Hallo,
<BR>
<BR>wie sieht es bei einer RD250LC mit einem Benzinfilter aus.
<BR>Ich würde gerne einen in den Benzinschlauch einbauen.
<BR>Ein Filter mit Metalleinsatz,die haben glaub ich eine größere Durchflussmenge als die Papierfilter.
<BR>
<BR>Oder ist es nicht ratsam oder schlecht mit Spritfilter.Bekommt der Motor auch bei Vollast genug Benzin?
<BR>
<BR>Wer kennt sich aus oder hat gute/schlechte erfahrungen gemacht.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>
<BR>Rocco
Benzinfilter ja oder NEIN ?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hi,
<BR>
<BR>das kannste leicht selber ausprobieren. Schlauch bei geschlossenem Tankdeckel in einen Kanister hängen lassen Benzinhahn auf, und es muß ordentlich rauslaufen. den Test dann mal mit aufgestecktem Filter machen.
<BR>
<BR>Die Metallfilter sind schön kurz, da gibt es bem Einbau wenigstens keine Platzprobleme...
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>das kannste leicht selber ausprobieren. Schlauch bei geschlossenem Tankdeckel in einen Kanister hängen lassen Benzinhahn auf, und es muß ordentlich rauslaufen. den Test dann mal mit aufgestecktem Filter machen.
<BR>
<BR>Die Metallfilter sind schön kurz, da gibt es bem Einbau wenigstens keine Platzprobleme...
<BR>
<BR>CU, Franz
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 953
- Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA
Ich habe den zusätzlichen Papier-Filter im Benzinsschlauch an meiner 1WT auf Anraten wieder ausgebaut.
<BR>Bei Vollast <b>kann</b> dir u.U. die Benzinfuhr nicht ausreichen.
<BR>Ich habe meinen Tank -nach 11 Jahren Stillstand- mit dem giftgrünen/gelben Zeug vom Schlecker entrostet und ordentlich mit Wasser ausgespült und seit zwei Jahren keinerlei Probleme mit der Spritzufuhr.
<BR>
<BR>Gruß Bernhard
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: bernhard am 2003-03-18 22:33 ]</font><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: bernhard am 2003-03-18 22:34 ]</font>
<BR>Bei Vollast <b>kann</b> dir u.U. die Benzinfuhr nicht ausreichen.
<BR>Ich habe meinen Tank -nach 11 Jahren Stillstand- mit dem giftgrünen/gelben Zeug vom Schlecker entrostet und ordentlich mit Wasser ausgespült und seit zwei Jahren keinerlei Probleme mit der Spritzufuhr.
<BR>
<BR>Gruß Bernhard
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: bernhard am 2003-03-18 22:33 ]</font><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: bernhard am 2003-03-18 22:34 ]</font>
<BR>Bernhard "Rennfloh"
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
vielleicht hat deshalb Yamaha keinen eingebaut?
<BR>
<BR>Ich habe damals den angerosteten Tank ausgeschwenkt, damit die Brösel verschwinden, und dann ein paar Monate auf der Heizung austrocknen lassen. Seitdem gab's keine Probleme mehr mit Rostbröseln. Natürlich muß der filter beim geringsten Verdacht der Verschmzung raus.
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>Ich habe damals den angerosteten Tank ausgeschwenkt, damit die Brösel verschwinden, und dann ein paar Monate auf der Heizung austrocknen lassen. Seitdem gab's keine Probleme mehr mit Rostbröseln. Natürlich muß der filter beim geringsten Verdacht der Verschmzung raus.
<BR>
<BR>CU, Franz