Höcker de France 4l0 -4l2 und 31K

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Paule
Beiträge: 17
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 13:09
Wohnort: LK Stade

Höcker de France 4l0 -4l2 und 31K

Beitrag von Paule »

Moin,
durch Zufall habe ich eine Firma bei unseren französischen Nachbarn gefunden die zwei Modelle Höckersitzbänke für die 4l0 4l1 und 4l2 Typen bauen. Die Sitzbänke sind vom Stil moderat ausgeführt, wem es gefällt und unterstreichen die Werksseitige Linie.
Der Höcker für die 31K ist da schon etwas renntechnischer.
Ich habe die Dinger vorher noch nie gesehen, könnte aber angehen das sie dem einen oder anderen schon bekannt waren, oder das irgendwo im Forum über diese schon geschrieben wurde.... dann nichts für ungut.
Über die Qualität der Ausführung kann ich ebenfalls nichts sagen.
Ich versuche noch die Fotos anzuhängen.

Gruß Paul
Dateianhänge
4l0 I.jpg
4l0 I.jpg (1.61 KiB) 575 mal betrachtet
4l0 II.jpg
4l0 II.jpg (1.5 KiB) 575 mal betrachtet
31k.jpg
31k.jpg (1.61 KiB) 575 mal betrachtet
RD Shang
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Morgäään Paule

Hast du da auch ne I-Net Adresse ?

Gerd
Paule
Beiträge: 17
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 13:09
Wohnort: LK Stade

Beitrag von Paule »

Moin Gerd,

ach ja, das hab ich natürlich vor lauter Erstauntheit vergessen.
Die Firma heißt:
Poly Retro
David Le Guellec
La Pêcherie
61570 FRANCHEVILLE, Basse-Normandie
France métropolitaine
Telefon:0610087474
E-Mail:polyretro@hotmail.fr

Auf der Internetseite polyretro.com findet man nur generelle Dinge, aber es sieht so aus als ob die Produkte auch über einen ebay-shop verkauft werden. Da musst Du bei ebay mal Europa anklicken und "selle rdlc" eingeben, dann werden die Sitzbänke angezeigt, über die Du dann auch zu dem shop gelangst.
Das ganze ist vielleicht etwas kompliziert erklärt, aber ich habe weder ein Konto bei ebay, noch verfüge ich über gute Französischkenntnisse - also wenn jemand bei einer eventuellen Bestellung Erfahrungen zu den Produkten oder den Abwicklungsmöglichkeiten macht wäre ich interessiert.
Falls mich der Teufel reitet werde ich im kommenden Jahr, ist ja nicht mehr so lange hin, einen Bestellversuch unternehmen und würde dann meine Ergebnisse hier auch noch mal zum Besten geben.

Gerd, nur mal so gefragt, wenn Du eventuell eine 31K fährst, könntest Du mir die Breite des vorderen Kotflügels mal im Bereich der Montagepunkte an den Tauchrohren messen, ich würde mir gern einen zulegen und für meine 4l0 anpassen wenn das irgendwie zu machen ist.

Gruß Paul
RD Shang
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hey Paul
Danke für die Adresse
Ich hab nen Kumpel im Elsass über den könnte ich dann die Höcker kaufen aber erst steht mal noch etwas anderes an.
Du willst die Gabel der 31k in die 4L0 einbauen ?
Dateianhänge
RD350LC.JPG
RD350LC.JPG (67.6 KiB) 502 mal betrachtet
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo,
ein Bekannter von mir hat dort schon GFK Teile für den Rennsport gekauft, allerdings für eine Ducati, und war mit der Qualität zufrieden.
Da er halber Franzose ist hat das auch mit dem bestellen einfach geklappt.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Paule
Beiträge: 17
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 13:09
Wohnort: LK Stade

Beitrag von Paule »

Gerd,
nein, ich habe eine 4l0 Modell 82 im Originalzustand (schwarz), der Kotflügel ist mir aber ein wenig zu altbacken, so das ich gerne einen Kotflügel einer 31K kaufen möchte um ihn an der 4l0 Gabel zu montieren.
An der Gabel selber möchte ich nichts verändern, aber bevor ich mir einen Kotflügel einer 31K besorge, möchte ich gerne abschätzen ob dieser auch mit einigen Umbaumaßnahmen zwischen den Tauchrohren der 4l0 Platz findet.
Du würdest mir sehr weiter helfen, wenn Du mir bei Gelegenheit die Breite (außen gemessen) des Kunststoffkörpers des Kotflügels im Bereich der Befestigungslöcher und die Wandstärke des Kunststoffteiles senden könntest.
Bei der 4l0 endet das Kuststoffteil über den Befestigungslöchern der Tauchrohre und wird nur über die innenliegende Blechverstärkung montiert (Breite 115mmm). Eventuell könnte ich den 31K Kotflügel, ähnlich umbauen, dass ich ihn so befestigen kann, aber letztendlich ist die Gesamtbreite des Teiles wichtig, damit es überhaupt zwischen die Tauchrohre passt (4l0= 132mm). Ich hoffe dass ich Dich jetzt nicht schwindelig geredet habe.
Übrigens absolut schickes Teil deine Lady.

Uwe, kann Dein Kumpel sagen ob der Herr in Frankreich auch englisch spricht.... das würde die Sache in meinem Fall erheblich erleichten.

Dank und Gruß Euch beiden

Paul
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Paul,
ich hatte vor Jahren mal versucht mit denen direkt in Kontakt zu treten. Auch auf Englisch, das verlief nicht so richtig prickelnd. Muss ja nicht heißen das es mittlerweile immer noch so ist. Ich würde es einfach versuchen.
Mein Kumpel hat die Teile auch zu seiner Tante nach Südfrankreich schicken lassen. Es gibt wohl einen deutschen Importeur der Teile, da kosten die Teile aber wohl das doppelte. Deshalb hat mein Kumpel diesen Weg gewählt.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
RD Shang
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hey Paul

Ich werde das in den nächsten Tagen mal abmessen und dir dann schreiben.

Gruß Gerd
Paule
Beiträge: 17
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 13:09
Wohnort: LK Stade

Beitrag von Paule »

Moin Ihr beiden,
vielen Dank erst mal für Eure Teilnahme. Uwe, hast Du eine Adresse des Importeurs? Falls das in Frankreich gar nicht klappt, würde ich sonst auch in den teuren Apfel beißen oder ein wenig rumfeilschen. Aber in jedem Fall werde ich mal per mail mit dem Herren in Frankreich Kontakt aufnehmen, falls es sich sprachlich (deutsch oder englisch) als praktikabel herausstellen sollte und auch Zahlung und Lieferung ohne großen Aufwand möglich sind, gebe ich hier natürlich wieder bescheid. Mal sehn was er antwortet.
Dir, Gerd danke ich im voraus für Deine Mühe, aber nicht das Du da meinetwegen Schrammen ranmachst, das würde ich mir nicht verzeihen.

Gruß Paul
wwild
Beiträge: 1811
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hallo Paul,
bin zwar nicht der Gerd - macht aber nix :)

31K Schutzblech misst Innen (zwischen den Innenseiten der Metallverstärkung) 113 mm und Außen 127 mm
guggst Du Bilder:
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Paule
Beiträge: 17
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 13:09
Wohnort: LK Stade

Beitrag von Paule »

Moin Werner,
ne das macht echt nix, jeder ist ja irgendwie ´n anderer :) .
Prima Fotos....also angenommen die Dicke der Blechverstärkung im Kotflügel misst auch 2,5mm wie bei der 4l0, würde ich die 8mm Löcher im Kunststoffteil auf ca. 17mm vorsichtig aufdrehmeln damit die Aluminiumsockel der Tauchrohre eine Anlage gegen die Blechverstärkung haben - da müsste ich dann die Blechverstärkung noch 3mm nach innen nachrichten um auf mein Einbaumaß von 115mm zu kommen das sollte passen!
Die Gesamtbreite passt auch zwischen die Gabel, aber mir fällt gerade ein und das hab ich natürlich nicht gefragt, ist der Lochabstand der Befestigungsschrauben bei der 31K auch 50mm? Das wäre natürlich perfekt.
Das leidige Thema mit dem Umbau der Kotflügel wurde, wenn ich recht gelesen habe schon einmal erörtert, aber aus dem Beitrag konnte ich für meine Anwendung leider nicht die erforderlichen Informationen ziehen.
Jetzt habe ich noch einmal dank Eurer Hilfe ein wenig zu Papier gebracht, so zu sagen für die Nachwelt.... aber mit Vorbehalt, falls einer von Euch Fehler entdeckt gleich quarken dann machen wir die weg.

Gruß auch an Uwe und Gerd
Paul
Dateianhänge
4l0 Gabel.jpg
4l0 Gabel.jpg (60.58 KiB) 345 mal betrachtet
Benutzeravatar
der023ver
Beiträge: 118
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 19:00

Beitrag von der023ver »

Moin,
kann gerade nicht nachmessen aber bei der 1A2 passt auch prima der Plastikkotflügel von der 84er CB 400 N. Ich weiß falsche Marke. :D :D Dafür kost der auch fast nix.

Gruß,

Volkert
Dateianhänge
IMG_2065.jpg
IMG_2065.jpg (44.66 KiB) 321 mal betrachtet
wwild
Beiträge: 1811
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hallo Paul,
50er Abstand ist korrekt.
4.5 mm Materialstärke am Kunststoff passt auch,
aber ob du mir Dremeln glücklich wirst...
Beim 31K Schutzblech sind da Materialverstärkungen auf das Blech genietet.
Die kannst du sicherlich entfernen, ich vermute aber, dass dir die ganze Chose dann aber bei den zwei mickrigen Nieten einreisst. Die großen Verstärkungen sind sicherlich auch dazu gut, das ganze zu stabilisieren.
Dateianhänge
P1150245.jpg
P1150245.jpg (78.21 KiB) 302 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Nur so am Rande: der Metallbügel im Kotflügel der 4L0 dient auch als Gabelstabilisator. Das sollte man bedenken bevor der entfernt oder durch Kunststoff ersetzt wird.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Paule
Beiträge: 17
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 13:09
Wohnort: LK Stade

Beitrag von Paule »

Uwe,
absolut richtig, daher müsste man auch bei der Verwendung eines Kotflügels für eine z.B. Honda CB400N wie Volkert schreibt darauf achten, dass so ein Teil ähnlicher Steife vorhanden ist, die Gabel der Honda könnte in ihrer dortigen Anwendung vielleicht ja auch ohne auskommen.
Deshalb möchte ich auch beim umbau des 31K Kotflügels und das ist richtig und wichtig die Metallbrücke funktionell erhalten.
Um noch mal wieder auf den Punkt zu kommen:
Werner hat Recht :!:
Das Ausfräsen der Niethülsen für die 8mm Schrauben auf ca.17mm bis an das Material der Brücke kann ich mit meinem Widia-Fräser machen, dann kann ich auch die Brücke anliegend an den Sockeln der Tauchrohre verschrauben. Aber dann?!........ wird der eigentliche Kotflügel nur über die vier Popnieten fixiert und kann zum Höhenruder werden. was Werner befürchtet und ich nicht will.
Also doch ein wenig mehr Arbeit für den Umbau, aber ich willllll das unbedingt!
Also habe ich gedacht die Nietverbindungen zu lösen, die Brücke auszubauen und ich sage mal vier Flügel anzuschweißen um den Kotflügel dann mit den im Foto eingefügten Schrauben anzubringen (8x).
Werner was sagst Du ?! Deine Meinung ist mir wichtig :!:

Gruß an Alle

Paul
Dateianhänge
p1150245_767[1].jpg
p1150245_767[1].jpg (151.59 KiB) 270 mal betrachtet
Antworten