Kurbelgehäusevolumen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Kurbelgehäusevolumen
Hallo Leute,
Hat schon mal einer das Kurbelgehäuse ausgelitert?
Hab auch mit Suchfunktion nichts gefunden.
Brauche das Volumen zur Berechnung der Ansaugtrichter.
Gruß aus dem bergischen Land
Thomas
Hat schon mal einer das Kurbelgehäuse ausgelitert?
Hab auch mit Suchfunktion nichts gefunden.
Brauche das Volumen zur Berechnung der Ansaugtrichter.
Gruß aus dem bergischen Land
Thomas
Ich hab das ganze mal so gelesen:
In alten Kolben 2 Löcher reinbohren, KW mit dem alten Kolben und Zylinder einbauen und den Kolben mit den Löchern auf UT (kann man bei diversen Berechnungsprogrammen wie EngMod2T einstellen wie man das gemessen hat) bringen.
In ein Loch kippt man Öl rein (aufpassen wie viel man reinschüttet
), das andere ist nur zur Entlüftung damit es schön reinfließen kann.
Wenn der Raum dann voll ist, aufschreiben wie viel du reingekippt hast und Öl wieder raus.
Gruß,
Max
In alten Kolben 2 Löcher reinbohren, KW mit dem alten Kolben und Zylinder einbauen und den Kolben mit den Löchern auf UT (kann man bei diversen Berechnungsprogrammen wie EngMod2T einstellen wie man das gemessen hat) bringen.
In ein Loch kippt man Öl rein (aufpassen wie viel man reinschüttet

Wenn der Raum dann voll ist, aufschreiben wie viel du reingekippt hast und Öl wieder raus.
Gruß,
Max
bamboocha.racing
Hallo.
Bei membrangesteuerten Motoren mit Membraneinlass im Zylinder musst du noch das Volumen im Bereich über der Einlassmembran entlüften, indem du anfangs den Motor etwas nach hinten kippst. Musst du bei der RD aber ja sowieso machen, wegen der Zylinderneigung. So kann die Luftblase die sich dort evtl. absetzt den Weg durch den Boostport nach oben finden; aus selbigem suppt das Öl dann als erstes raus, noch vor Löchern im Kolben. In den Port kann man auch einfüllen, dann braucht man auch nur ein Loch im Kolben (im "Fehlbetrieb" gibt`s ja immer nur ein Kolbenloch kostenlos
).
Bei Motoren à la TZR`s, TDR und alle Motoren mit Membran-Direkteinlass ins KW-Gehäuse (z.B. die Piaggios ausser Vespa) ist es schwieriger, da der Einlass dort steiler steht. Am Piaggio hab ich ein Loch in einen alten Membranflansch gebohrt. Die Membranen müssen dann auch wirklich dicht anliegen.
Auf welcher Basis berechnest du denn die Trichter? Über die Funktion eines Helmholtzresonators?
Gruß,
Rüdi
Bei membrangesteuerten Motoren mit Membraneinlass im Zylinder musst du noch das Volumen im Bereich über der Einlassmembran entlüften, indem du anfangs den Motor etwas nach hinten kippst. Musst du bei der RD aber ja sowieso machen, wegen der Zylinderneigung. So kann die Luftblase die sich dort evtl. absetzt den Weg durch den Boostport nach oben finden; aus selbigem suppt das Öl dann als erstes raus, noch vor Löchern im Kolben. In den Port kann man auch einfüllen, dann braucht man auch nur ein Loch im Kolben (im "Fehlbetrieb" gibt`s ja immer nur ein Kolbenloch kostenlos

Bei Motoren à la TZR`s, TDR und alle Motoren mit Membran-Direkteinlass ins KW-Gehäuse (z.B. die Piaggios ausser Vespa) ist es schwieriger, da der Einlass dort steiler steht. Am Piaggio hab ich ein Loch in einen alten Membranflansch gebohrt. Die Membranen müssen dann auch wirklich dicht anliegen.
Auf welcher Basis berechnest du denn die Trichter? Über die Funktion eines Helmholtzresonators?
Gruß,
Rüdi
Beim Lesen habe ich eben überlegt, ob es nicht besser wäre, anstatt Öl lieber Spiritus zu nehmen.
Läuft schneller durch und weil es weniger zäh ist wird es vermutlich auch weniger Luftblasen einschließen.
Gruß
Rene
Läuft schneller durch und weil es weniger zäh ist wird es vermutlich auch weniger Luftblasen einschließen.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Da kommt es wieder drauf an Thorsten, was Du für einen Motor haben willst (wo die Power anstehen soll= Leistungsdrehzahl). Ich denke, das da mal wieder auch der verwendete Auspuff eine extreme Rolle spielt (Aufladung),auch die Füllung ansich (welche Vergaser,Standardwelle??).
Da gibts für das Optimum wieder viele Parameter die stimmen müssen.
Gruß Holli
Da gibts für das Optimum wieder viele Parameter die stimmen müssen.
Gruß Holli


- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Hallo Leute,
erstmal schönen Dank für Eure Anregungen.
Grundlagen für die Berechnung hab ich von einer Seite für Rennmotoren aus dem Modellbau.
Um überhaupt mal zu sehen wie so ein Trichter aussehen könnte wollte ich mal rechnen ,zeichnen(mit Zirkel ,Schablone,Lineal)
bevor ich mit Drehen anfange.
Da ich nun auch das Rad nicht neu erfinden muß und zugegebener Weise auch faul bin hier die Frage nach dem Volumen.
Gruß aus dem bergischen Land
Thomas
erstmal schönen Dank für Eure Anregungen.
Grundlagen für die Berechnung hab ich von einer Seite für Rennmotoren aus dem Modellbau.
Um überhaupt mal zu sehen wie so ein Trichter aussehen könnte wollte ich mal rechnen ,zeichnen(mit Zirkel ,Schablone,Lineal)

Da ich nun auch das Rad nicht neu erfinden muß und zugegebener Weise auch faul bin hier die Frage nach dem Volumen.
Gruß aus dem bergischen Land
Thomas