offene Pilzluftfilter

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
orangerider85
Beiträge: 115
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 21:14
Wohnort: Mäder

offene Pilzluftfilter

Beitrag von orangerider85 »

Hallo,

ich habe mir heuer eine RD gekauft (31K, Baujahr 84) und bin jetzt ein bischen am umbauen. Ich würde gerne aus optischen Gründen die Luftfilterbox entfernen und auf offene Pilzluftfilter umbauen, der Vergaser würde (zumindest vorerst) original bleiben. Hat jemand Erfahrung damit ob man mit umbedüsen noch eine saubere Einstellung bekommt? Wäre froh über Erfahrungswerte und eventuelle Düsengrössen bevor ich einkaufen gehe!

Danke und Gruss

Leo
Benutzeravatar
Kreidler Fahrer
Beiträge: 301
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 21:42
Wohnort: Cölbe
Kontaktdaten:

Beitrag von Kreidler Fahrer »

Habe mir vor knapp 2 Jahren einen Satz Zylinder kaputt gefahren weil ich Pilzluftfilter gefahren habe und den Vergaser nicht richtig abgestimmt hatte.
Würde ich persönlich nie wieder einbauen die Teile.

Kann dir leider keine konkreten Tipps geben, nur die HD muss wesentlich größer...

Gruß Jannik
mdPeter
Beiträge: 329
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

Fahre auf der 200er offene Filter. Düsen muß man etwas größer wählen. Kommt aber eben auch darauf an wie der Motor vorher eingestellt war. Saubere Einstellung hab ich hinbekommen. War kein Problem.

Mein Beitrag hilft dir natürlich nur bedingt weiter da es ein anderes Fahrzeug ist. Aber grundsätzlich ist es ja egal. Zei Takte bleiben zwei Takte. 8)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Willkommen.

Würd ich nicht umbauen, sind scheisslaut, nervt auf die Dauer.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Grundsätzlich ist das machbar aber je nach mopedmodell bzw. vergaserinnereien muß man viel umbauen und immer wieder testen....
An meinem lieblingsmodell der luft RD 350 z.bsp. muß man soviel am vergaser ändern daß es weniger aufwand ist gleich einen anderen zu nehmen...
Das liegt daran daß die serienvergaser nicht für die viel größeren luftmengen gedacht sind die dann durchrauschen....und richtig ist auch der sound ist kraß und das sagt einer der da nicht zimperlich war in seinem rd leben....ich kann mir nicht vorstellen heutzutage damit weiter als bis zur ersten kontrolle zu kommen...;-)...da fallen einem die ohren ab...
Gruß Richard
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

meine Erfahrung an einer CB 500 four:
Klar kann man mit diesen Einzelluftfiltern fahren, aber:

- Wenn die Kiste auf dem Seitenständer im Regen steht, saugen die sich schön voll. (Jogurtbecher drüber stecken ...)
- Sie sind laut
- sie lassen sich nicht gut abstimmen, oberum hatte meine deutlich verloren (trotz dazu passender Bedüsung.

Meine Empfehlung: Entweder Luftfilterkasten, oder gleich richtige Trichter mit Sieb.
Die Trichter mit Sieb habe ich wesentlich sauberer abgestimmt bekommen, Lautstärke nimmt sich nichts.

Ich vermute bei den Pilz-Dingern fehlt einfach jede Ansauglänge!

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Kreidler Fahrer
Beiträge: 301
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 21:42
Wohnort: Cölbe
Kontaktdaten:

Beitrag von Kreidler Fahrer »

Ich meine ich habe mal irgendwo aufgefasst, das wenn man die Filter nicht direkt an der Vergaser schraubt, sondern ein Gummistück dazwischen macht (k.A. in welcher Länge), soll es das Abstimmen ein wenig erleichtern. Fragt mich nicht wieso, ich meine es mal irgendwo gelesen oder gehört zu haben..
Wenn da was dran ist kann das bestimmt einer hier aus dem Forum genauer erläutern.

Gruß Jannik
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Das trifft bei 2taktern zu mit der ansaugrohrlänge...was Benway sagt paßt gut zu meinen alt rd erfahrungen...ohne das innenleben komplett zu wechseln bekommt man kein komplettes leistungsband hin von leerlauf bis max....bei der alten rd wars auch so...entweder gute leistung bei max und dafür unten und in der mitte zu fett bis zum kerzenkill oder oben zu mager wenn man auf gutes standgas bzw mittlere drehzahlen abstimmte....

Gruß Richard
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Re: offene Pilzluftfilter

Beitrag von Holliheitzer »

orangerider85 hat geschrieben:Hallo,

ich habe mir heuer eine RD gekauft (31K, Baujahr 84) und bin jetzt ein bischen am umbauen. Ich würde gerne aus optischen Gründen die Luftfilterbox entfernen und auf offene Pilzluftfilter umbauen, der Vergaser würde (zumindest vorerst) original bleiben. Hat jemand Erfahrung damit ob man mit umbedüsen noch eine saubere Einstellung bekommt? Wäre froh über Erfahrungswerte und eventuelle Düsengrössen bevor ich einkaufen gehe!

Danke und Gruss

Leo
Nur mal als "Hausnummer" zum ersten Abstimmen:

HD 240 auf 280/290
Leerlaufdüsen 2-3 Nummern größer
Nadel 1-2 Stufen fetter hängen

Dann mal offen fahren und rantasten von fett (= sicher) auf magerer. Die 31k Vergaser sind im alten Zustand eh schon so ausgenudelt, das die Zylinder fett laufen.

Das Ganze hat eigentlich NUR Nachteile.....ausser die Optik. Lärm und Spritverbrauch steigen rasant an. Musst Du also wissen.
Es geht aber.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

das was Holli schreibt, trifft es denke ich perfekt.

Für einen Umbau der eh mehr eine Art Chopper in Rennoptik ist (Cafe Racer :-) ) muss das sein und lässt sich auch ohne weiteres so abstimmen, dass das ganz gut läuft.
Aber wie schon geschrieben: dann lieber gleich Trichter meiner Meinung nach.

Im direkten Vergleich mit anderen Lösungen läuft es aber halt nicht ideal.

Ich stimme immer nach Kerzenfarbe mit Markierungen am Gasgriff ab, wobei ich mit der HD anfange. Hat für mich bislang gereicht :-) und rate ich dir auch, wenn es nur um normale Fahrbarkeit geht.
Wenn doch die LLD anders muss, dann halt nochmal von vorne.

Grüße!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Jenachdem wie ausgenudelt die Vergaser sind kommt er mit einer Nr. dickeren LLD, 270er HD und Nadelstufe 1 Position fetter hin.
Dann läuft (und säuft) die schon bestimmt prima :D .
Aber so aus der Ferne eben nur als Tip pi mal Daumen :wink: .

Trichter haben die Vergaser genug denke ich,also den Venturibereich. Wichtiger ist sauber geführte Luft, und das bietet offen eben nicht.

Gruß Holli
BildBild
steamtrac
Beiträge: 326
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 10:05

Beitrag von steamtrac »

Gerade die Optik dieser Luftfilterkiste ist auch mein Problem. Einfach gräßlich.
Hat denn vielleicht schonmal jemand eine andere Lösung erdacht? Also ein Zwischending, eine schöne Airbox, oder vlt die Verlegung des Ansaugpunkts unter die Sitzfläche??

Und sind die Trichterluftfilter alle gleich "schlecht"? Es gibt doch K&N, Uni, und vlt auch noch andere? Oder könnte man vielleicht einen Metalltrichter in einem kleinen Aufsteckfilter integrieren?
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Holli
Wenn das mit der geführten luft stimmen würde dann hätte keine rennmaschine offene vergaser bzw ansaugtrichter
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Das ist aber nicht dirrekt vergleichbar, Richard.
Im Rennen läuft der Motor fast nur volle Drehzahl, wo du dann eine enorme Strömungsgeschwindigkeit hast. Übergangsbereiche gibt es praktisch nicht.
Die Vergaser kann man direkt auf Volllast einstellen und Turbulenzen werden durch die Strömungsgeschwindigkeit fast "weggebügelt".

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ich bezog mich auf : ...und das bietet offen eben NICHT...
Antworten