tun...oder ev fängt gerade der rechte kurbelwellendichtring an schlapp zu machen...
auch nominal gleiche hauptdüsen haben manchmal deutliche unterschiede in der durchlaßmenge...tausch mal rechts nach links... das kann man testhalber auch mit dem ganzen vergaser tun...oder ev fängt gerade der rechte kurbelwellendichtring an schlapp zu machen...
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Vermutlich ist der rechte Kurbelwellen-Simmering undicht.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Na Danke für die vielen Möglichkeiten!!
Zu Florians Frage: Keine auffällige Färbung...
Die Ölpumpe fördert gleichmäßig, Rene.
Der Kurbelwellendichtring könnte verantwortlich sein, denn ich hatte nach dem Getriebeschaden (die Sache mit den Schaltklauen) den Motor mehrfach auseinander.
Da ich aber nie genau wußte ab ich den Schaden tatsächlich beseitigen konnte habe ich immer wieder die gebrauchten Teile zusammengebaut...
Die Vergaser stehen im kommenden Winter sowieso auf der Liste. Dazu gleich mal eine Anschlußfrage: Lassen sich die Düsen mit einfachen Mitteln vermessen?
Glück auf
Udo
Zu Florians Frage: Keine auffällige Färbung...
Die Ölpumpe fördert gleichmäßig, Rene.
Der Kurbelwellendichtring könnte verantwortlich sein, denn ich hatte nach dem Getriebeschaden (die Sache mit den Schaltklauen) den Motor mehrfach auseinander.
Da ich aber nie genau wußte ab ich den Schaden tatsächlich beseitigen konnte habe ich immer wieder die gebrauchten Teile zusammengebaut...
Die Vergaser stehen im kommenden Winter sowieso auf der Liste. Dazu gleich mal eine Anschlußfrage: Lassen sich die Düsen mit einfachen Mitteln vermessen?
Glück auf
Udo
Vom bremsen werden die Felgen schmutzig!
Es gab auch mal einen Tip hier das mit Düsenreibahlen zu prüfen.
Diese in die Öffnung stecken und messen wie weit sie reingehen.
Relative Größenunterschiede bekommt so zumindest gut bestimmt.
Gruß Uwe
Diese in die Öffnung stecken und messen wie weit sie reingehen.
Relative Größenunterschiede bekommt so zumindest gut bestimmt.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Wenn es der Simmering ist, finden sich manchmal kleine Gummipartikel im abgelassenen Getriebeöl. Vergaser wäre "schöner".
Meine DS7 qualmt nach dem Kaltstart rechts auch deutlich mehr als auf Zylinder 1, ist aber nicht der Simmering. Das ist zwar ausgeschlossen, die tatsächliche Ursache ist mir allerdings nicht bekannt. Nach 1 bis 2 Kilometern ist dann der Nebelwerfermodus aus und beide qualmen praktisch nicht mehr. Nach längerer Tour sind auch die Stege an der Auspufföffnung trocken. Dier - heftige - Qualm kommt auch nur, wenn sie mehrere Tage nicht bewegt wurde.
rr
Meine DS7 qualmt nach dem Kaltstart rechts auch deutlich mehr als auf Zylinder 1, ist aber nicht der Simmering. Das ist zwar ausgeschlossen, die tatsächliche Ursache ist mir allerdings nicht bekannt. Nach 1 bis 2 Kilometern ist dann der Nebelwerfermodus aus und beide qualmen praktisch nicht mehr. Nach längerer Tour sind auch die Stege an der Auspufföffnung trocken. Dier - heftige - Qualm kommt auch nur, wenn sie mehrere Tage nicht bewegt wurde.
rr
DS7 - nein, das ist keine RD