Wössner schmiedekolben Rd 500

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Markus87
Beiträge: 145
Registriert: Sa 19. Okt 2013, 17:46

Wössner schmiedekolben Rd 500

Beitrag von Markus87 »

Hallo ich habe mal eine frage!

Ich habe bei meiner rd 500 wössner schmiedekolben verbaut

im mass 56,69mm.

Wieso steht bei der Artikelbeschreibung der kolben ab einer größe von

57,44mm das eventuell die Powerwalzen bearbeitet werden müssen?

was ist da anders als bei den maßen darunter.

Mich interessirt das brennend ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Mfg Markus
RD Shang
Beiträge: 396
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hey
Also das PV muss man erst ab ner Größe von ca. ab 58 mm bearbeiten
vorher eventl.kontrolle
Ich musste an meinem Motor die Walzen jetzt bei 58,4 mm bearbeiten
wobei ich in meinem Leben nimmer die Wössner einbaue hab damit schlechte bis
oberschlechte erfahrungen gemacht.

Gruß Gerd
Markus87
Beiträge: 145
Registriert: Sa 19. Okt 2013, 17:46

Erfahrungen

Beitrag von Markus87 »

Guten Morgen wer von euch hat Erfahrung mit wössner schmiedekolben?

Wenn es hier wenn gibt der Erfahrung damit hat würde es mich interessieren

Wie die Kolben bei ihm laufen???

Mfg Markus
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ich hab mit Wössner nur beste Erfahrungen, und das in ziemlich vielen Mopeds, leider aber keine Erfahrungen in RDs.
Probleme treten auf, wenn das empfohlene Einbauspiel zu eng gewählt wird. Viele Motorinstandsetzer setzen sich über die Angaben des Herstellers hinweg, "weil das ja sonst klappert". Schmiedekolben aus den üblichen Legierungen brauchen halt etwas mehr Luft.
Wobei man früher, als Wössner noch Wisecos importierte, häufiger mal was Schlechtes darüber gehört hat. Ich trau den Amis ja zu, dass sie dritte Wahl nach Europa exportiert haben.. :wink:

Gruß
Hans
Jo der Schleicher
Beiträge: 71
Registriert: Fr 15. Aug 2014, 15:11

Beitrag von Jo der Schleicher »

Hi,
also ich habe in meiner 500er Wössner drin und bin bisher sehr zufrieden.In den oberen Zylindern seit 6000km und in den unteren seit 3000km.Fahre Sie vorher immer 5-10km warm (wegen der Ausdehnung)bevor Sie saures bekommen...wenn Sie warm sind klappern Sie dann natürlich nicht mehr so.Wie es auf lange Zeit mit dem Verschleiß ist,keine Ahnung...
Kenne jemand der ist damit nur auf der Rennstrecke unterwegs mit Jolly Moto und ist voll zufrieden.
Gruß Jo
mdPeter
Beiträge: 329
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

RD Shang hat geschrieben: wobei ich in meinem Leben nimmer die Wössner einbaue hab damit schlechte bis
oberschlechte erfahrungen gemacht.

Gruß Gerd
Und welche? Behauptungen sind immer ganz nett, aber dann muß man sie auch belegen können.
Markus87
Beiträge: 145
Registriert: Sa 19. Okt 2013, 17:46

nikon Auspuffanlage/ welche Anlage ist die beste

Beitrag von Markus87 »

Kennst sich jemand mit nikon auspuffanlagen aus welche auspuffanlage ist die beste für die rd 500 villeicht hat ja jemand daten und fackten???

http://www.ebay.co.uk/itm/yamaha-rd500- ... 3cfe4252ab
Jo der Schleicher
Beiträge: 71
Registriert: Fr 15. Aug 2014, 15:11

Beitrag von Jo der Schleicher »

Hi Markus,
Daten und Fakten findest Du im Buch vom "MK".Ich hab meins leider gerade nicht hier.Am meisten verbreitet sind wohl die Jolly Moto und Jim Lomas.Jolly ist grelles vom Sound und legt erst los in den hohen Drehzahlen,die Lomas ist etwas dumpfer im Sound und kommt etwas früher.
Die versprochenen Leistungen(ca12PS) erreichen die Anlagen "NIE"!Ich würde sagen die Hälfte bis zwei Drittel sind realistischer.
Aber der unvergleichliche Sound bei allen Renntüten ist mir der Kauf wert gewesen!!!
Nikon kenne ich leider keinen der eine hat.

Gruß Jo
Jo der Schleicher
Beiträge: 71
Registriert: Fr 15. Aug 2014, 15:11

Beitrag von Jo der Schleicher »

wobei ich in meinem Leben nimmer die Wössner einbaue hab damit schlechte bis
oberschlechte erfahrungen gemacht.


Ach ja Gerd,
deine Erfahrungen in welcher Hinsicht die Wössnerkolben schlecht sind würden mich auch mal interessieren,da weiß ich wonach ich mal schauen muß,da ich gerade die Zylinder runter habe.
Gruß Jo
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich hatte mir vor ein paar Jahren Wössner-Kolben in die LC eingebaut. Laufspiel, wie von Wössner vorgeschrieben, 6/100 mm. Nach noch nicht einmal 10.000 km dann ein Fresser - kein Wössner-Fehler sondern meiner. Aber da ich dann den Zylinder vermessen musste, stellte ich fest, dass der schon aus der Toleranz war :shock:
Das war für mich ein Indiz, dass die festen Schmiedekolben für die Zylinder der LC nicht geeignet sind.
Glücklicherweise konnte ich das Einbaumaß retten in dem ich Original-Yamaha-Kolben eingebaut habe. Die haben nämlich Sollmaß und die Zylinder werden größer gebohrt/gehont. Die Zubehörkolben haben Untermaß und die Zylinder werden auf Sollmaß gebohrt/gehont.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Waren Deine Wössner schon mit Gleitlack angestrichen?

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Gleitlack? Hmm .. die waren schwarz beschichtet, aber ob das Gleitlack war entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
mdPeter
Beiträge: 329
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

Kilroy hat geschrieben:
Das war für mich ein Indiz, dass die festen Schmiedekolben für die Zylinder der LC nicht geeignet sind.
Sind es die Kolben oder die Ringe welche bei Gußbuchsen Probleme bereiten? Wenn die nämlich zu hart sind oder grundsätzlich verkehrt schleifen die Ringe natürlich deutlich schneller das Material runter. Könnte mir nämlich vorstellen das bei Nikasil keine Probleme auftreten. Nikasil soll ja deutlich härter wie der Guß sein. Nur so ein Gedanke. :roll:
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hmm ... da die Kolben im Kit mit den Ringen von Wössner kommen ist das in diesem Fall egal.
Sagen wir mal, dass das Kolben-Kit von Wössner für die RD (hier RD350) den Verschleiß des Zylinders fördert.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten