RD 350ypvs Schwinge lackieren

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 226
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

RD 350ypvs Schwinge lackieren

Beitrag von Wolf67 »

Hallo Jungs,

möchte meine Schwinge im Winter lackieren lassen. Viele von Euch haben das ja schon gemacht. Mich würde interessieren welchen Farbcode bzw. Farbe habt Ihr genommen und was ist zu beachten?

Danke für die Infos.

Gruß Wolf67
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Felgensilber aus der Sprühdose und anschliessend mit Klarlack aus der Dose.
Wer nur Orangenhat hin bekommt, der kann den Klarlack auch beim Profi
auftragen lassen. Kostet nicht viel weil Klarlack oft im Einsatz ist, bzw. muss
nicht extra angemischt werden.

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich hab mal probehalber einen Silberlack draufgesprüht, der eigentlich für Eisen direkt ist (auch auf Rost), etwas verdünnt u mit der Lackierpistole.
Ist dann glatt u man braucht nix mehr draufgeben, hält denke ich auch ein bissel was aus.
Kriegste in den Baumärkten.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn ich das richtig lese, dann will Wolfgang lackieren lassen.....und nicht selber lacken.

Ich weis leider keinen Farbcode aber als Tip solltest Du vorab zu Lackierer gehen und mit dem reden. Eine Schwinge wird jahrelang mit Fett bespritzt und ein guter Lackierer muss diese Schicht runterholen (damit der neue Lack hält). Dazu nehmen die Silikonentferner. Ist bei manchen Schwingen nicht ganz problemlos weil das Fett in allen Poren sitzt (RGV Aluschwinge).
Eventuell muss auch die Lagerung der Schwinge raus oder Stopfen auf die Löcher, das kein Fett nachlaufen kann.

Die Klarlacke vom Profi sind heutzutage oft extrem säurefrei,das hebt den alten Lack meist nicht mehr runter.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 226
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Hi Holli und Freunde,

wenn ich die Schwinge schon ausbaue, dann habe ich eh vor alle Lager zu ersetzten. Wenn Ihr mit der Dose gute Erfahrungen gemacht habt, dann traue ich mir das auch zu. Das mit dem entfetten kann natürlich ein Problem werden. Ich baue die Schwinge erstmal aus und dann sehe wir weiter....

Grüße
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Was ist mit pulvern...? :wink:


Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 226
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Hi Brummi,

pulvern habe ich mir auch schon überlegt, aber beim Pulvern ist die Schicht so dick, da musst Du sehr bei den Lagern und Verschraubungen aufpassen. Pulvern ist aber noch nicht vom Tisch.

Gruß
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

In 5 Minuten schick ich dir mal ne Mail! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Beim Pulvern unbedingt auf die Farbe achten. Besser ein fertiges Teil zeigen lassen. Silber von der RAL-Farbkarte sieht in natura eher aus wie grau.
Der Anteil der Silberpartikel muss sehr hoch sein. Habe ich leider selber so erlebt. Am Ende wurde es dann Felgensilber aus der Dose aber auf gepulverten Untergrund. :lol:
Wenn der Betrieb auch Felgen pulvert sind das schon mal gute Voraussetzungen.

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 226
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Hallo Jungs,

ich habe am Wochenende mal die Schwinge ausgebaut. Sie hat ja schon viele Macken am Lack! Lackieren wird auf alle Fälle durchgeführt.
Mir ist auch aufgefallen, dass die Schwingensteckachse in der Schwingenbuchse für meine Meinung zu viel Spiel hat, sowohl axailes als auch radiales Spiel. Gemessen habe ich zwar noch nicht, aber gefühlsmässig ist mir das zu groß.
Habt Ihr da ähnliche Erfahrungen?

Gruß
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Du fährst ne RD Wolfgang, da ist sowas echt normal. Das Ding wackelt überall, daher ja auch das Pendeln in den Kurven. Das kommt auch viel von hinten.

Viele RD´s sind hinten schon so zugegammelt, das sich die Schwinge kaum noch hoch oder runter bewegt.
Für die Lagerung im Rahmen gibts ja Nadellager und die Knochen muss man jenachdem neu ausbuchsen. Am Besten direkt mit Schmiernippeln versehen.

Das ist so ein Fall für den Emil Schwarz wenn einer die Kosten nicht scheut. In England gibts auch gute Ideen zur L-Hebel Lagerung in neu.

Die Schwinge würde ich pers. (wie Felgen auch) eher pulvern lassen. Diese Oberfläche trozt den harten Bedingungen erheblich besser entgegen.

Ich habe das alles mal gemacht,ist aber schon ewig her. Mit einem neuen Federbein ist der Bock dann nicht mehr wiederzuerkennen :D

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Wolf67 hat geschrieben:Hallo Jungs,

mir ist auch aufgefallen, dass die Schwingensteckachse in der Schwingenbuchse für meine Meinung zu viel Spiel hat, sowohl axailes als auch radiales Spiel. Gemessen habe ich zwar noch nicht, aber gefühlsmässig ist mir das zu groß.
Habt Ihr da ähnliche Erfahrungen?

Gruß
Hallo Wolfgang,
die dünne Steckachse hat immer viel Spiel zu den umgebenden Bauteilen. Sie ist auch nicht direkt an der Lagerung beteiligt, sondern zieht den Rahmen seitlich auf die geschliffene innere Hülse.
Diese Hülse ist der eigentliche Dreh und Angelpunkt bei der Schwinge. Die ersten Modelle
der 31K hatten noch Gleitbuchsen als Lagerung. Später mit dem 85er Modell kamen dann Nadellager, die bei guter Schmierung sehr lange halten.
Ich würde vorschlagen erst mal alles schön reinigen, entfetten und
dann trocken zusammenstecken. So kann man eventuellen Verschleiss am besten bewerten.
Im originalen WHB ist das sehr gut zu sehen.

http://www.rd350lc.net/ComplementManuelAtelier1WT.pdf

Seite G-15

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 226
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Hallo Willy,

ich bin am Überlegen alle Bauteile nitrieren zu lassen, hätte den Vorteil das die Oberflächen härter wären und etwas Material als toleranzausgleich hinzukommt....
Ich habe auch schon ein Angebot fürs Strahlen und Pulvern, 90€.

Grüße
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Wolf67 hat geschrieben:ich bin am Überlegen alle Bauteile nitrieren zu lassen, hätte den Vorteil das die Oberflächen härter wären und etwas Material als toleranzausgleich hinzukommt....
Also Material kommt da nicht drauf. Beim Nitrieren wird nur der Oberfläche Stickstoff zugefügt, damit sie härter wird. Die Teile haben nach dem Nitrieren das Gleiche Maß wie vorher!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 226
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Hallo Brummi,

aber es schadet nicht, wenn die Oberfläche härter wird. Gerade im Bereich der Lager oder?
Gibt es für die Wellendichtringe ( 4 stück in der Schwinge bei den Kunstoffbuchsen) eine deutsche Bezeichnung oder hat von Euch jemand einen vergleichbaren Wellendichtring hergenommen?
Die Nadellager (TA 2428Z)gibt es günstig bei kugellagershop-düsseldorf.

Gruß
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Antworten